Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1189
Vor einem Revival

Der gute Ton

Porzellan, Steingut und Ton gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit –Kunstsammler verschmähen solche Objekte aber seit fast 30 Jahren. Darum sind die Preise selbst für gutes Porzellan schon tief im Keller.

Porzellan, Steingut und Ton gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zunächst entstanden sie als reine Gebrauchsgüter. Doch insbesondere vom 13. bis zum 19. Jahrhundert erlebten Porzellane den Aufstieg zum Luxus- , Kunst- und auch Repräsentationsgut.

Die ersten Porzellane in Europa kamen aus Fernost (Japan und China). Den Wert des Porzellans erkennend, eiferten die europäischen Adels- und Königshäuser um die eigenständige Herstellung von Porzellan. Hunderte Manufakturen z. B. Meißen, KPM, Augarten, Sevres, Royal Kopenhagen, Fürstenberg, Schwarzburg, Hoechst entstanden. Schon bald hielt das teure Porzellan Einzug in den bürgerlichen Haushalt. Wer erinnert sich nicht an die Vitrinen mit Schautassen und dem „guten Services" bei seinen Großeltern.

Existentielle Krise der Porzellankunst

Aber seit nahezu 30 Jahren findet sich Porzellankunst in einer existentiellen Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Zerfall der traditionellen familiären Strukturen hat den Bedarf großer Speiseensembles bzw. Services überflüssig gemacht. Der Singlehaushalt bzw. die Kleinfamilie nutzt nur selten vielteilige Services. Daneben sind Spülmaschinen der Tod von Malereien auf Porzellan (Aufglasur). Darum ist diese Kunst nicht alltagstauglich in der heutigen Zeit.

Die weite Verbreitung der Fast-Food-Industrie ist für die Porzellan-Kultur ebenfalls hinderlich. Pizzadienste und Essenslieferanten befördern die schnelle Imbisskultur. Schließlich kann man ja gleich aus der Schachtel essen. Das ist durchaus eine Unsitte, die inzwischen sogar in vielen Büros um sich greift.

Auswirkungen auf das Preisgefüge

Diese Entwicklungen wirken sich direkt auf das Preisgefüge aus. Dabei ist zwischen Neuerwerb und Gebrauchtkauf zu unterscheiden. Die renommierten Markenhersteller (KPM, Meißen) versuchen, im Neuwarengeschäft ein hohes exklusives Preisniveau zu halten. Dies erklärt sich aus der z. T. überaus aufwendigen lohnintensiven Handarbeit bzw. neuen Designentwürfen. So rettete der Berliner Unternehmer Jörg Woltmann 2006 das älteste Berliner Unternehmen, die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM), vor dem Ruin und sicherte das einmalige Kulturgut. Heute ist KPM wieder die Premiummarke im Segment.

Gutes Porzellan finden Interessierte aber auch schon für kleines Geld. Gute Adressen dafür sind der Gebrauchtwarenhandel, Antiquitätenmärkte und Porzellanauktionen. Dort gibt es nicht selten Porzellane namhafter Hersteller. Denn die Preise sanken binnen 30 Jahren um nahezu 75%. Ausgenommen von dieser Entwicklung sind lediglich museale Stücke, historische Einzelstücke oder kunsthistorische Belege.

Fazit:

Für Anleger und Kunstliebhaber sind Porzellane und Steingut angesichts der weit gefallenen Preise einen Blick wert. Wertige Markenporzellane gibt es preiswert auf Auktionen.

Hinweis:

Unternehmer können mit gutem Porzellan Tischkultur pflegen und Eindruck bei Kunden machen. Beenden Sie doch einfach das Pötte- und Tassenunwesen in den Küchen und auf den Schreibtischen ihrer Firma. Der Handel hält gut gestaltete und günstige Gebrauchsporzellane bereit (z. B. die Serien Elixyr oder auch die Reihe cupit von Kahla-Porzellan).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang