Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2165
REIT aus London

Chancenreiche Gesundheitsimmobilien

Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten. © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Bei steigenden Zinsen kämpfen Immobilieninvestoren um jedes Prozent Rendite. Umso wichtiger ist in diesem Umfeld die Selektion attraktiver Sektoren. Gesundheitsimmobilien erscheinen weiter aussichtsreich für liquide und ausschüttungsstarke Anlagen. FUCHSBRIEFE stellen einen REIT vor.

Gesundheitsimmobilien kommen auch im Umfeld der gestiegenen Zinsen gut zurecht. Das zeigt der in London ansässige REIT Primary Health Properties (WKN A142J2). Der hat sich auf lukrative Investitionen in der medizinischen Grundversorgung spezialisiert. Abgesehen hat es das Management auf Grundeigentum oder Pachtgrundstücke, die es an Allgemeinmediziner und andere Gesundheitseinrichtungen vermietet.

Ein Pluspunkt sind die langfristigen Mietverträge. Deren durchschnittliche Laufzeit liegt bei elf Jahren. Der Charme des wenig zyklischen Geschäfts basiert auch darauf, dass viele der Mietverträge indexiert sind. Sie partizipieren somit an einer steigenden Inflation. Darüber hinaus sind diese abgesichert und die Miete wird oft direkt oder indirekt von einer staatlichen Organisation getragen. 

Solide Bilanz

Primary Health Properties hat eine solide Bilanz. Zum Ende des Geschäftsjahres 2022 umfasste das Portfolio 513 Einrichtungen mit einem Wert von 2,8 Mrd. Pfund (circa 3,3 Mrd. EUR). Nach eigenen Angaben liegt die Vermietungsquote bei 99,7%. 2022 lag die Eigenkapitalquote bei mehr als 51%. Alle in 2023 und 2024 fälligen Kredite wurden bereits verlängert. Das zur Verfügung stehende Finanzierungspolster von 314 Mio. Pfund (circa 365 Mio. Euro) erlaubt dem Management, die mit 32 Projekten gut gefüllte Pipeline umzusetzen. 97% der Nettoverschuldung ist abgesichert oder verfügt über feste Konditionen und hat eine Restlaufzeit von 6,9 Jahren. Damit bestehen keine kurzfristigen Finanzierungsrisiken.

Die aktuelle Ausschüttung beträgt 6,3% p.a. Es werden jährlich circa 7,8 Eurocent je Anteil ausgeschüttet. Die quartalsweise gezahlte Dividende weist über 26 Jahre ein kontinuierliches Wachstum auf. Grundlage dafür ist die Entwicklung der Umsätze. Mit durchschnittlichen 14% per anno legen diese in den zurückliegenden sieben Jahren relativ dynamisch zu. Das KGV für das kommende Jahr ist mit 8,7 relativ niedrig. Die Marktkapitalisierung liegt mit 1,6 Mrd. EUR unter dem Portfoliowert. Das Preis-Buch-Verhältnis ist mit 1,1 moderat.

ESG-konform und effizient

Im Vergleich zu den Mieteinnahmen wendet der REIT per 2021 gut 10% Betriebskosten auf und ist nach Managementangaben damit einer der effizientesten der Branchen des Landes. Bis 2030 strebt das Management CO2-Neutralität an. Damit ist die Aktie auch für Nachhaltigkeitsinvestoren geeignet und öffnet sich damit einem loyalen Anlegerkreis.

Fazit: Der REIT hat ein attraktives Chancen-Risiko-Profil. Die langfristigen Verträge und die strukturell steigende Nachfrage verstetigen den Bedarf an Gesundheitsleistungen. Primary Health Properties ist angesichts der günstigen Bewertung für langfristig orientierte Investoren interessant.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang