Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2358
Mainz will Statups anziehen

Mainzer Immobilienmarkt vor Biotech-Boom

Sitz des Technologie Unternehmens BIONTECH SE in Mainz. © Franz Waelischmiller / SVEN SIMON / picture alliance
In Mainz sprudeln die Steuereinnahmen. Nun will die Stadt mit den BioNtech-Milliarden einen neuen Biotechcampus bauen. Der soll weitere Startups aus der Industrie anziehen. Die Chancen, dass die Idee funktioniert, stehen gut. Das wird tausende gut bezahlte Fachkräfte in die Stadt locken und sich auf den Immobilienmarkt auswirken.

Mainz will mit den sprudelnden BioNtech-Steuereinnahmen zum Biotech-Standort werde - mit interessanten Perspektiven für den Immobilienmarkt. Die Stadt will die Steuereinnahmen in einen neuen Biotechcampus für weitere Startups stecken. Zwei neue Gewerbegebiete werden dafür gebaut. Dank der Gutenberg-Universität mit fast 38.000 Studenten (aus der schon Biontech ausgegründet wurde), der für internationale Fachkräfte wichtigen Nähe zum Flughafen Frankfurt und der im Umfeld schon stark vertretenen Pharmaindustrie (Boehringer Ingelheim, Sanofi in Höchst und viele kleinere Betriebe) ist das ein erfolgversprechendes Konzept. 

Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des neuen Biotechcampus begonnen werden

Baubeginn für den Campus soll noch in diesem Jahr sein. In den nächsten zehn Jahren sollen dadurch 5.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Das wird den Wohnungsmarkt anheizen. Seit 2010 ist Mainz um insgesamt 10% gewachsen. Derzeit leben 220.000 Menschen in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Wichtigste Arbeitgeber sind derzeit die öffentliche Verwaltung und Fernsehsender (ZDF, 3Sat, SWR). 

Die Industrie spielt am Standort bisher nur eine geringe Rolle. Das könnte sich mit dem neuen Campus ändern. Geht ds Konzept auf, wird es einen Zustrom von gut ausgebildeten und gut verdienenden Arbeitnehmern geben. Das sind für Immobilieninvestoren interessante Perspektiven. Denn die Fertigstellungen von Neubauten liegen nur bei etwas über der Hälfte des Bedarfs. Das zeigt eine Studie des Immobilienberaters Wüest Partner.  

Mainz ist schon jetzt eine recht teure Stadt

Der Wohnungsmarkt in Mainz ist schon heute relativ angespannt. Die Mieten beginnen in Altbauten bei 9,76 Euro/m2, liegen im Median bei 12,73 Euro/m2 und erreichen in der Spitze bei kleinen Wohnungen 18,46 Euro/m2. Die Kaufpreise liegen im Median bei 3.600 Euro, in der Spitze bei fast 14.000 Euro. Die Bruttoanfangsrenditen beginnen bei 3,2% in zentralen Lagen und erreichen bis zu 5% in Randlagen.

Fazit: Mainz wird mit dem neuen Biotech-Campus tausende gut bezahlte Fachkräfte anziehen. Das wird den Wohnungsmarkt, auf dem es jetzt schon zu wenige Angebote gibt, anheizen. Aber selbst ohne das bietet die Stadt noch halbwegs auskömmliche Renditen. Wir halten Mainz für einen langfristig attraktiven Markt.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang