Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1239
Kunstmarkt

Art Week Berlin zeigt die Trends

Vom 26. - 30. September lud Berlin bereits zum siebten Mal zum Festival für zeitgenössische Kunst ein. Die Tage konnten wieder einmal wichtige Impulse bieten und in unterschiedlichsten Segmenten ihren Besuchern spannende gegenwartsbezogene Kunst zeigen.

Berlin hat sich zu einem Kunst-Hotspot entwickelt. Keine andere deutsche Stadt ist mit so vielen Kultureinrichtungen, Galerien und Ausstellungen gesegnet. Insofern ist eine Veranstaltung wie die Berlin Art Week folgerichtig und ein Höhepunkt für die zeitgenössische Kunst in der Hauptstadt. Getragen wurde die siebte Folge durch das gemeinsame Engagement von Institutionen, Galerien, Künstlern, Privatsammlern und Projekträumen. Ziel war es vor allem, internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Das gelang in diesem Jahr hervorragend. Mehr als 120.000 Besucher fanden den Weg zu den diversen Veranstaltungsorten.

Die Berlin Art Week ist fest im Top-Segment der Kunst-Events angekommen. Mit diversen Ausstellungseröffnungen, zwei Kunstmessen, einigen Preisverleihungen, Künstlerfilmen und zahlreichen dezentralen Events, wurde den Tausenden Gästen ein umfangreiches Programm geboten. Aber: Insgesamt war die Veranstaltung eher ein Gemischtwarenladen. Sie hatte kein von einer gemeinsamen Idee getragenes Konzept.

Wir haben dennoch einige wichtigen Impulse von diversen Kultureinrichtungen bekommen. Die Akademie der Künste zeigte z. B. erstmalig die großflächigen Wandbilder von Manfred Böttcher, Ernst Schroeder, Harald Metzkes und Horst Zickelbein im restaurierten Bilderkeller am Pariser Platz der Öffentlichkeit. Unser Eindruck: Diese ehemaligen Künstler aus dem Osten des Landes haben noch einiges an Potenzial. Ohnehin erfreut sich DDR-Kunst ja wachsender Beliebtheit.
Aufgefallen ist uns auch die Berliner Galerie „Gräfe Art Concept". Sie zeigte Arbeiten von Michael Irmer. Für ihn ist die reduzierte, figürlich Gestalt in Büste, Halb- und Ganzfigur charakteristisch. Mit gesichtslosen Gestalten, die sich der Kommunikation mit dem Betrachter entziehen, schafft er dennoch starke Präsenz im Raum.

Die Christopher Cutts Gallery aus Toronto präsentiert den Österreicher Martin C. Herbst. Seine auf Aluminium mit Öl gemalten sinnlichen, fast kitschigen Frauenportraits sind von berührender, eindringlicher Dichte und für Sammler sicher interessant.

Die hohe Nachfrage nach Kunst führt inzwischen gelegentlich zu einem ausufernden Präsentationswahn. Interessenten werden mit dem Limousinen-Service zum Schampus gefahren, wandeln dann in Begleitung adretter Kunststudentinnen als Hostessen durch die Ausstellungen. Die Gäste sind überwiegend im Smalltalk-Modus, die Kunst ist nur ein beiläufiger Gegenstand. Man zelebriert sich selbst und die Kunstschaffenden geraten zur Staffage. Inhalte werden zur Nebensache. Ziel ist, dem potentielle Kunstkäufer eine Aura des Exklusiven zu vermitteln und den Geldbeutel zu öffnen.
Vernissagen-Hopping ist ein beliebter Freizeitsport geworden, ganz besonders in Berlin. Fünf bis sieben Locations am Abend sind durchaus zu schaffen und man hat, nach den üblicherweise angebotenen Gläsern Wein oder Sekt, am nächsten Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kater.

Die ersten Galeristen suchen darum wieder viel bewusster nach dem richtigen Publikum. Sie verzichten bewusst auf solche Lockangebote. Sie lenken die Aufmerksamkeit der Liebhaber wieder stärker auf den Künstler und sein Schaffen. Kunstinteressierte sollten also bei der Auswahl aus den vielen Gelegenheiten darauf achten, ob z. B. der Galerist, ein Kunsthistoriker oder auch Freunde des Künstlers in das Anliegen der Ausstellung einführen. Wenn Sekt oder Wein gereicht werden und ein musikalischer Beitrag die Szene umrahmt, dann ist der Raum für intensive Gespräche mit Künstler, Kurator oder Galerist gut bereitet.

 

Kunstkasten


Wissenswerte Termine


Titel


Ort


Datum


Schwerpunkt


Veranstalter


Information


interessante Auktionen


Auction 1119


Brüssel


24.10.


Ozeanische Kunst, Privatsammlung


Kunsthaus Lempertz


www.lempertz.com


Juwelen


Wien


24.10.


Juwelen


Dorotheum


www.dorotheum.com


Empfehlenswerte Messen


Affordable Art Fair


Hamburg


15. - 18.11.


Zeitgenössische Kunst bis 7.500 Euro


Kunsthandel Hubertus Hoffschild.


www.kunsthandel-hoffschild.de


Sehenswerte Ausstellungen


Unwirklichkeiten


Heidelberg


bis 17. Februar


Das Imaginäre in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso


Kurpfälzisches


Museum


 



 

 

 

Fazit:

Die Berliner Art Week war ein Kunsthöhepunkt in diesem Jahr, der die aktuellen Trends noch einmal gut verdeutlicht hat. Es gibt eine stärkere Hinwendung zu realistischen Formensprachen, abstrakte Positionen sind gefragt, Fotografie büßt ein wenig an Attraktivität ein. Die Produktion raumgreifender Objekte, Malerei und Skulpturen ist ungebrochen und kleinere Formate kommen wieder.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang