Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1602
Neuer FUCHS Immobilien-Radar geht an den Start

KI-Auswertung bringt viele neue Erkenntnisse zum Immobilienmarkt

Wissen Sie, wann der beste Zeitpunkt ist, Ferien-Immobilien in Ski-Gebieten zu kaufen? FUCHSBRIEFE sind dieser Frage in Kooperation mit BIGNITE nachgegangen. Unsere KI-basierte Auswertung zahlreicher Immobilien-Daten hat eine überraschende Erkenntnis gebracht. Diese und noch viel mehr Einblicke in den deutschen Immobilienmarkt lesen Sie künftig ausführlich im monatlichen FUCHS Immobilien-Radar.

Der Immobilienmarkt in Deutschland stabilisiert sich. Darauf deuten die aktuellen Suchanfragen bei den einschlägigen Immobilienportalen und die veröffentlichten Verkaufs- und Vermietungsangebote hin. Die Daten werden in Kooperation mit BIGNITE exklusiv für FUCHSBRIEFE erhoben und nach diversen Kriterien durch Künstliche Intelligenz-Anwendungen (KI) ausgewertet.

Immobilien-Nachfrage zieht kräftig an

Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage verschiebt sich wieder deutlich. Das Immobilien-Angebot hat sich gegenüber dem Vormonat kaum verändert. Die Nachfrage hingegen hat früh im Jahr 2024 deutlich angezogen. Dafür gibt es zwei Treiber. Einerseits sind die Immobilienpreise in weiten Teilen der Republik bereits deutlich von ihren Rekord-Notierungen zurückgefallen. Auf der anderen Seite haben sich die Finanzierungskonditionen in den vergangenen Wochen wieder spürbar verringert. Im Vergleich zum Vormonat kosten Hypothekenkredite teilweise 40 Basispunkte weniger. Damit sehen bei etlichen potenziellen Kreditnehmern die Erschwinglichkeitsrechnungen wieder deutlich positiver aus.  

Ein Blick auf die Nachfrageseite zeigt deutliche Verschiebungen bei den Such-Präferenzen. Einerseits lässt das Suchinteresse mit Blick auf steuerliche Themen gegenüber dem Jahreswechsel wieder kräftig nach. Andererseits werden vor allem verschiedenen Immobilien-Typen verstärkt gesucht. So stehen klassische Reihenhäuser oder Wohnungen in Mehrfamilienhäusern besonders im Fokus der Immobilien-Interessenten. Die Nachfrage nach Villen, Landhäusern und Penthäusern geht dagegen deutlich zurück.

KI-Auswertung bringt viele neue Erkenntnisse - neues FUCHS-Research zum Immobilienmarkt

Die KI-Auswertungen der Immobilien-Daten haben noch eine interessante Erkenntnis gebracht. So hat sich z.B. gezeigt, dass der beste Kaufzeitpunkt für Ferienimmobilien in Skigebieten ausgerechnet die Hochsaison ist. Obwohl sich zu dieser Zeit die meisten Wintersportbegeisterten in den Ski-Regionen tummeln, können Käufer gerade in dieser Hochsaison-Zeit die relativ günstigsten Preise beim Immobilienkauf erreichen. Warum das so ist und viele weitere Immobilien-Entwicklungen, zeigen wir Ihnen im neuen FUCHS Immobilien-Radar, der künftig monatlich erscheint. 

Fazit: Das Immobilien-Angebot bleibt konstant, die Nachfrage zieht in einigen Segmenten kräftig an. Insgesamt stabilisieren sich damit die Immobilienpreise. Unterstützt wird das durch wieder bessere Finanzierungskonditionen. Der Abwärtsdruck auf die Preise lässt daher nach.

Hinweis: In Kooperation mit BIGNITE haben wir ein KI-basiertes Immobilien-Research entwickelt. Auf Basis von Live-Daten von großen Immobilienportalen werten wir - basierend auf realen und aktuellen Immobilienangeboten und Suchnachfragen - zahlreiche Parameter aus. Die Ergebnisse fassen wir im FUCHS Immobilien-Radar zusammen. Die erste Ausgabe können Sie jetzt zum Kennenlernen kostenlos herunterladen: https://www.fuchsbriefe.de/shop/fuchs-immobilien-radar

FUCHS Immobilien Radar, Ausgabe 01

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang