Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2475
Peso scheint sich allmählich zu fangen

Kolumbien bietet Anlegern interessante Möglichkeiten

Satellitenbild Südamerika. © Harvepino / Getty Images / iStock
Anleger auf der Suche nach Emerging Market Titeln, nehmen Kolumbien in den Blick. In dem lateinamerikanischen Land scheint sich die wirtschaftliche Lage zu bessern. Mutige Anleger positionieren sich jetzt am Beginn des Aufwärtstrends.

Anleger mit Abenteurer-Mut finden in Kolumbien eine ganze Reihe spekulativer Investmentchancen. Währungsseitig sendet der Kolumbianische Peso erste Stärkezeichen aus. Das Paar USD|COP lag im Juli noch bei Kursen um 4.600 und ist nun auf 4.200 gefallen. Der Kolumbianische Peso (COP) pendelt zum Euro seit mehr als zwei Jahren in einer schwankungsreichen Bandbreite zwischen 4.000 und 4.600 EUR|COP. Hier scheint sich eine wackelige Stabilisierung einzustellen. 

Gestützt wird der Kolumbianische Peso von guten wirtschaftlichen Aussichten des lateinamerikanischen Landes. So prognostiziert der IWF Kolumbien ein BIP-Wachstum von 5,8% in diesem Jahr. In den kommenden Jahren soll es sich dann bei 3,4% einpegeln. Die kolumbianische Inflation lag zuletzt bei 9,67%. Innerhalb der letzten 13 Monate erhöhte die Notenbank die Zinsen um stattliche 5,75%. Sie zeigt damit, dass sie gewillt ist, gegen die hohe Teuerung vorzugehen und den Peso zu schützen.

Neue linke Regierung weckt Hoffnungen auf Ruhe und Wachstum

Wachstumsimpulse könnten auch von der Wahl des linken Kandidaten Gustavo Petro zum Präsidenten im Juni 2022 ausgehen. Er ist der erste nicht-konservative Präsident des Landes und Hoffnungsträger dafür, das durch Guerilla-Terrorismus immer wieder gebeutelte Land zu befrieden. Zum Nachbarn Venezuela will Petro wieder Beziehungen aufbauen – das dürfte den bilateralen Handel wieder aufleben lassen.

Gleichzeitig deutet vieles darauf hin, dass Petro auch an der Fortsetzung des guten Verhältnisses zwischen Kolumbien und den USA interessiert ist. "Wir werden ein konstruktives Signal des guten Willens aussenden und versuchen, mit dieser Regierung zusammenzuarbeiten,“ sagte Petro nach seiner Wahl. Die USA erhoben Kolumbien zuletzt in den offiziellen Rang eines „wichtigen nicht-Nato-Verbündeten“.

Kolumbianische Staatspapiere interessant

Wer in Kolumbien investieren möchte, macht dies am besten über den Anleihe-Markt oder über Aktien. Moody’s bewertet Kolumbien mit einem moderaten Baa2-Rating. Interessant sind vor diesem Hintergrund kolumbianische Staatsanleihen. Mit einer Restlaufzeit bis 15.02.2027 und einem Kupon von 8,375%, notiert die Kolumbien-Anleihe (ISIN: US 195 325 AL9 2) aktuell bei 101,25%. Das Papier ist über die Swiss Exchange handelbar und in US-Dollar nominiert.

Aussichtsreiche Lateinamerika-Aktien

Als spekulativ aber aussichtsreich erachtet FUCHS-Devisen auch den kolumbianischen Aktienmarkt. Das nach Umsatz (2021: 21,5 Mrd. US-Dollar) größte kolumbianische Unternehmen ist Ecopetrol (ISIN: US 279 158 109 1). Der Konzern ist zu 88% in staatlicher Hand und vertreibt Öl, Gas und Kohle. Das Unternehmen profitiert vom globalen Rohstoff-Hunger und wendet sich zugleich immer mehr Umwelt- und Klimatechnologien zu.

Auch die Aktie der Tecnoglass (ISIN: KY G87 264 100 9) ist einen Blick wert. Das Unternehmen produziert Fenster und liefert sie neben dem lateinamerikanischen Markt vor allem in Richtung USA. Tecnoglass profitiert vom Trend „Infrastruktur“.

Fazit: Investments in Kolumbien sind mit einem erhöhten Risiko verbunden. Setzt sich der eingesetzte Aufwärtstrend allerdings fort, positionieren sich Anleger noch recht früh und können auf attraktive Renditen hoffen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang