Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1178
Zurückhaltende Investitionsbereitschaft

Nur Liebhaberei in Deutschland

Auf dem Kunstmarkt fehlt den Deutschen der materielle Zugang. Für viele steht die Ästhetik im Vordergrund. Erst nach und nach entdecken vor allem junge Sammler hier die Möglichkeiten von Kunst als Anlageobjekt.

Die Deutschen sind sehr zurückhaltend bei Investitionen in Kunst. Das haben die schweizerische Großbank UBS und die Art Basel in einer Datenauswertung ermittelt. Demnach wurden im Jahr 2017 nur 2% des in Europa in Kunst investierten Geldes – immerhin wechselten Gemälde, Skulpturen und Fotografien im Wert von 63,7 Mrd. USD den Besitzer – von Deutschen umgesetzt.

Ungewöhnliches fehlendes Interesse

Grund für die Zurückhaltung sei das fehlende Interesse an modernen Handelsmechanismen außerhalb der Auktionsszene. Viele Kunstliebhaber hätten demzufolge einen rein ästhetischen Zugang zu der Materie, keinen materiellen. Das sei ungewöhnlich für ein Land mit derart vielen großen Künstlern, das zudem wirtschaftlich enorm erfolgreich und mit einem großen Potential an finanzkräftigen Investoren ausgestattet ist.

Allmählich entdecken wohl aber auch die deutschen Kunst als interessante Anlageklasse. Vor allem „für junge Sammler ist Kunst nicht nur ein Liebhaberwert, sondern auch eine Assetklasse" sagt Phillip Hofman, Gründer der Londoner Fine Art Group. Das 2001 gegründete Unternehmen, das nach eigenen Angaben Kunst-Vermögenswerte in Höhe von 500 Mio. USD von Klienten in über zwanzig Ländern betreut, weitet seine Aktivitäten gerade auch auf Deutschland aus. Auf der institutionellen Seite hätten speziell „family offices" reges Interesse, stärker in Kunst zu investieren.

Andere Länder, andere Sitten

China und der Nahen Osten ticken ganz anders. Beide Regionen machen jeweils mehr als 10% des Gesamtmarktes europäischer Kunst aus. Diese Präsenz resultiert vor allem aus der Sicht, Kunst mit all ihrem Steigerungspotential als Investition zu betrachten. Die Kundschaft aus beiden Regionen ist also primär nicht an der Kunst an sich interessiert, sondern an einer Rendite bei der Veräußerung durch Auktionen. Es ist bei dieser Kundschaft – bis auf einige Ausnahmen – egal, wo ihre Anlagen aufbewahrt werden, Hauptsache sicher.

Entsprechend sind das Dienstleistungsangebot und die -qualität unterschiedlich auf den Märkten ausgeprägt. Während es im angelsächsischen Raum und zunehmend in den stark wachsenden Märkten Beratungs- und Vermarktungsfirmen gibt, sind in Deutschland neben den Auktionshäusern Galerien dominierend.

Die richtige Kunstanlage kann finanziell durchaus sinnvoll sein

Angesichts der langfristigen Renditechancen und des Diversifikationseffektes sind Kunstinvestments für Vermögende durchaus sinnvoll. Immerhin sind Renditen zwischen sechs und sieben Prozent pro Jahr realistisch. Manche Unternehmen, etwa die Londoner Beratungsadresse Fine Art Wealth Management, hält sogar 13% Effektivzins pro Jahr für möglich.

Fazit:

Der Kunstmarkt wächst und gerade jüngere Vermögende betrachten Kunst öfter als rendite-trächtige Anlage. Darum werden sich auch hierzulande der Markt uns seine Anbieter professionalisieren. Themen wie Kunstleihe, Versicherung und Portfolioberatung werden dann zunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang