Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2214
Beltracchi macht es vor

Vorsicht Fälscher

Seitdem die Menschen Kunst einen materiellen Wert zugeschrieben haben, kommt es immer wieder zu Fälschungen. Einige Fälscher verdienen dabei Millionen. Händler sollten deshalb nicht am falschen Ende sparen.

Seit ägyptischen Zeiten liefern sich Kunstschaffende und Fälscher ein Rennen. Sowohl Kunstwerke als auch Münzen wurden damals schon in atemberaubender Geschwindigkeit gefälscht. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Angesichts der technischen Entwicklungen und der Renditen, die mit Kunst erzielt werden, ist auch Kunstfälschung ein einträgliches Geschäft. Und die Kunstfälscher werden immer raffinierter. So sind auch Namen wie Campendonk, Macke, Nolde, Pechstein nicht vor Fälschern sicher. Auch ausländische Künstler wie Derain oder Léger sind Ziel geschickter Fälscher.

Gefälschte Kunstwerke werden in der Regel von Fotos kopiert. Sie gelten aber erst dann als Fälschung, wenn das Bild mit dem Namen des ursprünglichen Malters signiert ist. Das trifft auch auf ein Fantasiebild im Stile dieses oder jenes Künstlers zu, wenn es ebenfalls mit dessen Namen signiert ist. Zum Ärger des Sammlers haben Fälscher stets einen Super-Ruf in der Öffentlichkeit und sind längere Zeit am Markt aktiv.

Der Fall Beltracchi

Wolfgang Beltracchi, 2011 zu sechs Jahren Haft verurteilt, hat etwa 300 Bilder gefälscht. An denen soll er zwischen 20 und 50 Mio. Euro verdient haben. Seine Fälschungen waren so gut, dass selbst Auktionshäuser sie nicht erkannt haben. Etwa 200 seiner Bilder sind bis heute nicht erkannt worden, so Schätzungen. Eine noch größere Dimension hatte der Fälscher Edgar Mrugalla in den 80er Jahren. Er fälschte rund 1.000 Werke von den Impressionisten bis zu den modernen deutschen Malern. Auch seine Arbeit war so gut, dass eine Reihe seiner Werke sogar in internationalen Museen, wie die Hamburger Kunsthalle bis zum Louvre hingen.

Wer ein Gemälde kaufen will, sollte einen Experten zu Rate ziehen. Noch besser ist es, ein Labor zu beauftragen. Dort können Farben, Leinwand und sogar das Holz überprüft werden. Kostenpunkt: drei- bis fünftausend Euro. Die Wahrscheinlichkeit, dann ein wirklich echtes Gemälde zu kaufen, ist damit deutlich höher.

Fazit: Wer beim Kunstkauf am falschen Ende spart, riskiert dafür teuer zu bezahlen. Ein Experte kann schützen.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang