Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
949
Produktcheck

Multi-Axxion-Concept Fonds

Attraktive Renditen zu jeder Zeit, aber ohne übermäßig hohe Risiken - welcher Anleger wünscht sich das nicht?

ISIN: LU 101 198 693 9; Preis: 35,49 Euro

Eine probate Möglichkeit, dieses Renditeziel zu erreichen, bieten Mischportfolios. Die investieren per Definition in unterschiedliche Märkte und Assetklassen und sind nicht auf einen bestimmten Markt (z. B. Aktien oder Anleihen) festgelegt. Doch letztlich bestimmt die Anlagestrategie den Erfolg einer solchen Anlage. Der Vermögensverwalter Rosenberger, Langer & CIE. hat mit dem MULTI-AXXION-CONCEPT-FONDS einen aktiv gemanagten Mischfonds aufgelegt, der bis zu zwei Drittel in Aktien – schwerpunktmäßig aus Europa – investiert. Je nach Marktumfeld kombinieren die Fondsmanager vier unterschiedliche Anlagestrategien, die sich in der Vergangenheit als erfolgserprobt und auch unter schwierigen Marktbedingungen als robust erwiesen haben. Mit der Strategie „Dividenden Stars“ profitiert der Fonds von regelmäßigen Ausschüttungen. Für ein Investment qualifizieren sich Unternehmen, die über eine attraktive und stabile Dividendenrendite von mehr als 3% verfügen und ihre Ausschüttungen in den letzten fünf Jahren nicht gekürzt haben. Der Ansatz „Anleihe-Perlen“ soll dem Portfolio die notwendige Stabilität verleihen. Hier setzen die Fondsmanager auf die aussichtsreichsten Anleihen aus dem gesamten Anleiheuniversum. Eine Risikominimierung erfolgt durch Diversifikation nach Ländern, Branchen und Währungen sowie nach einer fest definierten Laufzeitstruktur. Attraktive und nachhaltige Zinserträge sind die ausschlaggebenden Kriterien für eine Investition. Gut 50% des Fondsvolumens werden für diese beiden strategischen Ansätze bereitgestellt. Mit dem dritten Strategieansatz, der „Investment Ampel“, setzen die Anlageexperten auf technische Ein- und Ausstiegssignale mittels Trendindikatoren. Damit soll das Timing der Investments gesteuert werden. Ziel ist es, Chancen früh zu identifizieren, Trends zu erkennen und Rückschläge zu begrenzen. 40% des Volumens werden nach diesen Signalen investiert. In die vierte Strategie („Fonds Champions“) können bis zu 10% des Fondsvermögens investiert werden. Hier wird direkt in andere Zielfonds investiert, um von der Expertise langfristig überzeugender Fondsmanager bzw. dem Fondsmanager-Alpha zu profitieren. Die Auswahl der Fonds stützt sich auf Daten zur Attraktivität der jeweiligen Peergroup sowie auf Aspekte wie risikoadjustierter Performances, Fondsvolumen und Kosten. Durch die Kombination dieser vier erfolgreichen Einzelstrategien will der Multi-Axxion-Concept Fonds eine herausragende Performance erwirtschaften. In Stresstests erwiesen sich alle vier Strategien als robust und bescheren dem Fonds eine vergleichsweise geringe Volatilität. Diese liegt seit Auflage des Fonds vor einem Jahr bei 8,51%. Anleger der ersten Stunde können sich über eine Wertentwicklung von 11,67% seit dieser Zeit freuen. Der Multi-Axxion-Concept Fonds schüttet die Zins- und Dividendenzahlungen einmal jährlich an die Anteilseigner aus. Das ist vor allem für Investoren interessant, die regelmäßige Rückflüsse aus ihrer Geldanlage erwarten. Der Fonds kann nur direkt über die KAG (Kapitalanlagegesellschaft) erworben werden. Eine Börsennotiz der Fondsanteile ist nicht vorgesehen. Die Ausgabekosten liegen bei branchenüblichen maximal 3,00%, jedoch schmälert eine Performance Fee die Rendite für den Anleger. Immerhin 15% des Wertzuwachses oberhalb von 3% werden als Erfolgsvergütung einbehalten. Hierbei greift das High-Water-Mark-Prinzip.

Fazit: Der Multi-Axxion-Concept Fonds eignet sich für mittel- bis langfristige Anleger, die einerseits von den Wachstumsperspektiven der internationalen Kapitalmärkte profitieren möchten, andererseits aber auch ein hohes Maß an Sicherheit und niedrige Schwankungen für ihre Geldanlage erwarten. Durch die jährlichen Ausschüttungen werden vor allem Investoren angesprochen, die auf regelmäßige Auszahlungen aus ihrer Geldanlage Wert legen.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Fondsvolumen: 2,3 Mio. Euro + breite Diversifikation durch internationale Ausrichtung
Anlagestrategie: Multi-Asset-Fonds (Mischfonds) mit maximal 2/3 in Aktien – Kombination vier verschiedener Strategien+ attraktives Chance-/Risikoprofil durch flexible Anlagepolitik
Anlagehorizont: mittel- und langfristig (ab 5 Jahre)+ interessante Renditen bei gleichzeitig geringen Kursschwankungen möglich
Ausgabeaufschlag: 3,00 %- Performance-Vergütung schmälert Rendite für den Anleger
Gesamtkostenquote (TER): 2,5 % (geschätzt)- begrenzte Teilnahme an der Wertentwicklung einzelner Märkte
Ausschüttungsart: ausschüttend

Bewertungsfazit: Leider lässt die noch junge Historie des Multi-Axxion-Concept Fonds kaum Rückschlüsse auf Performance und Volatilität in unterschiedlichen Marktphasen zu. Die bisherigen Ergebnisse können sich aber sehen lassen. Hier schaffen die Fondsmanager eine attraktive Rendite bei kleiner Volatilität. Das Konzept, verschiedene Strategien miteinander zu kombinieren und auf Stabilität und Rendite zu setzen geht bislang auf. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang