Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1062
Zurückhaltende Investitionsbereitschaft

Nur Liebhaberei in Deutschland

Auf dem Kunstmarkt fehlt den Deutschen der materielle Zugang. Für viele steht die Ästhetik im Vordergrund. Erst nach und nach entdecken vor allem junge Sammler hier die Möglichkeiten von Kunst als Anlageobjekt.

Die Deutschen sind sehr zurückhaltend bei Investitionen in Kunst. Das haben die schweizerische Großbank UBS und die Art Basel in einer Datenauswertung ermittelt. Demnach wurden im Jahr 2017 nur 2% des in Europa in Kunst investierten Geldes – immerhin wechselten Gemälde, Skulpturen und Fotografien im Wert von 63,7 Mrd. USD den Besitzer – von Deutschen umgesetzt.

Ungewöhnliches fehlendes Interesse

Grund für die Zurückhaltung sei das fehlende Interesse an modernen Handelsmechanismen außerhalb der Auktionsszene. Viele Kunstliebhaber hätten demzufolge einen rein ästhetischen Zugang zu der Materie, keinen materiellen. Das sei ungewöhnlich für ein Land mit derart vielen großen Künstlern, das zudem wirtschaftlich enorm erfolgreich und mit einem großen Potential an finanzkräftigen Investoren ausgestattet ist.

Allmählich entdecken wohl aber auch die deutschen Kunst als interessante Anlageklasse. Vor allem „für junge Sammler ist Kunst nicht nur ein Liebhaberwert, sondern auch eine Assetklasse" sagt Phillip Hofman, Gründer der Londoner Fine Art Group. Das 2001 gegründete Unternehmen, das nach eigenen Angaben Kunst-Vermögenswerte in Höhe von 500 Mio. USD von Klienten in über zwanzig Ländern betreut, weitet seine Aktivitäten gerade auch auf Deutschland aus. Auf der institutionellen Seite hätten speziell „family offices" reges Interesse, stärker in Kunst zu investieren.

Andere Länder, andere Sitten

China und der Nahen Osten ticken ganz anders. Beide Regionen machen jeweils mehr als 10% des Gesamtmarktes europäischer Kunst aus. Diese Präsenz resultiert vor allem aus der Sicht, Kunst mit all ihrem Steigerungspotential als Investition zu betrachten. Die Kundschaft aus beiden Regionen ist also primär nicht an der Kunst an sich interessiert, sondern an einer Rendite bei der Veräußerung durch Auktionen. Es ist bei dieser Kundschaft – bis auf einige Ausnahmen – egal, wo ihre Anlagen aufbewahrt werden, Hauptsache sicher.

Entsprechend sind das Dienstleistungsangebot und die -qualität unterschiedlich auf den Märkten ausgeprägt. Während es im angelsächsischen Raum und zunehmend in den stark wachsenden Märkten Beratungs- und Vermarktungsfirmen gibt, sind in Deutschland neben den Auktionshäusern Galerien dominierend.

Die richtige Kunstanlage kann finanziell durchaus sinnvoll sein

Angesichts der langfristigen Renditechancen und des Diversifikationseffektes sind Kunstinvestments für Vermögende durchaus sinnvoll. Immerhin sind Renditen zwischen sechs und sieben Prozent pro Jahr realistisch. Manche Unternehmen, etwa die Londoner Beratungsadresse Fine Art Wealth Management, hält sogar 13% Effektivzins pro Jahr für möglich.

Fazit:

Der Kunstmarkt wächst und gerade jüngere Vermögende betrachten Kunst öfter als rendite-trächtige Anlage. Darum werden sich auch hierzulande der Markt uns seine Anbieter professionalisieren. Themen wie Kunstleihe, Versicherung und Portfolioberatung werden dann zunehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang