Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2173
Innovationsregionen mit guten Wachstumschancen

Viele Immobilien-Eigentümer denken über Verkauf nach

© Gerhard Seybert / Fotolia
Innovationen sind üblicherweise Sache der Großstädte. Aber in Deutschland gibt es auch kleinere Städte und ländliche Regionen, die sehr innovativ sind. Dort können sich Investitionen in Wohnimmobilien lohnen, denn die innovativen Unternehmen aus den Regionen ziehen überregional Mitarbeiter an.

Der Immobilienmarkt bleibt weitgehend unter Druck. Denn das Umfeld hat sich noch nicht wieder verbessert. Die Finanzierungskonditionen sind weiter hoch, wenn auch in den vergangenen Wochen leicht rückläufig. 10-jährige Zinsbindungen kosten derzeit durchschnittlich 3,70% (Vormonat 3,90%). Allerdings sind auch die Baupreise weiter kräftig gestiegen. Sie gingen um 8,8% nach oben. Auch die politische Unsicherheit ist mit der Verschiebung des Heizungsgesetzes noch nicht vom Tisch. Insgesamt hat sich die ""Erschwinglichkeit" von Immobilien somit weiter leicht verschlechtert.

Das untermauert der BIGNITE Immoindex, den FUCHSBRIEFE exklusiv nutzen können. Die in Echtzeit auf wichtigen Immobilienportalen abgefragten Indikatoren zeigen an, dass die Nachfrage nach Immobilien im Juni bundesweit stagniert hat. Das trifft auf alle von uns beobachteten Marktsegmente zu (Luxusimmobilien, Ferienhäuser, Zinshäuser usw.). 

Viele Eigentümer denken über Verkauf nach

Das Immobilien-Angebot ist im gleichen Zeitraum dagegen deutlich gestiegen. Vor allem bei klassischen Eigentumswohnungen sehen wir einen signifikanten Anstieg der Angebote. Der hat allerdings noch nicht zu größeren Preiszugeständnissen geführt. Die Verkäufer orientieren sich mit ihren Preisvorstellungen noch stark an den jüngst erreichten Verlaufshochs und wollen die neue Marktrealität seitens der Zinsen noch nicht akzeptieren. Das dürfte dazu führen, dass sich Verkäufer und Käufer oft nicht einig werden.

Auffällig ist auch, dass auf der Angebotsseite verstärkt nach Themen wie Spekulationsfristen und steuerlichen Fragen gesucht wird. Das deutet darauf hin, dass eine gewisse Zahl von Eigentümern aktiv über einen Verkauf ihrer Immobilien nachdenkt. Dahinter scheint die Ahnung zu stecken, dass der Preishöhepunkt überschritten ist und die Preise noch weiter fallen könnten. Darum beschäftigen sich potenzielle Verkäufer mit relevanten Steuerthemen. 

Südschwarzwald mit guten Aussichten

Attraktiv im aktuellen Marktumfeld sind Standorte, die ein Innovations-Potenzial haben. Denn Innovationen sind die Grundlage für zukünftiges Wirtschaftswachstum. Traditionell finden Innovationen in Großstädten statt. Dort sind die Universitäten und Forschungszentren, in denen neue Entwicklungen erdacht werden. Daraus entstehen Unternehmen, die häufig schneller wachsen als andere. 

In Deutschland gibt es einige sehr innovative kleinere Städte und ländliche Regionen, so das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Standorte sind auch für Immobilienkäufer interessant. Besonders aussichtsreich sind die Kreise Rottweil, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen. Hier liegen die Immobilienpreise laut Postbank Wohnatlas 2023 bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro/ m². An zweiter Stelle der Kreise mit hohem Anteil innovativer Unternehmen liegen Karlsruhe (Stadt und Landkreis), Baden-Baden mit Preisen um 3.500 bis 4.500 Euro und Rastatt (3.000 bis 3.500 Euro/m2).

Gütersloh und Paderborn und die Bodenseeregion ist vorne mit dabei

Eine ähnlich hohe Rate an innovativen Unternehmen haben die Kreise Gütersloh, Paderborn (je zwischen 2.500 und 3.000 Euro/m2), der Hochsauerlandkreis und Soest (je zwischen 2.000 und 2.500 Euro/m2). Gleichauf liegen die Bodenseeregion. In Konstanz, Ravensburg liegen die Immobilienpreise bei je 3.500 bis 4.500 Euro/mim  Bodenseekreis und Lindau bei je 4.500 bis 10.000 Euro/m2 und in Sigmaringen bei 2.500 bis 3.000/m2.  
Fazit: Einige ländliche Regionen in Deutschland weisen durch ihre innovativen Gründungen besonders gute Zukunftschancen auf. Daher werden zunächst die Immobilienpreise nicht so stark sinken und früher, als anderswo wieder ansteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang