Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1513
Kunstmarkt

Mehr Museen schlecht für die Kunst

Die gute Kassenlage des Bundes und der Länder führt zu reger Bautätigkeit an Kultureinrichtungen und zu Neugründungen ganzer Museen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, hat aber Tücken für den Kunstmarkt.

Die gute Kassenlage des Bundes und der Länder führt zu reger Bautätigkeit an Kultureinrichtungen und zu Neugründungen ganzer Museen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, hat aber Tücken für den Kunstmarkt. Gezeigt hat das schon eindrucksvoll der Kunsthistoriker Walter Grasskamp. Er veröffentlichte 2016 einen kleinen bemerkenswerten Band unter dem Titel „Das Museum eine erfolgreiche Fehlkonstruktion". Grasskamps Betrachtung untersucht Fragen der Finanzierung, Tendenzen in der Ankaufspolitik bis hin zur Rolle des Ausstellungsbetriebs.

Kunstinflation

Vielerorts wird in Kunstorte investiert. Neben Weimar, Nürnberg, Mannheim, Wiesbaden und Berlin wird in zahlreichen weiteren deutschen Städten entworfen, gebaut und eingeweiht. Die Begründung für diese Aktivitäten klingt überall ähnlich: Private Stiftungen und Sammlungen wurden zur Abrundung bestehender Sammlungen eingeworben bzw. die Sammlungspolitik erfordere eine Erweiterung der Fläche. Gelegentlich wird auch die Umstellung bestehender Sammlungen auf die neue digitale Welt 4.0 ins Feld geführt. Auch die Ertüchtigung alter Museen in Fragen von Sicherheit, Klima und Besucherfreundlichkeit sei dringend geboten.

Der massenhafte Aus- und Aufbau führt aber auch zu einer Kunst-Inflation. Je mehr Ausstellungsfläche es gibt, desto mehr wird auch ausgestellt. Die Qualtität steigt dabei selten, oft wird sie nicht einmal gehalten. Das kann Kunst auf Dauer enorm verwässern.
Zudem sind einige Nebenwirkungen sehr wahrscheinlich. Die Folgekosten für den laufenden Betrieb neuer Einrichtungen (Personal-und Sachkosten) werden oft unterschätzt und sind auch noch in Jahrzehnten zu leisten. Das schmälert das Budget, das von Museen in gute Kunst investiert werden kann. Außerdem kommt es zwischen den Einrichtungen zu Kannibalisierungen oder auch zu Doppelstrukturen. Oft stagniert die personelle Aufstockung der Bereiche Kunstvermittlung, Restaurierung und Recherche im Bestand.

Sammler als Leidtragende

Die Folgen müssen Kunstliebhaber, Museumsgänger und Kunstsammler austragen. Schließlich zählen Museen und Galerien zu den wichtigen Impulsgebern für einen privaten Sammler. Zusätzlich braucht es viel Seherfahrung für den Sammler, um Qualitäten unterscheiden zu können. Es gelten aber auch die Grundsätze: „nicht alles im Museum hat Qualität" und „teuer heißt nicht automatisch auch wertvoll". Insofern wird der ambitionierte Sammler auch auf seinen gesunden Menschenverstand bauen müssen.
Private Sammler werden mit ihren Barmitteln eher bewusst und langfristig umgehen. Ein Fehlkauf ist wegen der mangelnden Marktliquidität und Preisrisiken nur schwer zu korrigieren.

Deshalb zur Beachtung vor dem Kauf:

  • erwerben Sie nur Objekte, von deren künstlerischen Wert Sie selbst (ohne Zuspruch Dritter) überzeugt sind
  • starke Objekte sind mehr als dekorativ und müssen auch noch in Jahren zur Auseinandersetzung anregen
  • Name und Bedeutung eines Künstlers sollten nie alleiniger Kaufimpuls sein
  • Prüfen Sie, welche Folgelasten der Kauf mit sich bringt (Versicherung, Lagerung, Instandhaltung, Restaurierung)
  • Ordnet sich das Objekt sinnvoll in ihre bestehende Sammlung ein?

Fazit:

Der massive Ausbau von Museen wird den Kunstmarkt in den nächsten Jahren verwässern. die Museen werden einen Teil ihrer Aussgekraft verlieren. Sammler müssen beim Kauf stärker als bisher auf relevante Kriterien für einzelne Kunstwerke achten, um Fehlinvestments zu vermeiden.

Meist gelesene Artikel
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich

Wo Anleger sparen können und wann die Mehrwertsteuer hinzukommt

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen

Teilqualifikation in der Umsetzung

Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
  • Fuchs plus
  • Union wird bald Wende-Schlachtruf nutzen: "Die Mauer muss weg!"

Merz macht die Union zur Geisel der AfD

Die Ampel ist aus und Kanzler Olaf Scholz (SPD) spielt wieder einmal auf Zeit. Die Vertrauensfrage will er erst Mitte Januar 2025 stellen. Bis dahin will er mit einer rot-grünen Minderheitsregierung und ohne Haushalt weitermachen. Friedrich Merz hat es aber plötzlich gar nicht mehr so eilig mit Neuwahlen. Der Grund: Die Union hat sich zur Geisel der AfD gemacht, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Zu hohen Preisen gehandelt: Kunstwerke von Otto Dix

Otto Dix Werke auf dem deutschen Kunstmarkt

Zu den bedeutendsten Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts zählt zweifellos der Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969). In Untermhaus, einem Stadtteil Geras geboren, erlangte er bereits in seinen jungen Jahren deutschlandweit hohe Anerkennung für sein Schaffen.
Zum Seitenanfang