Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4702
Preise für historische Automobile sind weitgehend ausgereizt

Bei Oldtimern die dritte Reihe in den Blick nehmen

In viel Segmenten für „Real-Anlagen" sind die Preise mittlerweile ins Stocken geraten. Die Käufer schauen genauer hin. Wer jetzt noch Wertsteigerungspotenzial sucht, muss sich – auch bei historischen Automobilen – außerhalb der eingetretenen Pfade bewegen. Doch da ist durchaus noch einiges zu finden.

Wer am Markt für historische Automobile noch Fahrzeuge mit Wertsteigerungspotenzial sucht, muss sich außerhalb der eingetretenen Pfade umtun. Denn am klassischen Markt für historische Automobile zeigen die Preise südwärts. So gut wie alle Markenindizes der HAGI TOP Index Familie verloren seit Jahresanfang zwischen 4% und 8%. Nur eine Marke hält dagegen: Um 0,9% stiegen die Preise für klassische Lamborghini, die im HAGI LPS Index gemessen werden. Die Marke mit dem Stier brachte mit dem Miura den ersten „Supersportwagen" heraus, einen bildschönen Rennwagen, der nur für den Herrenfahrer und die Straße zwischen 1966 und 75 gebaut wurde.

Und es gibt noch weitere Ausnahmen vom Trend. So sind deutliche Preissteigerungen abseits der Indizes zu verzeichnen, die den Kriterien der HAGI Familie noch nicht entsprechen. Von ihnen wurden nach den Index-Kriterien meist zu viele Fahrzeuge gebaut und die Preise verharren noch meist unter 100.000 Euro.

Aufsteigermarken Audi und BMW mit Aufsteigerpreisen

Hier ist insbesondere auf die einstigen "Aufsteigermarken" Audi und BMW hinzuweisen. Hier haben einzelne Modelle in den letzten Jahren Preissteigerungen von bis zu 50% hingelegt. Bei BMW rücken die Coupés der Modellreihen E3 (2.5 CS -3.0 CSL) verstärkt in den Focus. Bis auf den CSL sind sie noch unter 100.000 Euro zu haben. Hier offenbart sich aber das Problem: Die bei Karmann gebauten Karossen fuhren auf offenen Eisenbahnwaggons zum Montagewerk in Dingolfing. Da hatte der Rostteufel schon vor der Lackierung insbesondere in den Hohlräumen zugeschlagen. Und der kann den wahren Wert leicht zerbröseln.

Was den Namen Quattro trägt, ist immer einen Blick wert

Bei Audi ist auch bei jüngeren Modellen einiges drin. So dagegen alles, was aus den frühen Achtzigern stammt und den Namen Quattro trägt, einen näheren Blick wert. Hier droht dank Vollverzinkung fast nie der Rost. Dafür braucht die aufwändige Turbo- und Allradtechnik eine sachverständige Prüfung. Denn deren Revision kann sonst leicht auch den Fahrzeugwert von zwischen 50.000 - 100.000 Euro übersteigen. Allerdings erzielen seltene Sport-Quattro Preise von über 250.000 Euro. Aufgrund der Rarität besteht hier ein ordentliches Wertsteigerungspotential. Auch wenn die verkürzte Karosserie den Wagen nicht unbedingt zu einer eleganten Erscheinung macht, für die Entwicklung zur Premium-Marke war der Rallye-Weltmeister ein Meilenstein.

Fazit:

Aufsteigermarken sind nicht mehr nur etwas für Aufsteiger.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang