Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
604
Investmentfonds

Doppelbesteuerung

Was das positive Ergebnis einer Vermögensanlage mindert - und wie es zu vermeiden ist.
Das positive Ergebnis einer Vermögensanlage wird durch drei Faktoren gemindert:
  • Dem Kaufkraftverfall – er ist derzeit glücklicher-weise gering.

  • Den Kosten – hier gibt es eine Fülle von Einzelpositionen wie Transaktionskosten, Depotgebühren und Fondskosten.

  • Den Steuern – hier greift der Fiskus konsequent zu und möchte bei Wertpapieren und Investmentfonds 25% Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag vom Ertrag. Das gilt für nahezu alle Wertpapiere und Investmentfonds.

Dass der Staat vom Anleger bei Investmentfonds häufig noch mehr abgreift, ist nur Wenigen bekannt. Banken und Steuerberater warnen ihre Mandanten oft zu spät oder gar nicht.

Fall aus der Praxis

Paul Malteson vertraut sein Vermögen einem freien Vermögensberater und seiner Hausbank an. Beide betreuen gut 1,5 Mio. Euro. Die Depotstrukturen sind ähnlich. Der Unternehmer möchte so den Anlageerfolg der beiden vergleichen. Dazu konsultiert er einen unabhängigen Experten für Vermögensplanung. Das Ergebnis überrascht: Die Kostenquote bei der Hausbank beträgt 2,3% p. a., beim freien Berater sind es 0,2%-Punkte weniger. Ein großer Brocken sind die laufenden Gebühren für die eingesetzten Fonds. Beide Vermögensverwalter setzen hauptsächlich aktiv gemanagte Fonds ein, auch für die „effizienten“ Hauptaktienmärkte. Selbst im Rentenbereich, wo es derzeit auf jeden Cent ankommt, sind eher teure Produkte im Einsatz. Völlig überrascht ist Malteson, als er erkennt, dass beim freien Vermögensberater 95% in ausländischen thesaurierenden Fonds investiert sind. Bei der Bank sind es „nur“ 60%. Auch dem Steuerberater war nicht bekannt, dass der Großteil des Vermögens aus diesen Finanzbausteinen besteht. Auf jeden Ertrag erhält der Fiskus gleich 25% Abgeltungssteuer plus Soli-Zuschlag. Die Besteuerung soll dabei direkt an der Quelle, also bei der Depotbank, erfolgen. Das funktioniert auch reibungslos bei Fonds, wenn sie die jährlichen Erträge ausschütten. Wenn aber die Erträge im Fonds verbleiben, greift eine andere Steuerregel. Es müssen die sog. „ausschüttungsgleichen Erträge“ im Jahr des Anfalls versteuert werden – unabhängig davon, ob der Anleger diese Erträge ausgezahlt bekommt. Da die Depotbanken sie in der jährlichen Steuererklärung ausweisen, erfolgt hier auch der Steuerabzug. Wenn nach 20 oder mehr Jahren der Fonds verkauft wird, wird bei ausländischen Fonds automatisch erneut der gesamte Gewinn versteuert. Dies geschieht, obwohl häufig wesentliche Teile der Erträge schon in den Vorjahren versteuert wurden. Jetzt muss der Anleger oder der Steuerberater in der nächsten Steuererklärung nachweisen, dass für genau diesen Fonds bereits die Besteuerung erfolgt ist. Tut er das nicht, hat er faktisch die betreffenden Erträge doppelt versteuert. Die Praxis zeigt, dass dies ein Riesenaufwand ist. Teilweise müssen die Daten von den Banken geholt werden, teilweise fehlen die Aufzeichnungen aus den Vorjahren. Häufig bedarf es einer umfangreichen (und teuren) Recherche im Bundesanzeiger. Für Malteson wird die Dimension mit Blick auf seinen Depotauszug klar. Es geht derzeit um 35 Fonds. Etliche Fonds sind in den letzten Jahren bereits verkauft worden – und faktisch hat die Doppelbesteuerung bereits stattgefunden. Ausländische Fonds sind gut an ihrer ISIN zu erkennen. Sie beginnt mit FR (für Frankreich), LU (Luxemburg), FL (Liechtenstein), CH (Schweiz) oder IE (für Irland). Deutsche Fonds tragen stets das Kennzeichen DE. Doch bei der Gattung Indexfonds bietet selbst dieses Kennzeichen keine Sicherheit, dass es sich um einen deutschen Fonds handelt. Meist sind es trotzdem Fonds mit ausländischem Domizil – und somit besteht das Doppelbesteuerungsproblem. Thesaurierende Fonds haben am Ende des Namens häufig das Kennzeichen „thes.“ oder „acc.“ (für Akkumulation). Leider gibt es auch viele Fonds, deren Ertragsverwendung nur mit Blick in das sog. „Factsheet“ erkennbar ist. Ohne Namenskennzeichen ist also eine detaillierte Prüfung wichtig.

Fazit: Malteson sollte auf ausländische thesaurierende Fonds ganz verzichten. Nur in begründeten Ausnahmefällen sollten diese eingesetzt werden. Dann ist der „Doppelbesteuerungseffekt“ bei der Anlageentscheidung zu berücksichtigen. Ansonsten gilt: Nur Fonds mit deutschem Domizil oder ausschüttende ausländische Fonds einsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang