Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2094
Kein buntes Kuddelmuddel

Persönliche Sammel-Akzente setzen

Kunstsammler sollten nicht zu viele verschiedene Kunstgegenstände sammeln. Wer Kunst als Wertanlage sammelt, sollte sich Konvolute zulegen. Diese haben Vorteile gegenüber bunt zusammengewürfelten Sammlungen.

Wer Kunst sammelt – aus ästethischem oder finanziellem Interesse – muss sich Gedanken über die Fokussierung machen. Sollen Werke einer speziellen Epoche gesammelt werden und auf welches Kunstsegment soll dabei fokussiert werden? Oder wird epochenübergreifend in Möbel, Fotos oder Gemälde investiert? Sollen nur bekannte oder unbekannte Künstler gekauft werden oder wird ein breit gemischtes Portfolio aufgebaut?

Die Fokussierung ist eine Frage des individuellen Geschmacks. Aber es gibt Daumenregeln, die auf den wirtschaftlichen Erfolg Einfluss haben. So bieten Werke weniger bekannter Künstler besonders hohe Renditechancen. Sammler, die nicht in erster Linie auf Rendite aus sind, können mit ihrem Fokus ihrem Heim ein individuelles Gepräge verleihen. So kann auf ein spezielles Thema (z. B. Menschen am Wasser, Künstlerporträts) in den Mittelpunkt gerückt werden. Auch die Beschäftigung mit einer künstlerischen Technik (z. B. Pastellmalerei, Kleinbronzen, Rötelzeichnungen etc.) ist attraktiv.

Konvolute erzielen mehr Geld beim Verkauf

Enthusiasten könnten den Ehrgeiz entwickeln, das Schaffen ihres Lieblingskünstlers mit Werken aus verschiedenen seiner Schaffensepochen und mit diversen Techniken zu belegen. So begegneten wir jüngst einem Sammler, der vom Thema „Heiliger Sebastian" begeistert war. Seine Sammlung umfasst mittlerweile Objekte aus fünf Jahrhunderten. Darunter waren mittelalterliche Holzskulpturen, expressionistische Druckgrafik, Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, aber auch Zeitgenössisches.

Solche mit Engagement und Sachkunde zusammengetragen Konvolute erzielen gute Verkaufsergebnisse. Beispiele sind die Berliner Sammlung Rohde-Hinze aus den goldenen Jahren des Berliner Kunsthandels (Grisebach). Die Sammlung Riemerschmidt (Quittenbaum) und auch die Sammlung Barbara Lambrecht (Christies London) sind beredtes Zeugnis dafür.
Um über die Jahre hinweg eine solche einzigartige Privatsammlung anzulegen ist oftmals nicht einmal viel Geld nötig. Wer aufmerksam die Auktionskataloge verfolgt, konnte immer wieder Teil- oder Spezialauktionen erleben und nutzen. Gerade im Rahmen von Generationsübergängen trennten sich ältere Sammler bzw. Erben immer wieder von Schätzen.

Fazit: Ideen und Geduld führen langfristig zum Sammlungserfolg. Hier zahlt sich Mut zu einer eigenen, nicht von Kunstwissenschaftlern vorformulierten Meinungen aus.

Meist gelesene Artikel
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
  • Fuchs plus
  • Die versteckten Risiken für die Weltwirtschaft

Wachsenden Herausforderungen für Schwellenländer

Global nähert sich der Schuldenstand 2024 rapide den 325 Billionen US-Dollar an. Das ist ein Anstieg von 260 Billionen US-Dollar vor der Pandemie. Diese Zunahme wurde hauptsächlich durch die staatliche Kreditaufnahme getrieben. In den G7-Ländern übersteigt die Staatsverschuldung heute 130 % des BIP. Das ist die doppelte Schuldenquote aus dem Jahr 2000 (65 %). Probleme dürften vor allem Schwellenländer bekommen.
  • Sechs Großmeister, sieben Meister

Ratingtabelle Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25

Vom Unbedarften zum Großmeister - FUCHS|RICHTER-Rating Nachhaltigkeit im Private Banking 2024/25 © Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit DALL*E
Die Ratingtabelle zu „Nachhaltigkeit im Private Banking“ umfasst inzwischen 38 Institute (Vorjahr 36). Die Anzahl der «Großmeister» hat sich von drei auf sechs verdoppelt. Die Anzahl der Meister ist dafür von 9 auf 7 zurückgegangen. Somit gibt es nur einen Aufrücker ins Top-Segment, das jetzt 13 Anbieter umfasst.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl (WTI): Preisrutsch trotz knapper werdendem Angebot

Einbrechende Ölpreise

Der Ölpreis steht massiv unter Druck und ist um etwa 11% gefallen. Vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Angebots ist der Ölpreisrutsch erstaunlich.
  • Fuchs plus
  • Produktion von Kupfererzen rückläufig: Minenkonzerne in Sambia wollen gegensteuern

Stagnierende Kupferproduktion

Die Kupferproduktion aus Erzen ist in den vergangenen Monaten stärker gestiegen als die Produktion der Erze. In den folgenden Monaten dürfte das dazu führen, dass die Produktion von raffiniertem Kupfer nur verhalten vorankommt.
  • Fuchs plus
  • 132 Basispunkte Unterschied: Warum Bankkredite oft die bessere Wahl sind

Bankkredite sind günstiger als Anleihen – Privatinvestoren sollten das nutzen

Wer in Unternehmen investiert, sollte genau prüfen, ob diese vorrangig Kredite oder Anleihen nutzen. Unternehmen, die stark auf Anleihen setzen, sind anfälliger für Zinsschwankungen. Das könnte sich negativ auf das Wachstum und die Renditen der Anleger auswirken.
Zum Seitenanfang