Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2020
Investieren in Dresden

Chancen im Elbflorenz

Dresden ist bekannt für seine Schönheit. Die Stadt bietet insgesamt eine hohe Lebensqualität mit viel Kultur, Natur und Freizeitangeboten. Wirtschaftlich steht die Stadt gut da. Besonders die Hightech-Industrie bietet viele Jobs. Ein deutsches Eldorado für Immobilieninvestoren?

Der Dresdner Immobilienmarkt bietet noch Chancen. Die hohe Lebensqualität sorgt dafür, dass Dresden stetig weiterwächst. Auf voraussichtlich 600.000 Einwohner bis zum Jahr 2035 (aktuell 560.000). Die Leerstandsquote bei Wohnungen ist mit 5,4% gering. Die für den Bevölkerungszuwachs nötigen etwa 3.700 Neubau-Wohnungen im Jahr wurden in den vergangenen Jahren nur zweimal erreicht. Die Mieten stiegen dennoch weniger stark als in anderen Großstädten. Seit 2013 um 25% im oberen Preissegment und um 16% im Durchschnitt. Die Mieten für Neubauwohnungen lagen im letzten Jahr im Schnitt bei 10,50 Euro/m2, bei Bestandswohnungen lag die Miete bei 7,90 Euro/m2.

Gute Renditen etwas abseits der ersten Lagen

Die Renditen sind besonders Abseits der A-Lagen noch recht gut. In den A-Lagen bieten zu aktuellen Konditionen getätigte Investments in Wohnungen, die über zehn Jahre gehalten werden, eine Rendite von 2,2% bis 3,0% p.a. Das ist nur wenig über den A-Städten.

Jenseits der Kernlagen sind bis zu 4,2% drin. Die Quadratmeterpreise liegen bei knapp 4.000 Euro/m2 für Neubauwohnungen und knapp über 2.000 Euro/m2 für Bestandswohnungen. Besondere Vorsicht sollte bei Investments in die Plattenbausiedlung Gorbitz gelten. Weil hier längere Leerstandszeiten drohen, sollte der Preis etwas niedriger liegen.   

Die Stadt Dresden mit ihren vielen Gebäuden aus der Barockzeit wie dem Zwinger ist berühmt für ihre Schönheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister, das Grüne Gewölbe oder die Semperoper sind international bekannte Kulturinstitutionen. In den Clubs und Bars der Neustadt können die Gäste bis in den Morgen tanzen. Außerdem ist Dresden eine grüne Stadt mit vielen Parks und den Elbauen. Die Wirtschaft der Stadt ist vielfältig, mit einem hohen Anteil an Hightech-Industrien. Hier sticht besonders die Chipindustrie (Infineon, Global Foundries und bald auch Bosch) hervor.

Fazit: Um interessante Investmentchancen in der zweiten Reihe zu finden, braucht es etwas Marktkenntnis. Die Zeit, die benötigt wird, um diese aufzubauen, lohnt sich aber.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang