Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
980
Fondspolicen

Lebensversicherungen: Optimierung ist angesagt

Steuerfreie Alt-Verträge aus den Jahren 2004 und früher bleiben ein wertvoller Baustein für eine Vermögensstrategie.  Wir erläutern, warum.
Zum Jahreswechsel 2004/2005 kippte der Gesetzgeber das Steuerprivileg für Lebensversicherungen. In den Monaten davor herrschte hektische Betriebsamkeit bei Anlegern. Sie packten schnell noch erhebliche Summen in Lebensversicherungskonstruktionen, um sich so lebenslang steuerfreie Erträge zu sichern. Doch wieder zeigt sich, dass Vermögensanlage unter steuerlichen Gesichtspunkten problematisch ist. Denn die erhofften Erträge fallen häufig deutlich geringer aus – dann ist die Steuerfreiheit nur ein schwacher Trost. Es gibt jedoch Handlungsoptionen.

Ein Fall aus der Praxis

Siegmund Semanski hat Ende 2004 schnell noch eine Fondspolice abgeschlossen. Bei dieser Vertragsart wird das Versicherungskapital in einen oder mehrere Investmentfonds investiert. Die genaue Aufteilung darf der Versicherungskunde selbst festlegen – je nach eigener Risikoeinschätzung und Renditeziel. Der Betriebswirt entschied sich damals für einen besonders kostengünstigen Tarif. 2,5 Mio. Euro zahlte er im Dezember 2004 in die neue Police ein. Davon gingen 98% direkt in die Fonds, 2% flossen an den Vermittler als Provision. Die Versicherungsgesellschaft sagte für den Rest der Laufzeit eine extrem günstige Verwaltungskostengebühr von jährlich 45 Euro zu. Bis dahin hatte Semanski alles richtig gemacht: Ein solcher steuerfreier Versicherungsvertrag ist heute nicht mehr zu bekommen und somit ein wertvoller Baustein für die langfristige Vermögensstrategie. Der Vermittler übernahm 2004 als Gegenleistung für die 2% Provision auch die Investmentberatung. Semanski konnte aus gut 40 Investmentfonds auswählen. Er entschied sich für einen Strategie-Dachfonds eines Vermögensverwalters. Nach 11 Jahren Laufzeit ist das Ergebnis ernüchternd. Die jährliche Rendite der damals gewählten Fondsanlage beträgt 2%. Grund: Der Fondsmanager hat mehrfach die Märkte falsch eingeschätzt, in Stressphasen verloren und in Boomphasen zu defensiv gehandelt. Semanski sucht Rat bei einem Honorarberater. Ergebnis: Der Versicherungsvertrag selbst ist gut; aber beim Fonds kommen zur schwachen Managerleistung noch hohe interne Kosten hinzu. Sie betragen über 2,1% p. a.. Der Experte lässt sich von der Versicherungsgesellschaft die Liste aller jetzt einsetzbaren Investmentfonds liefern. Die gute Nachricht: Im Vergleich zu 2004 ist der Umfang gewachsen. Inzwischen stehen über 100 Fonds zur Auswahl. Das eröffnet Gestaltungsspielraum. Der Vermögensmanager sieht noch weitere Optimierungsmöglichkeiten. Bislang ist das Versicherungsgeld in einen Dachfonds mit Aktien und Renten investiert. Doch Semanski hat noch weitere 5 Mio. Euro in ähnlicher Aufteilung investiert. Der Rat des Beraters: Da die höchsten Gewinne bei Aktien zu erwarten sind und alle Policengewinne steuerfrei sein werden, sollte Semanski die Police auf 100% Aktienanlage umstellen. Die defensiven Anteile des Gesamtvermögens können in den anderen, abgeltungssteuerpflichtigen Depots verwaltet werden. Dadurch wird die Rendite seines Gesamtvermögens nach Steuern deutlich gesteigert. Anschließend macht sich der Finanzplaner an die Police. Hier findet der Experte eine Handvoll kostengünstiger Indexfonds. Damit können der weltweite Aktienmarkt und auch Schwellenländer effizient abgebildet werden. Kosten der Fondskonstruktion: 0,35% p. a. – plus Zusatzgebühren, die die Versicherung beim Einsatz von Indexfonds verlangt. Die jährlichen Versicherungskosten inklusive Fondsgebühren reduzieren sich durch die neue Struktur um 1,4% – das sind auf Basis des aktuellen Policenwertes mehr als 40.000 Euro. Der geschilderte Fall ist typisch für vor 2005 abgeschlossene Lebensversicherungsverträge. Viele sind nun Sanierungsfälle. Bis zu 2,5% Gesamtkosten sind für eine Versicherungskonstruktion keine Seltenheit. Durch das niedrige Zinsniveau werden die Kosten (künftig) nicht mehr verdient werden können. Wichtig: Jeder Vertrag ist gesondert zu betrachten. Mal ist die Vermögensanlage das Problem, mal der Mantel, oft auch beides. Und nicht alle Verträge haben solche Veränderungsmöglichkeiten wie der Vertrag des Betriebswirts. Gibt es diese nicht, ist die Beendigung des Versicherungsvertrags nach 12 Jahren die einzige Option.

Fazit: Steuerfreie Alt-Verträge aus den Jahren 2004 und früher bleiben ein wertvoller Baustein für eine Vermögensstrategie. Wer solche Versicherungsmäntel liegen lässt, verschenkt häufig Rendite. Klug handelt, wer die Verträge im Kontext seiner gesamten Vermögensstrategie betrachtet und ggf. optimiert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang