Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1674
Silber bleibt unterbewertet

Der lange Weg aus dem Tal

Während der Goldpreis steigt (siehe Artikel), kommt der Silberpreis einfach nicht aus seinem Tal. Das ist ungewöhnlich. Fundamental erscheint der Preis völlig unterbewertet.

Der „kleine Bruder" des Goldes hat sogar noch größeres Aufwärtspotential. Zwar kletterte auch der Silberpreis im Dezember kräftig und übersprang einen hartnäckigen Widerstand bei 14,70 USD je Feinunze. Dennoch ist Silber weiterhin vergleichsweise günstig bewertet. Noch im November war der Silberpreis unter die Marke von 14 USD je Feinunze abgetaucht und notierte so tief wie seit zwei Jahren nicht mehr. Inzwischen handelt das Edelmetall mit rund 15,60 USD je Feinunze knapp 12% höher als im November. Seit Jahresbeginn 2018 steht jedoch weiterhin ein Kursverlust von gut 8% zu Buche.

Trotz des jüngsten Preisanstiegs hat Silber seine Unterbewertung gegenüber Gold kaum abgebaut. Die Gold-Silber-Ratio notiert mit aktuell rund 83 weiterhin auf historisch hohem Niveau. Dieses Verhältnis gibt an, wie viele Unzen Silber zum Kauf einer Unze Gold benötigt werden. Das gilt als wichtige Kennzahl, um eine Über- oder Unterbewertung im Verhältnis zum anderen Edelmetall zu erkennen. Ein Gold-Silber-Ratio über 80 weist im historischen Kontext auf eine deutliche Unterbewertung von Silber im Vergleich zu Gold hin. Das langjährige Mittel liegt in etwa bei Werten um 50.

Aus charttechnischer Sicht ist dem Silberpreis mit dem Sprung über die Marke von 14,70 USD je Feinunze ein wichtiger Befreiungsschlag gelungen. In der zweiten Jahreshälfte 2018 wurden Aufwärtsbewegungen bei Silber auf diesem Niveau noch regelmäßig ausgebremst. Nun gelang sogar der Sprung über die 200-Tage-Linie (aktuell bei rund 15,15 USD). Auch wenn der Abwärtstrend noch nicht vollständig abgeschlossen ist: Der Bodenbildungsprozess bei Silber kommt in Gang. Auch die Saisonalität spricht in den kommenden Monaten für steigende Silberpreise (siehe www.seasonalcharts.com/classics_silber.html).

Fazit: Wer unserer Empfehlung gefolgt ist (FD vom 16.11.18, ISIN: DE 000 A0N 62F 2), sichert aufgelaufene Buchgewinne nun mit einem Stopp um 14,70 USD ab. Der frühere Widerstand sollte nun eine Unterstützung sein.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang