Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2533

Die Regeln des Marktes

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Im Grundsatz folgt der Kunstmarkt keinen eigenen Regeln. Zunächst wird sein Volumen durch das verfügbare Vermögen bestimmt. Die Summe aller Nettogesamtvermögen in Deutschland beträgt im Durchschnitt 214.500 Euro je Haushalt (Bundesbank). Insgesamt liegt das Nettovermögen bei rund 8 Billionen Euro (EZB). Aber: Die unteren 50% der Haushalte verfügen nur über rund 1% des gesamten Nettovermögens. Die vermögensstärksten 10% besitzen dagegen mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens.

Großteil der Bevölkerung fallen aus der Käufergruppe raus

Kunstinvestments sind aber nur für eine kleine Gruppe möglich. Etwa 90% der Bevölkerung fallen als Käufergruppe für den Kunstmarkt aufgrund zu geringer Vermögen aus. Ein Blick auf das laufende Einkommen bestätigt das Bild. 2016 lag das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen bei 3.703 Euro. Der durchschnittliche Einkommensbezieher kommt damit als potentieller Kunstkäufer kaum infrage. Typische private Kunst-Investoren sind erfolgreiche Unternehmer oder auch Erben.

Entsprechend fokussiert ist die Nachfrage. Das Gros der getätigten Umsätze konzentriert sich auf immer weniger, dafür aber marktstarke Protagonisten. Der Boom bei hochpreisigen und qualitativen Spitzenobjekten setzt sich kontinuierlich fort. Im Handel boomen einige ausgewählte Spitzengalerien und Auktionshäuser. Kleine und mittlere Adressen haben es dagegen immer schwerer, sich dauerhaft am Markt zu behaupten.

Mittelfristige Auswirkungen auf Liquidität

Dies hat mittelfristig Auswirkungen auf die Liquidität des Kunstmarktes. Immer weniger, meist internationale Marktteilnehmer bestimmen die Umsätze. Der Einfluss konjunktureller Ereignisse wird ebenso steigen. Beispiel: In der Finanzkrise 2007-2009 blieb ein Großteil potentieller Käufer dem Markt vorerst fern. Darum fehlte es an Liquidität. Heute erklären sich die exorbitant gestiegenen Preise für die Blue-Chips des Kunstmarktes oft nur noch aus einem eklatanten Überhang an billigem Geld oder auch dem Repräsentations- und Statusgebaren einiger hundert Superreicher.

Die exorbitanten Preissteigerungen im Top-Segment wecken Begehrlichkeiten und führen zu einer massiven Angebotsausweitung. Es ist eine Inflation der Kunstproduktion zu konstatieren. Der Anteil der Kunstproduzierenden am Anteil der deutschen Bevölkerung war noch nie so hoch wie heute. Aber: Wie soll der Markt dauerhaft die Millionen Arbeiten auf Papier, Fotos, Ölbilder etc. aufnehmen und gut bezahlen? Und über die Qualität dieser Produktionen haben wir noch gar kein Wort verloren...

Demographisches Risiko

Langfristig relevant wird das demographische Risiko. Das wird sich am stärksten bei Durchschnittskunst niederschlagen. Ältere werden seltener auf die Kauf, sondern eher auf die Verkäuferseite treten. Sie bieten ihre Schätze Galeristen und Auktionshäusern an. Allerdings sind die Geschmäcker der nachfolgenden Generationen oft andere. Schätze der Eltern können so schnell zu einem Ladenhüter mutieren. Nur Topqualitäten und seltene Objekte werden auf der Gewinnerseite stehen.

Fazit: Der Kunstmarkt funktioniert nach den gleichen Regeln wie andere Märkte. Die relativ geringe Anzahl der Akteure hat aber zur Folge, dass strukturelle Veränderungen besonders stark wirken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang