Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2991
Mainz will Statups anziehen

Mainzer Immobilienmarkt vor Biotech-Boom

Sitz des Technologie Unternehmens BIONTECH SE in Mainz. © Franz Waelischmiller / SVEN SIMON / picture alliance
In Mainz sprudeln die Steuereinnahmen. Nun will die Stadt mit den BioNtech-Milliarden einen neuen Biotechcampus bauen. Der soll weitere Startups aus der Industrie anziehen. Die Chancen, dass die Idee funktioniert, stehen gut. Das wird tausende gut bezahlte Fachkräfte in die Stadt locken und sich auf den Immobilienmarkt auswirken.

Mainz will mit den sprudelnden BioNtech-Steuereinnahmen zum Biotech-Standort werde - mit interessanten Perspektiven für den Immobilienmarkt. Die Stadt will die Steuereinnahmen in einen neuen Biotechcampus für weitere Startups stecken. Zwei neue Gewerbegebiete werden dafür gebaut. Dank der Gutenberg-Universität mit fast 38.000 Studenten (aus der schon Biontech ausgegründet wurde), der für internationale Fachkräfte wichtigen Nähe zum Flughafen Frankfurt und der im Umfeld schon stark vertretenen Pharmaindustrie (Boehringer Ingelheim, Sanofi in Höchst und viele kleinere Betriebe) ist das ein erfolgversprechendes Konzept. 

Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des neuen Biotechcampus begonnen werden

Baubeginn für den Campus soll noch in diesem Jahr sein. In den nächsten zehn Jahren sollen dadurch 5.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Das wird den Wohnungsmarkt anheizen. Seit 2010 ist Mainz um insgesamt 10% gewachsen. Derzeit leben 220.000 Menschen in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Wichtigste Arbeitgeber sind derzeit die öffentliche Verwaltung und Fernsehsender (ZDF, 3Sat, SWR). 

Die Industrie spielt am Standort bisher nur eine geringe Rolle. Das könnte sich mit dem neuen Campus ändern. Geht ds Konzept auf, wird es einen Zustrom von gut ausgebildeten und gut verdienenden Arbeitnehmern geben. Das sind für Immobilieninvestoren interessante Perspektiven. Denn die Fertigstellungen von Neubauten liegen nur bei etwas über der Hälfte des Bedarfs. Das zeigt eine Studie des Immobilienberaters Wüest Partner.  

Mainz ist schon jetzt eine recht teure Stadt

Der Wohnungsmarkt in Mainz ist schon heute relativ angespannt. Die Mieten beginnen in Altbauten bei 9,76 Euro/m2, liegen im Median bei 12,73 Euro/m2 und erreichen in der Spitze bei kleinen Wohnungen 18,46 Euro/m2. Die Kaufpreise liegen im Median bei 3.600 Euro, in der Spitze bei fast 14.000 Euro. Die Bruttoanfangsrenditen beginnen bei 3,2% in zentralen Lagen und erreichen bis zu 5% in Randlagen.

Fazit: Mainz wird mit dem neuen Biotech-Campus tausende gut bezahlte Fachkräfte anziehen. Das wird den Wohnungsmarkt, auf dem es jetzt schon zu wenige Angebote gibt, anheizen. Aber selbst ohne das bietet die Stadt noch halbwegs auskömmliche Renditen. Wir halten Mainz für einen langfristig attraktiven Markt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang