Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1440
Vor einem Revival

Der gute Ton

Porzellan, Steingut und Ton gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit –Kunstsammler verschmähen solche Objekte aber seit fast 30 Jahren. Darum sind die Preise selbst für gutes Porzellan schon tief im Keller.

Porzellan, Steingut und Ton gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zunächst entstanden sie als reine Gebrauchsgüter. Doch insbesondere vom 13. bis zum 19. Jahrhundert erlebten Porzellane den Aufstieg zum Luxus- , Kunst- und auch Repräsentationsgut.

Die ersten Porzellane in Europa kamen aus Fernost (Japan und China). Den Wert des Porzellans erkennend, eiferten die europäischen Adels- und Königshäuser um die eigenständige Herstellung von Porzellan. Hunderte Manufakturen z. B. Meißen, KPM, Augarten, Sevres, Royal Kopenhagen, Fürstenberg, Schwarzburg, Hoechst entstanden. Schon bald hielt das teure Porzellan Einzug in den bürgerlichen Haushalt. Wer erinnert sich nicht an die Vitrinen mit Schautassen und dem „guten Services" bei seinen Großeltern.

Existentielle Krise der Porzellankunst

Aber seit nahezu 30 Jahren findet sich Porzellankunst in einer existentiellen Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Zerfall der traditionellen familiären Strukturen hat den Bedarf großer Speiseensembles bzw. Services überflüssig gemacht. Der Singlehaushalt bzw. die Kleinfamilie nutzt nur selten vielteilige Services. Daneben sind Spülmaschinen der Tod von Malereien auf Porzellan (Aufglasur). Darum ist diese Kunst nicht alltagstauglich in der heutigen Zeit.

Die weite Verbreitung der Fast-Food-Industrie ist für die Porzellan-Kultur ebenfalls hinderlich. Pizzadienste und Essenslieferanten befördern die schnelle Imbisskultur. Schließlich kann man ja gleich aus der Schachtel essen. Das ist durchaus eine Unsitte, die inzwischen sogar in vielen Büros um sich greift.

Auswirkungen auf das Preisgefüge

Diese Entwicklungen wirken sich direkt auf das Preisgefüge aus. Dabei ist zwischen Neuerwerb und Gebrauchtkauf zu unterscheiden. Die renommierten Markenhersteller (KPM, Meißen) versuchen, im Neuwarengeschäft ein hohes exklusives Preisniveau zu halten. Dies erklärt sich aus der z. T. überaus aufwendigen lohnintensiven Handarbeit bzw. neuen Designentwürfen. So rettete der Berliner Unternehmer Jörg Woltmann 2006 das älteste Berliner Unternehmen, die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM), vor dem Ruin und sicherte das einmalige Kulturgut. Heute ist KPM wieder die Premiummarke im Segment.

Gutes Porzellan finden Interessierte aber auch schon für kleines Geld. Gute Adressen dafür sind der Gebrauchtwarenhandel, Antiquitätenmärkte und Porzellanauktionen. Dort gibt es nicht selten Porzellane namhafter Hersteller. Denn die Preise sanken binnen 30 Jahren um nahezu 75%. Ausgenommen von dieser Entwicklung sind lediglich museale Stücke, historische Einzelstücke oder kunsthistorische Belege.

Fazit:

Für Anleger und Kunstliebhaber sind Porzellane und Steingut angesichts der weit gefallenen Preise einen Blick wert. Wertige Markenporzellane gibt es preiswert auf Auktionen.

Hinweis:

Unternehmer können mit gutem Porzellan Tischkultur pflegen und Eindruck bei Kunden machen. Beenden Sie doch einfach das Pötte- und Tassenunwesen in den Küchen und auf den Schreibtischen ihrer Firma. Der Handel hält gut gestaltete und günstige Gebrauchsporzellane bereit (z. B. die Serien Elixyr oder auch die Reihe cupit von Kahla-Porzellan).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang