Linde AG – Profitieren in der Seitwärtsbewegung
Der Aktienkurs der Linde AG befindet sich seit über einem Jahr in einem intakten Seitwärtstrend.

Chart der Woche: Linde AG
Der Aktienkurs der Linde AG (ISIN: DE 000 648 300 1, letzter Kurs: 140,25 Euro) befindet sich seit über einem Jahr in einem intakten Seitwärtstrend. Die Notierungen des Technologiekonzerns schwanken seit März 2013 in einem breiten Kursband zwischen 138 und 155 Euro. Der langfristige Aufwärtstrend der Aktie ist ebenfalls intakt. Im Mai 2013 markierte der Aktienkurs bei knapp 155 Euro sein vorläufiges Allzeithoch. Seitdem konsolidiert die Aktie den starken vorherigen Kursanstieg mittels einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung. Der Bereich um 138 Euro dient als untere Unterstützung. Fällt die Aktie auf dieses Niveau, finden sich immer genügend Käufer, um sie nicht noch tiefer gleiten zu lassen. Andererseits neigen diese Käufer bereits im Bereich von 150 Euro zu Gewinnmitnahmen. Die Aktie schafft es seit geraumer Zeit nicht, dass Allzeithoch zu überwinden. Aktive Anleger können dieses Kursband nutzen, indem sie die Linde-Aktie bei Kursen um 140 Euro einsammeln und knapp unter 150 Euro wieder zum Verkauf stellen. Damit hätte man bereits viermal gut 8% Rendite einfahren können. Doch auch für Investoren, die keine Zeit haben, den Marktverkauf aktiv zu verfolgen und zeitnah zu reagieren, gibt es Produkte wie etwa Bonuszertifikate, die sich für solche Seitwärtsphasen eignen. Mit dem Bonuszertifikat der UBS auf die Aktien der Linde AG (ISIN: DE 000 US3 JMJ 4, Kurs: 173,01 Euro) setzen Anleger auf eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung. Wird bis zum Ende der Zertifikatslaufzeit (18.09.2015) die untere Barriere bei 120 Euro nicht unterschritten, erhalten Anleger eine Bonuszahlung von 225 Euro pro Zertifikat. Gemessen am aktuellen Niveau entspräche dies einer Rendite von gut 30%. Dabei muss die Aktie gar nicht weiter steigen. Setzt sie jedoch zum Höhenflug an und notiert am Laufzeitende des Bonus-Zertifikats über der Marke von 225 Euro, partizipieren Anleger voll an diesem Kursanstieg. Die Gewinnchancen sind nach oben nicht gedeckelt. Kritisch wird es allerdings dann, wenn Linde unter die Barriere bei 120 Euro fällt. Dann verwandelt sich das Bonuszertifikat in einen Partizipationsschein und vollzieht die Kursbewegungen der Aktie 1:1 mit. Der Bonus verfällt ersatzlos. Das letzte Mal notierte Linde im Sommer 2012 auf dem Niveau von 120 Euro. Der Abstand zum aktuellen Kurs beträgt gut 15%.Fazit: Wer die Seitwärtsphase bei Linde profitabel nutzen möchte und dabei Käufe und Verkäufe nicht timen kann oder will, sollte sich ein solches Bonus-Zertifikat einmal näher ansehen.