Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1621
Kunstmarkt

Mehr Museen schlecht für die Kunst

Die gute Kassenlage des Bundes und der Länder führt zu reger Bautätigkeit an Kultureinrichtungen und zu Neugründungen ganzer Museen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, hat aber Tücken für den Kunstmarkt.

Die gute Kassenlage des Bundes und der Länder führt zu reger Bautätigkeit an Kultureinrichtungen und zu Neugründungen ganzer Museen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, hat aber Tücken für den Kunstmarkt. Gezeigt hat das schon eindrucksvoll der Kunsthistoriker Walter Grasskamp. Er veröffentlichte 2016 einen kleinen bemerkenswerten Band unter dem Titel „Das Museum eine erfolgreiche Fehlkonstruktion". Grasskamps Betrachtung untersucht Fragen der Finanzierung, Tendenzen in der Ankaufspolitik bis hin zur Rolle des Ausstellungsbetriebs.

Kunstinflation

Vielerorts wird in Kunstorte investiert. Neben Weimar, Nürnberg, Mannheim, Wiesbaden und Berlin wird in zahlreichen weiteren deutschen Städten entworfen, gebaut und eingeweiht. Die Begründung für diese Aktivitäten klingt überall ähnlich: Private Stiftungen und Sammlungen wurden zur Abrundung bestehender Sammlungen eingeworben bzw. die Sammlungspolitik erfordere eine Erweiterung der Fläche. Gelegentlich wird auch die Umstellung bestehender Sammlungen auf die neue digitale Welt 4.0 ins Feld geführt. Auch die Ertüchtigung alter Museen in Fragen von Sicherheit, Klima und Besucherfreundlichkeit sei dringend geboten.

Der massenhafte Aus- und Aufbau führt aber auch zu einer Kunst-Inflation. Je mehr Ausstellungsfläche es gibt, desto mehr wird auch ausgestellt. Die Qualtität steigt dabei selten, oft wird sie nicht einmal gehalten. Das kann Kunst auf Dauer enorm verwässern.
Zudem sind einige Nebenwirkungen sehr wahrscheinlich. Die Folgekosten für den laufenden Betrieb neuer Einrichtungen (Personal-und Sachkosten) werden oft unterschätzt und sind auch noch in Jahrzehnten zu leisten. Das schmälert das Budget, das von Museen in gute Kunst investiert werden kann. Außerdem kommt es zwischen den Einrichtungen zu Kannibalisierungen oder auch zu Doppelstrukturen. Oft stagniert die personelle Aufstockung der Bereiche Kunstvermittlung, Restaurierung und Recherche im Bestand.

Sammler als Leidtragende

Die Folgen müssen Kunstliebhaber, Museumsgänger und Kunstsammler austragen. Schließlich zählen Museen und Galerien zu den wichtigen Impulsgebern für einen privaten Sammler. Zusätzlich braucht es viel Seherfahrung für den Sammler, um Qualitäten unterscheiden zu können. Es gelten aber auch die Grundsätze: „nicht alles im Museum hat Qualität" und „teuer heißt nicht automatisch auch wertvoll". Insofern wird der ambitionierte Sammler auch auf seinen gesunden Menschenverstand bauen müssen.
Private Sammler werden mit ihren Barmitteln eher bewusst und langfristig umgehen. Ein Fehlkauf ist wegen der mangelnden Marktliquidität und Preisrisiken nur schwer zu korrigieren.

Deshalb zur Beachtung vor dem Kauf:

  • erwerben Sie nur Objekte, von deren künstlerischen Wert Sie selbst (ohne Zuspruch Dritter) überzeugt sind
  • starke Objekte sind mehr als dekorativ und müssen auch noch in Jahren zur Auseinandersetzung anregen
  • Name und Bedeutung eines Künstlers sollten nie alleiniger Kaufimpuls sein
  • Prüfen Sie, welche Folgelasten der Kauf mit sich bringt (Versicherung, Lagerung, Instandhaltung, Restaurierung)
  • Ordnet sich das Objekt sinnvoll in ihre bestehende Sammlung ein?

Fazit:

Der massive Ausbau von Museen wird den Kunstmarkt in den nächsten Jahren verwässern. die Museen werden einen Teil ihrer Aussgekraft verlieren. Sammler müssen beim Kauf stärker als bisher auf relevante Kriterien für einzelne Kunstwerke achten, um Fehlinvestments zu vermeiden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang