Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1792
Beltracchi macht es vor

Vorsicht Fälscher

Seitdem die Menschen Kunst einen materiellen Wert zugeschrieben haben, kommt es immer wieder zu Fälschungen. Einige Fälscher verdienen dabei Millionen. Händler sollten deshalb nicht am falschen Ende sparen.

Seit ägyptischen Zeiten liefern sich Kunstschaffende und Fälscher ein Rennen. Sowohl Kunstwerke als auch Münzen wurden damals schon in atemberaubender Geschwindigkeit gefälscht. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Angesichts der technischen Entwicklungen und der Renditen, die mit Kunst erzielt werden, ist auch Kunstfälschung ein einträgliches Geschäft. Und die Kunstfälscher werden immer raffinierter. So sind auch Namen wie Campendonk, Macke, Nolde, Pechstein nicht vor Fälschern sicher. Auch ausländische Künstler wie Derain oder Léger sind Ziel geschickter Fälscher.

Gefälschte Kunstwerke werden in der Regel von Fotos kopiert. Sie gelten aber erst dann als Fälschung, wenn das Bild mit dem Namen des ursprünglichen Malters signiert ist. Das trifft auch auf ein Fantasiebild im Stile dieses oder jenes Künstlers zu, wenn es ebenfalls mit dessen Namen signiert ist. Zum Ärger des Sammlers haben Fälscher stets einen Super-Ruf in der Öffentlichkeit und sind längere Zeit am Markt aktiv.

Der Fall Beltracchi

Wolfgang Beltracchi, 2011 zu sechs Jahren Haft verurteilt, hat etwa 300 Bilder gefälscht. An denen soll er zwischen 20 und 50 Mio. Euro verdient haben. Seine Fälschungen waren so gut, dass selbst Auktionshäuser sie nicht erkannt haben. Etwa 200 seiner Bilder sind bis heute nicht erkannt worden, so Schätzungen. Eine noch größere Dimension hatte der Fälscher Edgar Mrugalla in den 80er Jahren. Er fälschte rund 1.000 Werke von den Impressionisten bis zu den modernen deutschen Malern. Auch seine Arbeit war so gut, dass eine Reihe seiner Werke sogar in internationalen Museen, wie die Hamburger Kunsthalle bis zum Louvre hingen.

Wer ein Gemälde kaufen will, sollte einen Experten zu Rate ziehen. Noch besser ist es, ein Labor zu beauftragen. Dort können Farben, Leinwand und sogar das Holz überprüft werden. Kostenpunkt: drei- bis fünftausend Euro. Die Wahrscheinlichkeit, dann ein wirklich echtes Gemälde zu kaufen, ist damit deutlich höher.

Fazit: Wer beim Kunstkauf am falschen Ende spart, riskiert dafür teuer zu bezahlen. Ein Experte kann schützen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang