Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2059
Revolution beim Immobilienverkauf

3-D-Brillen: Das Maklergeschäft von morgen

Der Immobilienvermittlung steht mit dem Einsatz von 3-D-Brillen die nächste Revolution bevor.
3D-Brillen können beim Immobiliengeschäft wertvolle Dienste leisten. Der Real-Estate-Bereich kann von dieser Brillen-Technik profitieren. Angebote oder projektierte Bauvorhaben sind für Käufer in einer 360-Grad-Ansicht damit visualisierbar. Zum Einsatz kommen dabei Full-Feature-VR-Brillen. VR steht für Virtuelle Realität. Mit ihrer hohen Auflösung verschaffen sie ein besonders anschauliches und intensives Produkterlebnis. Ein Haupteinsatzgebiet wird der Neubau sein. „Da ist die Kundschaft sehr anspruchsvoll und möchte sich frühzeitig einen möglichst konkreten Eindruck von der ausgesuchten Immobilie verschaffen“, sagt Nina Fister, Leitung Gesamtvertrieb der Hermann Immobilien im Rhein-Main-Gebiet. Künstlich erzeugte 3D-Welten versuchen die Realität so wirklichkeitsnah wie möglich nachzubilden. Der Brillen-Träger ist mitten drin in dieser virtuellen Welt und ein Teil davon. Zur Präsentation von Bauprojekten gibt es 3D-Brillen z. B. von Samsung GEAR VR (Preis: 100 Euro) oder Zeiss VR One (Preis: 170 Euro). Sie sind mit einem Mobiltelefon wie Samsung Galaxy Note 4 oder iPhone 6/6s verbunden. Auf dem Smartphone sind die Software und eine App mit den Wohnungen installiert. Der Kunde legt das Mobiltelefon in die Klappe der 3D-Brille und setzt sich diese auf. Mit einem einfachen Klick auf die App „beamt“ er sich dann in die virtuelle Traumwohnung. Der Blick geht in einen Innen- oder Außenraum, außerdem 360 Grad rundum. Die Animation erstellen spezielle 3D-Bilderfabriken. Die Produktionspreise sind durchaus moderat.

Fazit: Makler bekommen ein wirkungsvolles Verkaufsargument in die Hand. Käufer erhalten eindrucksvolle Bilder von der Immobilie.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang