Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1407
Kunstmarkt

Globalisierung treibt Preise

Der zunehmend globalisierte Kunstbetrieb treibt seltsame Blüten und die Preise. Das nimmt inzwischen ein gefährliches Ausmaß an.

Der zunehmend globalisierte Kunstbetrieb treibt seltsame Blüten und die Preise. Im Zuge der Globalisierung des Kunstmarktes, der Internationalisierung des Handels und der immer polyglotter werdenden Sammlerschar, ähneln sich die großen und bedeutenden Sammlungen für zeitgenössische Kunst immer stärker. Dies wird mit stetig steigenden Preisen für diese künstlerischen Vertreter (Rothko, Richter, Katz, Picasso, Monet, Chagall etc.) flankiert.

Der Trend bestimmt den Trend

Am Kunstmarkt macht der Trend den Trend selbst. Die Nachfrage nach einem Kunstwerk zieht sogleich neue Nachfrage an. Erzielt ein Werk dann auch noch einen Spitzenpreis, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es beim nächsen Verkauf noch teurer ist.
Das nimmt inzwischen durchaus gefährliche Züge an. Die Tatsache, dass immense Summen in Kunstwerke investiert werden, erfordert die Frage „nach dem Ende der Fahnenstange". Zeitgenossen wie Jean-Michel Basquiat, Anselm Kiefer, Peter Doig oder Christopher Wool erzielten 2017/2018 echte Preisspitzen. Bei Altmeistern war dies dagegen seltener der Fall. Insofern reagierte die Fachwelt einigermaßen überrascht, dass für das Gemälde von Leonardo da Vinci („Salvator Mundi") 450 Mio. USD erzielt wurden. Nun erwarten einige Auguren den baldigen Fall der Milliarden-Grenze.

Exklusiver Markt im Spitzenbereich

Dabei spielt eine entscheidende Rolle, dass im Spitzensegment nur wenige Marktakteure aktiv sind. In der Liga der Höchstpreise spielen nach Befragungen namhafter Unternehmensberatungen bei Family-Offices und Vermögensverwaltern weltweit maximal 2.500 bis 5.000 Sammler und institutionelle Adressen mit.

Fazit: Der professionelle Kunstbetrieb zieht den Preistrend künstlich in die Höhe. Privatanleger und Sammler sollten im lokalen Markt nach spannenden, und wenig bekannten Künstlern suchen. Dabei gibt es viele interessante Künstler zu entdecken, die langfristig auch gute Renditechancen haben.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang