Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3129
Immobilienkäufe immer stärker vom billigen Geld angetrieben

Am Wohnimmobilienmarkt braut sich (wieder) was zusammen

Für Immobilieninvestoren brechen harte Zeiten an. Bildquelle: Pixabay
Europas Immobilienmärkte werden immer stärker vom billigen Geld angetrieben. Die Rentabilität der Investments gerät zunehmend aus dem Blick. Die Investoren akzeptieren immer größere (Langfrist-)Risiken - und vertrauen voll auf die Notenbanken.

Für Wohnimmobilien-Investoren brechen härtere Zeiten an. Die enorme Geldflut, die in den Notenbanken gedruckt und inzwischen nicht nur über das Bankwesen, sondern direkt über die Staatshaushalte in die Wirtschaft gepumpt wird, treibt das Interesse an realen Anlagegütern immer noch an. Und das forciert naturgemäß deren Preise.

Laut eurostat, dem Statistik-Amt der EU, sind die Häuserpreise in der Europäischen Union mit 5,5% im 1. Quartal (im Vergleich zum 1. Quartal 2019) so stark gestiegen wie seit dem 2. Quartal 2007 nicht mehr; das war damals wenige Quartale vor dem Zusammenbruch zahlreicher Immobilienmärkte im Zuge der Lehman-Krise.

Kleine Länder mit stärksten Anstiegen

Die stärksten Anstiege verzeichnen kleine EU-Länder mit Luxemburg (+14,0%), Slowakei (+13,1), Estland (11,5). Erst danach kommt mit Polen (+11,3) ein mittlerer Brocken. In Deutschland gingen die Preise auf Jahresbasis um 8,8% nach oben, in Frankreich um 4,9%, Italien um 1,7% und in Spanien steigen sie um 3,3%. Das aus der EU ausgetretene Großbritannien verzeichnet demnach nur noch einen Anstieg um 2,5%.

Die Zusagen für private Baufinanzierungen der Banken und Sparkassen summierten sich im ersten vollen Corona-Krisenmonat April auf 24,3 Mrd. Euro (Bundesbank). Im März kamen sogar 25,3 Mrd. Euro zusammen. Im Vergleich zum Vorjahreswert wuchs das Volumen damit um 5,2% bzw. 1,2 Mrd. Euro. Bemerkenswert: Die Bundesbank hatte zuvor einen „im historischen Vergleich kräftigen Nachfrageeinbruch“ erwartet.

Gefahr von Spekulationsblasen wächst

Damit wächst die Gefahr von Spekulationsblasen speziell am Immobilienmarkt. Denn steigende Kaufpreise rentieren sich nur über adäquat steigende Mieten bei entsprechender Auslastung. Sonst sinkt die Rentabilität des Investments. Oft steht hinter einem Kauf nur der Gedanke, Kredit „zum Nulltarif“ zu erhalten und die eigene Liquidität „nicht verfallen zu lassen“. Der Markt verlässt sich immer mehr auf eine „ewige“ Nullzinsphase. Höhere Belastungen durch steigende Zinsen werden gedanklich ausgeschlossen. Aussagen, wie die des amerikanischen Notenbankgouverneurs Jerome Powell „Wir denken noch nicht einmal daran, über eine Zinserhöhung nachzudenken", fördern diese Haltung.

Angeschlagener Arbeitsmarkt: Wer zahlt die steigenden Mieten?

Auf der anderen Seite der Medaille stehen eine angeschlagene Wirtschaft und ein angeschlagener Arbeitsmarkt. Das verträgt sich nicht dauerhaft mit steigenden Mieten. Die Folge sind staatliche Eingriffe, die Mietsteigerungen bremsen sollen. In Berlin ist es der gerade ein Jahr alt gewordene Mietendeckel, an dessen Verfassungsmäßigkeit erhebliche Zweifel bestehen. Leipzig „löst“ das Problem wie andere Städte auch mit einem weitreichenden Eingriff ins Privateigentum: Milieuschutz.

Je mehr der Staat jedoch eingreift, desto anfälliger wird die Statik der Kapital- und Finanzmärkte für Zinssteigerungen. Die Banken sammeln latent faule Kredite in ihren Büchern. Immer mehr Unternehmen und Märkte werden abhängig vom billigen Geld. Jede Zinssteigerung wirkt da wie eine Explosion. Und das Wesen der Marktwirtschaft, zu dessen Wesenskern der Zins als „Antreiber“ gehört, erodiert.

"Vorbild" Japan

Nach diesem Muster kam es in Japan 1989 zu einem der größten Immobilien-Crashs aller Zeiten, vom dem sich Japans Märkte bis heute nicht erholt haben. Der japanische Immobilienmarkt war zu einem reinen Spekulationspflaster mit Mondpreisen verkommen, für die niemand mehr die zur Rentabilität notwendigen Mieten (Gewerbe und Wohnen) aufbringen wollte und konnte. In der nachfolgenden Wirtschaftskrise brach die japanische Börse von ihrem bis heute unerreichten Top bei fast 38.000 Punkten bis auf unter 9.000 Punkte (2003) ein.

Fazit: Immobilieninvestoren sollten nicht nur den Preis für Fremdkapital und die Erwerbskosten im Blick haben, sondern auch die Zahlungskraft der Mieter sowie das zunehmend eigentumsfeindliche politische Klima. Wenn der Markt einmal „dreht“, hält der nachfolgende Abwärtstrend lange an.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang