Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4796
Preise für historische Automobile sind weitgehend ausgereizt

Bei Oldtimern die dritte Reihe in den Blick nehmen

In viel Segmenten für „Real-Anlagen" sind die Preise mittlerweile ins Stocken geraten. Die Käufer schauen genauer hin. Wer jetzt noch Wertsteigerungspotenzial sucht, muss sich – auch bei historischen Automobilen – außerhalb der eingetretenen Pfade bewegen. Doch da ist durchaus noch einiges zu finden.

Wer am Markt für historische Automobile noch Fahrzeuge mit Wertsteigerungspotenzial sucht, muss sich außerhalb der eingetretenen Pfade umtun. Denn am klassischen Markt für historische Automobile zeigen die Preise südwärts. So gut wie alle Markenindizes der HAGI TOP Index Familie verloren seit Jahresanfang zwischen 4% und 8%. Nur eine Marke hält dagegen: Um 0,9% stiegen die Preise für klassische Lamborghini, die im HAGI LPS Index gemessen werden. Die Marke mit dem Stier brachte mit dem Miura den ersten „Supersportwagen" heraus, einen bildschönen Rennwagen, der nur für den Herrenfahrer und die Straße zwischen 1966 und 75 gebaut wurde.

Und es gibt noch weitere Ausnahmen vom Trend. So sind deutliche Preissteigerungen abseits der Indizes zu verzeichnen, die den Kriterien der HAGI Familie noch nicht entsprechen. Von ihnen wurden nach den Index-Kriterien meist zu viele Fahrzeuge gebaut und die Preise verharren noch meist unter 100.000 Euro.

Aufsteigermarken Audi und BMW mit Aufsteigerpreisen

Hier ist insbesondere auf die einstigen "Aufsteigermarken" Audi und BMW hinzuweisen. Hier haben einzelne Modelle in den letzten Jahren Preissteigerungen von bis zu 50% hingelegt. Bei BMW rücken die Coupés der Modellreihen E3 (2.5 CS -3.0 CSL) verstärkt in den Focus. Bis auf den CSL sind sie noch unter 100.000 Euro zu haben. Hier offenbart sich aber das Problem: Die bei Karmann gebauten Karossen fuhren auf offenen Eisenbahnwaggons zum Montagewerk in Dingolfing. Da hatte der Rostteufel schon vor der Lackierung insbesondere in den Hohlräumen zugeschlagen. Und der kann den wahren Wert leicht zerbröseln.

Was den Namen Quattro trägt, ist immer einen Blick wert

Bei Audi ist auch bei jüngeren Modellen einiges drin. So dagegen alles, was aus den frühen Achtzigern stammt und den Namen Quattro trägt, einen näheren Blick wert. Hier droht dank Vollverzinkung fast nie der Rost. Dafür braucht die aufwändige Turbo- und Allradtechnik eine sachverständige Prüfung. Denn deren Revision kann sonst leicht auch den Fahrzeugwert von zwischen 50.000 - 100.000 Euro übersteigen. Allerdings erzielen seltene Sport-Quattro Preise von über 250.000 Euro. Aufgrund der Rarität besteht hier ein ordentliches Wertsteigerungspotential. Auch wenn die verkürzte Karosserie den Wagen nicht unbedingt zu einer eleganten Erscheinung macht, für die Entwicklung zur Premium-Marke war der Rallye-Weltmeister ein Meilenstein.

Fazit:

Aufsteigermarken sind nicht mehr nur etwas für Aufsteiger.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang