Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1821
Produktcheck: Aktia EM Frontier Bond+

Frontier-Staaten im Fokus

Das aktuelle Marktumfeld wird zunehmend volatil, daher suchen Anleger nach Märkten, die nach wie vor Wachstum versprechen. Frontier-Staaten - also Staaten knapp unterhalb der Schwellenländer - bieten solche Wachstumschancen. Mit dem Aktia EM Frontier Bond+ kann man in diese investieren.

Anleger müssen auf der Suche nach attraktiven Renditechancen inzwischen weit über den Tellerrand schauen. Trotz moderater Zinserhöhungen in den USA werfen bonitätsstarke Anleihen noch immer keine adäquaten Zinsen ab. Aktieninvestments notieren in der Nähe historischer Höchststände. Und nach zehn Jahren Dauerhausse sind vor allem US-Dividendentitel nicht mehr günstig. Hier steigt die Gefahr von Kursschwankungen und Kursverlusten an.

Anleihen aus sogenannten Frontier-Staaten in lokaler Währung können eine Anlagealternative sein. Einerseits sind diese Bonds attraktiv verzinst, andererseits partizipieren Investoren an möglichen Währungsgewinnen. Frontier-Staaten sind Länder, die sich wirtschaftlich ähnlich stark entwickeln können wie die Schwellenländer Brasilien oder Indien. Zur Gruppe der Frontier-Staaten zählen z. B. Nigeria, Ägypten, Uganda, Argentinien, Sri Lanka, Pakistan. Daneben gehören auch Bulgarien, Rumänien oder Kasachstan dazu.

Diese Länder weisen ein dynamisches Wirtschaftswachstum auf. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet z. b. für Ghana mit Wachstumsraten von jährlich rund sieben Prozent. Allerdings benötigen alle Frontier-Staaten Geld für Investitionen in Infrastruktur oder Bildung, um ihr Potential nutzen zu können und den wirtschaftlichen Sprung nach vorn zu schaffen. Das nötige Geld für diese Projekte beschaffen sich die Staaten am Kapitalmarkt. Die in lokaler Währung ausgegebenen Anleihen werden zum größten Teil von regional tätigen Banken oder heimischen Investoren erworben.

Chancen und gleichzeitig Diversifikation

Lokal-Währungsanleihen dieser Länder eignen sich gut zur Diversifikation des Portfolios. Neben attraktiven Zinseinkünften durch hohe Kupons gibt es auch noch die Chance auf Währungsgewinne. Der finnische Fondsmanager Aktia Asset Management hat sich in Skandinavien einen sehr guten Namen in dem Metier gemacht. Insbesondere die große Expertise für das Risikomanagement in Schwellenländern ist sehr gut. Nun hat das Haus gemeinsam mit Universal-Investments eine Anlagelösung entwickelt, die auf Lokal-Währungsanleihen dieser Frontier Staaten fokussiert. Mit dem

Aktia EM Frontier Bond+ Investmentfonds können Anleger an den Chancen dieser Assetklasse partizipieren.
Fondsmanager Jetro Siekkinen verfolgt bei der Auswahl der Investments einen makrogetriebenen fundamentalen Ansatz. So spielen die ESG-Kriterien bei der Auswahl der investierbaren Länder eine große Rolle. Länder, deren ethische, sozialen oder Umweltstandards nicht ausreichend entwickelt sind, finden keinen Eingang in das Portfolio. Investiert wird auch nur in Staatsanleihen oder Papiere supranationaler Organisationen. Der Fokus der Investments liegt auf lukrativen Realrenditen in den Frontier Markets unter Berücksichtigung von Inflationserwartungen und dem jeweiligen Zyklus der Geldpolitik des Landes.

So entsteht ein diversifiziertes Bondportfolio aus Anleihen in lokaler Währung von aktuell rund 45 Einzeltiteln. Auf die zehn größten Einzelinvestments entfällt rund ein Fünftel des Fondsvermögens, darunter Staatsanleihen aus Nigeria (ca. 3,86%), der Dominikanischen Republik (ca. 1,95%), Ghana (ca. 2,5%) oder Namibia (ca. 2%) und Uruguay (ca. 2,4%).
Der durchschnittliche Kupon beträgt 5,86%. Die durationsgewichtete Durchschnittsrendite liegt sogar über 7%. Die Staatsanleihen des Local Currencies Debt-Portfolios weisen ein durchschnittliches Rating von „BBB" (lower medium grade) aus und haben eine durchschnittliche Restlaufzeit von knapp drei Jahren.

Der Aktia EM Froniert Bond+ kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel der Fondsanteile findet nicht statt. Die laufenden Kosten betragen rund 1,93% p.a. Zinseinkünfte werden einmal jährlich ausgeschüttet.

kap190314_5-6

i

Aktia EM Frontier Bond+

Auflagedatum: 16.11.2017

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Anleiheportfolio aus Anleihen von Frontier Staaten in lokaler Währung

FUCHS-Bewertung 3/5A

Bewertungsfazit: Das Anlagekonzept des Aktia EM Frontier Bond+ gefällt uns gut. Anleger bekommen hier einen Zugang zu Frontier-Anleihen in Lokaler Währung, der sonst eher institutionellen Investoren vorbehalten ist. Das noch junge Alter des Fonds lässt noch keine valide Einschätzung hinsichtlich des Chance/Risiko-Profils zu. Aufgrund des Fokus auf Investments in exotischen Währungen müssen Investoren sich jedoch auf höhere Kursschwankungen einstellen.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 278,77 Mio. EUR

  • Asset Manager (Aktia AM) mit langjähriger Erfahrung und Expertise im Bereich Schwellenländerbonds

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • Zinsanteile werden ausgeschüttet

Börsenhandel: nein

  • kein Börsenhandel der Anteile

Gesamtkostenquote (TER): 1,93% p.a.

  • höheres Währungsrisiko (gleich höhere Chance)

Anlagestrategie: Rentenfonds, investiert fokussiert in Anleihen aus Frontier-Staaten in lokaler Währung

Fazit: Der Aktia EM Frontier Bond+ Investmentfonds eignet sich für risikobereite Anleger, die die Chancen von Frontier-Anleihen in lokaler Währung nutzen möchten. Aufgrund der geringen Korrelation mit anderen Assetklassen diversifiziert der Fonds ein Portfolio sehr gut.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang