Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2154
Produktcheck

db x-trackers CSI 300 Health Care ETF

Wir stellen heute den db x-trackers CSI 300 Health Care ETF vor, der sich auf den chinesischen Gesundheitssektor konzentriert.

ISIN: LU 078 102 233 9 | letzter Kurs: 16,77 Euro   

Die Pharmabranche gilt als konjunkturresistent und wenig zyklisch. Eine Investition in die entsprechenden Aktien gilt somit als solide und langfristig ertragreich. Doch vor allem in den westlichen Industrienationen stoßen Pharma- und Health-Care-Konzerne in steigendem Maße auf Herausforderungen. Doch die Branche hat zu kämpfen. Die zunehmende Regulierung in der Gesundheitsbranche, anhaltende wirtschaftliche Schwierigkeiten in einigen EU-Ländern oder das Auslaufen wichtiger Medikamente und Patente zwingt die Pharmaunternehmen der westlichen Welt, sich verstärkt in Schwellenländern (z. B. China) zu engagieren. Oft arbeiten europäische Pharmakonzerne über Joint Ventures mit chinesischen Health-Care-Unternehmen zusammen und produzieren im Reich der Mitte vornehmlich westliche Medikamente. Rein chinesische Patente und Pharmaka findet man bislang selten. China ist mit über 4.000 Unternehmen in der Branche inzwischen der zweitgrößte Pharmamarkt der Welt. Die westliche Dominanz auf Chinas Health-Care-Markt dürfte bald zu Ende gehen. Peking treibt auch in diesem Bereich marktwirtschaftliche Reformen voran. Mitte des Jahres wurden die Preise für Medikamente freigegeben. Bislang diktierte eine staatliche Kommission die Preise. Künftig werden sich diese in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage auf dem Markt entwickeln. Für die heimische Pharmaindustrie soll es dadurch lukrativer werden, selbst Patente und Medikamentenlösungen zu entwickeln. Zudem investiert die Regierung viel Geld in Wissenschaft und Forschung und stärkt somit den Sektor zusätzlich. Der Aufstieg chinesischer Pharmafirmen vom Produzenten westlicher Präparate zum eigenständigen und innovativen Player dürfte somit nur eine Frage der Zeit sein. Mit dem db x-trackers CSI 300 Health Care-ETF können Privatanleger an den Zukunftschancen des chinesischen Gesundheitssektors partizipieren. Der Branchenindex (CSI 300 Health Care) umfasst die 21 größten Pharmaunternehmen Chinas. Basis ist hierbei die Marktkapitalisierung und das tägliche Handelsvolumen. Die entsprechenden Einzeltitel des Index sind allesamt in Renminbi notierte A-Aktien (A-Shares), die für ausländische Privatanleger nicht für den Handel freigegeben sind. Mit einem Anteil von rund 80% sind Pharmatitel am stärksten im Index gewichtet. Knapp 14% der Investments stecken in Biotechnologie-Aktien. Der Rest verteilt sich auf Ausrüster und Dienstleister im Gesundheitssektor. Das Anlageportfolio ist mit derzeit 21 Einzeltiteln hoch konzentriert. Die zehn größten Positionen stehen bereits für knapp 72% des Anlagevermögens. Das ETF-Portfolio bildet die Wertentwicklung des CSI 300 Health Care Index synthetisch ab. Bei dieser Methode werden die im Index enthaltenen Aktien nicht physisch gekauft, sondern die entsprechende Wertentwicklung des Index wird durch eine Swap-Vereinbarung mit einer Investmentbank getauscht. In diesem Fall ist das die db x-tracker-Mutter Deutsche Bank AG in London. Diese sogenannte synthetische oder indirekte Replikation hält die laufenden Kosten innerhalb des ETFs entsprechend niedrig. Der db x-trackers CSI 300 Health Care-ETF kommt so auf eine pauschale Verwaltungsgebühr von moderaten 0,50% jährlich. Der CSI 300 Health Care Index wird in Renminbi (CNY) berechnet. Währungsveränderungen gegenüber dem Euro werden innerhalb des ETFs nicht abgesichert. Zweimal jährlich wird die Zusammensetzung des Index überprüft und gegebenenfalls angepasst. Veränderungen in der Branche oder in der Marktkapitalisierung der entsprechenden Aktien werden somit regelmäßig im Anlageportfolio des ETFs berücksichtigt. Eine Ausschüttung von Zins- und Dividendeneinkünften ist nicht vorgesehen. Vielmehr erhöhen die jeweiligen Ausschüttungsbeträge den Wert des ETFs.

Fazit: Anleger, die an den langfristig großen Chancen des chinesischen Health-Care-Sektors partizipieren möchten, finden im db x-tracker CSI 300 Health Care eine geeignete Anlagemöglichkeit. Augrund der höheren Volatilität chinesischer Aktien sollte dieses ETF in einem international ausgerichteten Anlagedepot als chancenreiche Beimischung Eingang finden. Nachkäufe bieten sich bei Kursschwankungen nach unten an.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 16.03.2010+ konzentriertes Anlageportfolio im Bereich chinesischer Health-Care-Aktien
Fondsvolumen: 19,4 Mio. USD+ geringe laufende Verwaltungskosten
Anlagehorizont: langfristig (ab 5 Jahre)+ börsentäglich handelbar
Ausschüttungsart: thesaurierend+ keine Laufzeitbegrenzung
Anlagestrategie: börsengehandelter Indexfonds, bildet Wertentwicklung des CSI 300 Health Care Index 1:1 ab- Währungsschwankungen werden nicht abgesichert – Chance und Risiko zugleich
Managementgebühr: 0,50% p.a.- Dividenden werden nicht ausgeschüttet

Bewertungsfazit: Der db x-trackers CSI300 Health Care ETF zeichnet sich durch eine hohe Konzentration auf die Aktien der größten Unternehmen aus dem chinesischen Gesundheitssektor aus. Anleger erhalten zu vergleichsweise schlanken Verwaltungskosten (0,5% p. a.) ein diversifiziertes Anlageportfolio. Anleger aus dem Euroraum sollten hingegen Währungsrisiko/-chance beachten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang