Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2177
Produktcheck

Investmentfonds: Fidecum avant-garde Stock Fund

Mit einer selbst entwickelten Anlagestrategie liegt der Fidecum avant-garde Stock Fund seit Jahren über seinem Benchmark-Index Stoxx Europe 600.

ISIN: LU 027 929 583 5 | letzter Rücknahmepreis: 59,63 EUR    

Die konjunkturellen Aussichten in Europa verbessern sich. Die Zinsen bleiben auf absehbare Zeit niedrig, der Euro neigt gegenüber dem US-Dollar weiter zur Schwäche. Dies stützt die exportorientierte europäische Wirtschaft. Zudem sind europäische Aktien im internationalen Vergleich (vor allem gegenüber US-Dividendenpapieren) günstig bewertet. Das Shiller-KGV europäischer Aktien notiert mit rund 16 deutlich niedriger als das der US-Titel (ca. 27). Europäische Aktien haben also Nachholpotenzial und können ein Renditeplus bringen. Wer auf einen Indexfonds setzt, kann damit gut fahren. Es gibt aber einige Fondsmanager, die es mit Fokus auf Europa schaffen, mit einer aktiven Anlagestrategie und Portfoliogewichtung den breiten Markt wiederholt zu schlagen und für die Investoren höhere Rendite herauszuholen. Der Fidecum avant-garde Stock Fund ist ein Investmentfonds, dem das seit Langem gelingt. Seit seiner Auflage vor 13 Jahren hat sich der Fonds jährlich um knapp einen Prozentpunkt besser entwickelt als sein Benchmark-Index Stoxx Europe 600. Fondsmanager Anko Beldsnijder verwaltet den Fidecum avant-garde Stock Fund seit der ersten Stunde. Zunächst war das beim Finanzdienstleister MainFirst, seit Januar 2016 dann gemeinsam mit Richard Burkhardt beim Vermögensverwalter Fidecum AG. Beldsnijder setzt auf seine selbst entwickelte Anlagestrategie, die er Q-GARP nennt (quality growth at a reasonable price). Er kauft also Qualitätsunternehmen, die über ein überdurchschnittliches und nachhaltiges Gewinnwachstum verfügen, wenn deren Bewertung gegenüber der Branche und den Wachstumserwartungen entsprechend attraktiv ist. Die Investmentphilosophie konzentriert sich auf die jeweiligen Marktführer einer Branche. Diese Unternehmen profitieren in der Regel von überproportionalen und zugleich stabilen Gewinn- und Cash-Flow-Margen. Das Anlageuniversum beinhaltet europäische Aktien (ohne Osteuropa). Normalerweise sind die Portfoliomanager Beldsnijder und Burkhardt jederzeit voll investiert. In Baisse-Märkten können zudem Derivate zur Depotabsicherung eingesetzt werden. Über einen dreistufigen Selektionsprozess finden die Fondsmanager geeignete Aktien für das Fondsportfolio. Zunächst bewerten sie die Qualität der jeweiligen Unternehmen. Wichtige Kriterien sind eine führende Marktposition, überdurchschnittliches Gewinnwachstum, die Qualität des Managements sowie die strategische Nutzung der Informations-Technologie (IT), welche einen Wettbewerbsvorteil ermöglicht. Im zweiten Schritt analysieren die Investmentprofis die Wachstumsaussichten und suchen nach relativen Unterbewertungen. Zu guter Letzt wird das Aktienportfolio nach einem klar definierten Investmentmodell strukturiert – welches auch verschiedene fundamentale Indikatoren wie das Zinsniveau, die Geldmenge, den Ölpreis, die Entwicklung des Euro-Kurses und zahlreiche Frühindikatoren berücksichtigt. Das Fondsportfolio ist mit rund 50 bis 70 Aktienpositionen recht breit diversifiziert. Die Gewichtung der Titel richtet sich nach dem fundamental ermittelten Kursziel, der Marktkapitalisierung sowie der Liquidität, Volatilität und dem Momentum der jeweiligen Aktie. Rund 40% des Fondsvermögens werden durch die zehn größten Einzelpositionen abgedeckt. Darunter finden sich z. B. der irische Baustoffhändler CRH, die deutsche Softwareschmiede SAP oder der dänische Schmuckproduzent Pandora. Aus regionaler Sicht setzt der Fonds aktuell Investmentschwerpunkte in Frankreich (ca. 20%), den Niederlanden (ca. 18%) und Deutschland (ca. 16%). Der Fonds kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von maximal 5,00% über die KAG geordert werden. Wer die Fondsanteile über die Börse kauft, kann sich diese Kosten sparen.

Fazit: Der Fidecum avant-garde Stock Fund eignet sich als gutes Basisinvestment für langfristig orientierte Anleger (auch Stiftungen). Die Volatilität des Fonds ist vergleichbar mit der Schwankungsintensität des Benchmark-Index Stoxx 600.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil

Auflagedatum: 30.04.2004

+ langfristig erprobter und klar definierter Stockpicking-Investmentansatz

Fondsvolumen: 18,84 Mio. Euro

+ in Baisse-Phasen kann das Fondsportfolio über Derivate abgesichert werden
Ausgabeaufschlag: max. 5,00%+ jährliche Ausschüttung von Dividenden
Ausschüttungsart: ausschüttend- vergleichsweise hohe laufende Kosten (TER)

Anlagestrategie: Aktienfonds, europäische Aktien, Stockpicking nach der Q-GARP-Methode

- Performance-Fee schmälert Rendite zusätzlich
Gesamtkostenquote: 2,27% p.a.- Investment-Ansatz stark vom Fondsmanager abhängig

Bewertungsfazit: Der Fidecum avant-garde Stock Funds beeindruckt mit einer stabilen Outperformance gegenüber seiner Benchmark. Diese Überrendite ist vor allem in Hinblick auf die vergleichsweise hohen laufenden Kosten (TER) interessant. Diese Kosten dürften sich mit steigendem Fondsvolumen auf Marktniveau einpendeln. Der Stock-Picking-Ansatz von Beldsnijder und Burkhardt ist langfristig erprobt und hat sich in unterschiedlichen Marktphasen bewährt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang