Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2312

Die Regeln des Marktes

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Kunst ist eine ernstzunehmende, spezielle Anlageklasse, an der sich die Gemüter scheiden. Einige Investoren preisen Kunst als sicheren Hafen, andere schimpfen, der Markt sei nicht zu durchschauen und elitär.

Im Grundsatz folgt der Kunstmarkt keinen eigenen Regeln. Zunächst wird sein Volumen durch das verfügbare Vermögen bestimmt. Die Summe aller Nettogesamtvermögen in Deutschland beträgt im Durchschnitt 214.500 Euro je Haushalt (Bundesbank). Insgesamt liegt das Nettovermögen bei rund 8 Billionen Euro (EZB). Aber: Die unteren 50% der Haushalte verfügen nur über rund 1% des gesamten Nettovermögens. Die vermögensstärksten 10% besitzen dagegen mehr als die Hälfte des gesamten Nettovermögens.

Großteil der Bevölkerung fallen aus der Käufergruppe raus

Kunstinvestments sind aber nur für eine kleine Gruppe möglich. Etwa 90% der Bevölkerung fallen als Käufergruppe für den Kunstmarkt aufgrund zu geringer Vermögen aus. Ein Blick auf das laufende Einkommen bestätigt das Bild. 2016 lag das durchschnittliche Bruttomonatseinkommen bei 3.703 Euro. Der durchschnittliche Einkommensbezieher kommt damit als potentieller Kunstkäufer kaum infrage. Typische private Kunst-Investoren sind erfolgreiche Unternehmer oder auch Erben.

Entsprechend fokussiert ist die Nachfrage. Das Gros der getätigten Umsätze konzentriert sich auf immer weniger, dafür aber marktstarke Protagonisten. Der Boom bei hochpreisigen und qualitativen Spitzenobjekten setzt sich kontinuierlich fort. Im Handel boomen einige ausgewählte Spitzengalerien und Auktionshäuser. Kleine und mittlere Adressen haben es dagegen immer schwerer, sich dauerhaft am Markt zu behaupten.

Mittelfristige Auswirkungen auf Liquidität

Dies hat mittelfristig Auswirkungen auf die Liquidität des Kunstmarktes. Immer weniger, meist internationale Marktteilnehmer bestimmen die Umsätze. Der Einfluss konjunktureller Ereignisse wird ebenso steigen. Beispiel: In der Finanzkrise 2007-2009 blieb ein Großteil potentieller Käufer dem Markt vorerst fern. Darum fehlte es an Liquidität. Heute erklären sich die exorbitant gestiegenen Preise für die Blue-Chips des Kunstmarktes oft nur noch aus einem eklatanten Überhang an billigem Geld oder auch dem Repräsentations- und Statusgebaren einiger hundert Superreicher.

Die exorbitanten Preissteigerungen im Top-Segment wecken Begehrlichkeiten und führen zu einer massiven Angebotsausweitung. Es ist eine Inflation der Kunstproduktion zu konstatieren. Der Anteil der Kunstproduzierenden am Anteil der deutschen Bevölkerung war noch nie so hoch wie heute. Aber: Wie soll der Markt dauerhaft die Millionen Arbeiten auf Papier, Fotos, Ölbilder etc. aufnehmen und gut bezahlen? Und über die Qualität dieser Produktionen haben wir noch gar kein Wort verloren...

Demographisches Risiko

Langfristig relevant wird das demographische Risiko. Das wird sich am stärksten bei Durchschnittskunst niederschlagen. Ältere werden seltener auf die Kauf, sondern eher auf die Verkäuferseite treten. Sie bieten ihre Schätze Galeristen und Auktionshäusern an. Allerdings sind die Geschmäcker der nachfolgenden Generationen oft andere. Schätze der Eltern können so schnell zu einem Ladenhüter mutieren. Nur Topqualitäten und seltene Objekte werden auf der Gewinnerseite stehen.

Fazit: Der Kunstmarkt funktioniert nach den gleichen Regeln wie andere Märkte. Die relativ geringe Anzahl der Akteure hat aber zur Folge, dass strukturelle Veränderungen besonders stark wirken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang