Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1312
Produktcheck

Petercam Securities Real Estate Europe (A)

Anleger, die ihr Depot um Immobilienpapiere erweitern möchte, finden im Petercam Securities Real Estate eine ideale Ergänzung. Wir stellen den Fonds heute vor.

ISIN: BE 005 818 683 5 | letzter Rücknahmepreis: 324,33 Euro | Stiftungsgeeignet   

Für Privatanleger ist der boomende Immobilienmarkt nicht so leicht zugänglich wie der Aktien- oder Anleihemarkt. Investoren, die ihr Geld in Betongold anlegen möchten, benötigen in der Regel viel Kapital. Will man sich dann nicht selbst um die vermieteten Objekte kümmern, muss man als Investor die Verwaltungsarbeit auslagern. Das hebt die Kosten einer solchen Anlage und mindert die Rendite. Auch sind Investoren in Immobilien in der Regel eine lange Zeit an ihre Anlagen gebunden. Bürogebäude oder Wohnimmobilien werden natürlich nicht so schnell umgeschlagen wie Aktien. Jedem Anleger sollte also klar sein, dass sein Geld, von den laufenden Mietzahlungen einmal abgesehen, nicht wieder so schnell verfügbar ist. Eine gute Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren, sind Immobilienfonds. Auch Aktien von börsennotierten Immobilienunternehmen (REITs – Real Estate Investment Trusts) haben ihren Reiz. Vor allem solche REITs bieten die Möglichkeit, das Immobilienvermögen breiter zu diversifizieren und die Liquidität einer Immobilienanlage zu erhöhen. Im laufenden Jahr haben sich die europäischen Immobilienaktien deutlich besser entwickelt als der Aktienmarkt insgesamt. Der Index börsennotierter Immobilienunternehmen, der REIT Europe Index, kletterte seit Jahresbeginn um 13,60%. Der breitgefasste DJ Euro Stoxx 50 Index schafft es aktuell gerade noch auf eine Kursplus von ca. 3%. Die gute Marktentwicklung bei Betongold dürfte auch im kommenden Jahr weitergehen. Die Zinsen in Europa bleiben niedrig. In den großen Metropolen wie London, Paris oder Berlin sinkt die Leerstandsquote, der Platz für neue Immobilien wird knapper. In der Folge ziehen die Preise für Wohn-, Büro- oder Geschäftsimmobilien weiter an. Das beflügelt die Geschäfte der börsennotierten Immobilienunternehmen. Der Petercam Securities Real Estate Europa (A) Investmentfonds profitiert davon. Der Fonds investiert hauptsächlich in Wertpapiere aus dem Immobiliensektor. Konkret sind dies Aktien börsennotierter Immobiliengesellschaften, Immobiliengesellschaften, die in Immobilienforderungen anlegen oder Firmen, die im Neubau oder der Entwicklung von Immobilien tätig sind. Die Anlagestrategen des belgischen Asset Managers Petercam investieren nicht in einzelne Objekte (Immobilien). Sie verteilen das Geld der Anleger auf verschiedene börsennotierte Immobilienaktien aus Europa. Der Vorteil: Das Anlageportfolio lässt sich auf diese Art bequem und kostengünstig diversifizieren. Derzeit haben Einzelhandelsimmobilien mit einem Anteil von gut 37% das größte Gewicht im Petercam Securities Real Estate (A). Jeweils rund ein Viertel des Anlagevermögens verteilt sich auf Büro- sowie Wohnimmobilien. Der Rest steckt in Industriegebäuden bzw. gemischt genutzten Immobilien. Der Petercam Securities Real Estate (A) deckt den europäischen Immobilienmarkt nahezu komplett ab. Regionale Schwerpunkte finden sich bei Aktien der wirtschaftlich größten und wichtigsten Länder Großbritannien (27,65%), Frankreich (24,74%) und Deutschland (23,83%). Auch auf kleineren Märkten wie Bulgarien nehmen die Fondsexperten Chancen wahr. Seit der Auflage des Fonds vor 15 Jahren erwirtschafteten die Belgier eine Rendite von 8,70% p. a. Die Kurse von Immobilienaktien, und daher auch die Preise des Fonds, schwankten in dieser Zeit allerdings relativ stark. Die Schwankungsbreite (Volatilität) des Fonds beträgt seit Fondsauflegung ca. 16,52% p. a.. Während der Finanzkrise 2008/2009 stürzte der Fonds deutlich ab. Der Preis sank von 320 Euro bis auf Tiefstpreise unter 90 Euro. Inzwischen ist dieser Einbruch wieder aufgeholt. Hohe Dividendenausschüttungen gibt es obendrein. Die Anlagekosten des Petercam Securities Real Estate Fund (A) sind mit einem Ausgabeaufschlag von 3,00% vergleichsweise günstig. Die jährlichen Verwaltungskosten (TER) summieren sich auf etwa 1,82% p. a. Der Fonds ist nicht börsennotiert, Anleger können Fondsanteile nur über die Fondsgesellschaft beziehen.

Fazit: Der Petercam Securities Real Estate (A) eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Depot um ein breit gefächertes Immobilienpaket (in Form von Immobilienaktien) erweitern möchten. Für ein langfristig ausgerichtetes Depot ist der Fonds eine ideale Ergänzung zu Aktien- und Rentenanlagen.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 06.04.2000+ breit diversifiziertes „Immobilienportfolio“ (Gewerbe-, Büro- und Wohnimmobilien)
Fondsvolumen: 290,54 Mio. Euro + Anlage über REITs, günstige Verwaltungskosten, geringere Kapitalbindung als bei Direktinvestitionen in Immobilienprojekte
Ausgabeaufschlag: 3,00%+ relativ hohe Dividendenausschüttungen
Ausschüttungsart: ausschüttend- Fonds ist als Themenfonds von der Entwicklung des europäischen Immobilienmarktes abhängig
Anlagestrategie: Aktienfonds mit Fokus auf Immobilienaktien (REITs) in Europa

- laufende Kosten (TER) verglichen Sektordurchschnitt Aktienfonds relativ hoch

Gesamtkostenquote (TER): 1,82 % p. a.

Bewertungsfazit: Der Petercam Securities Real Estate (A) beeindruckt seit Langem mit überdurchschnittlicher Wertentwicklung und unterdurchschnittlichem Risiko verglichen mit anderen Immobilienaktienfonds. Das spricht für die Solidität des Fondsmanagements. Einem allgemeinen Marktrückgang auf dem Immobiliensektor kann sich der Fonds zwar nicht entziehen. Auf lange Sicht bleibt er jedoch eine gute Anlagemöglichkeit für alle, die ihr Depot durch die Anlage in Immobilien diversifizieren möchten.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang