Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4470
Kunstmarkt

Technische Antiquitäten gefragt

Am Antiquitäten-Markt sind technische Antiquitäten, wie Computer, Telefone und Radios zunehmend gefragt. Neben teuren technischen Geräten gibt es auch noch wahre Schnäppchen.

Die Nachfrage am Markt für Kunst, Antiquitäten und Liebhabereien schwappt in ein neues Segment. Zunehmend gefragt sind technische Antiquitäten. Dazu zählen Computer, Telefone, Radios usw.

Jüngst sorgte die Versteigerung eines legendären „Apple I“-Computers für Schlagzeilen. Das Garagenprodukt von 1976 von Apple-Mitbegründer Steve Wozniak lag in der Schätzpreislage zwischen 180.000 und 300.000 Euro. Allerdings wurde dieser Preisbereich nicht erreicht. Das gute Stück wechselte für knapp über 100.000 Euro plus die üblichen 18-20% Aufpreis den Besitzer. Das ist dennoch eine gute Preissteigerung. Seinerzeit lag der Listenpreis bei 666,66 US-Dollar.

Das Beispiel steht exemplarisch für die Preisentwicklung exklusiver und besonderer alter Technikgeräte. Denn nicht selten steckt in den Relikten der Vergangenheit ordentlich Rendite. Eine „Leica 250 GG mit Motor, Kat-Nr. 1542“ kostet derzeit 108.000 Euro. Ein Vorgänger heutiger Radiotechnik, der „Telefunken ESG Detektor“ aus dem Jahr 1917 bringt es auf 18.500 Euro. Der Edison „Idelia Phonograph“ von 1907 wird für 32.000 Euro gehandelt.

Unter den technischen Geräten gibt es auch noch wahre Schnäppchen. Denken Sie an den Plattenspielautomaten „Orphenion Nr. 106“ von Bruno Rückert. Der stammt aus Leipzig um 1900. Solche Geräte werden zwischen 15.000 und 18.000 Euro gehandelt. Zum Vergleich: Der „Melba Deluxe – Grammophon-Schrank“ von Grammophone & Typewriter Ltd., London im Jungendstil von 1905 liegt bei 2.000 Euro. Ein sehr schönes Beispiel um 1880 ist eine Orchester-Walzenspieldose mit Mandarin-Figuren für den chinesischen Markt. Diese brachte auf einer Auktion 15.000 Euro.

 

Gefragte Schreibmaschinen

Sehr gefragt sind auch frühe Schreibmaschinen als wahre Wunderwerke der Mechanik. Hier reicht die Angebotspalette von der „Crandall“ aus dem Jahr 1879 für 4.500 Euro bis zur vernickelten dänischen Schreibkugel Mallory Hanson aus dem Jahr 1867 für stattliche 132.000 Euro. Am unteren Ende liegt die klassische „Kosmopolit“ von 1888 für rund 11.000 Euro komfortabel im Markt. Immerhin ist das eine äußerst seltene und gesuchte deutsche Zeiger-Schreibmaschine.

Von besonderem Interesse ist die legendäre deutsche Chiffriermaschine „Enigma 2W“. Die stammt aus dem Jahr 1942 und ist eine echte Berühmtheit. Unlängst wurde eins dieser raren funkverbundenen Geräte für 140.000 Euro auf einer Auktion zugeschlagen.

Auch figurale Musikautomaten werden gerne gehandelt. Der Automat „Affen-Schule“ von dem Franzosen Jean-Marie Phalibois um 1878 ist für rund 10.000 Euro zu haben. Ferner Musikautomaten aus dem Atelier Vichy; u.a. die Figur Ernest der Poet für 13.000 Euro. Die „Vendeur de Fruits“ von 1880 kostet derzeit 25.000 Euro. Das ist durchaus erstaunlich, denn die Geräte sind nicht einmal 50 cm hoch.

 

Fazit: Technische Antiquitäten faszinieren und können ein erhebliches Renditepotenzial haben. Selbstverständlich müssen alle Geräte in einem einwandfrei funktionierenden Zustand sein. Da dieses interessante und ertragreiche Sammelgebiet noch nicht in der breiten Öffentlichkeit bekannt ist, können technikbegeisterte Sammler noch ruhigen Gewissens auf Einkaufstour gehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang