Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2250
Chancenkonto für Erwerbstätige

Kanzlerkandidat Schulz ringt um Aufmerksamkeit

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ringt verzweifelt um Aufmerksamkeit. Nun versucht er es mit einem Ergänzungsprogramm. Doch das erregt vor allem Zweifel, meint Fuchs-Chefredakteur Ralf Vielhaber.
Auf meinem Weg in den Verlag fahre ich täglich an der Bundesschuldenuhr vorbei. Knapp 2 Billionen macht die Staatsverschuldung Deutschlands aus. Auf jeden der 82 Mio. Staatsbürger kommen rund 24.000 Euro Verbindlichkeiten. Der Schuldenstand könnte sich schnell mal knapp verdoppeln. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz möchte für jedermann ein persönliches, staatlich finanziertes „Chancenkonto“ einrichten, das für die Finanzierung von Weiterbildung genutzt werden kann. Der Kandidat will es mit 20.000 Euro ausstatten. Und selbst, wenn er das nur jedem der 44 Mio. Erwerbstätigen zugesteht – man ahnt die Summe, die da zusammenkommt. Weil es so schön ist, legt Schulz gleich noch mit einem staatlichen Investitionszwang nach. Doch bekanntermaßen stocken zahlreiche Investitionsvorhaben wegen mangelnder Planungskapazitäten in den Ländern. Und der Berliner Flughafen BER führt aller Welt vor, wohin miserable Planung führt. Zudem ist das Vorhaben schlicht verfassungswidrig. Denn es beschneidet die Parlamente massiv in ihrem Haushaltsrecht. Es mag ja nett klingen, wenn die Schuldenbremse in der Verfassung durch eine „Mindestdrehzahl“ für Investitionen ergänzt werden soll. Doch mit der Lebenswirklichkeit hat das wenig zu tun. Schulz möchte dafür sorgen, dass wir beim Wohnungswechsel nicht mehr zum Bürgeramt laufen müssen. Wir sollen Formulare online ausfüllen dürfen. Nur: Das bestimmt nicht der Kanzler, sondern die Kommunen. Der Zehn-Punkte-Plan des Kandidaten belegt, dass Schulz bereits ein Getriebener ist. Es ist erst wenige Wochen her, da kam die SPD mit ihrem Regierungsprogramm „Zeit für mehr Gerechtigkeit“ auf den Wählermarkt. Es verpuffte schnell. Jetzt stürmt der Kandidat kopflos gegen den Vorsprung der Kanzlerin an, und die muss ihn nur in die Abseitsfalle laufen lassen.

Fazit: Für Spitzenpolitiker wird es immer dann kritisch, wenn sie beginnen, der Öffentlichkeit leid zu tun. Bei Schulz ist es fast so weit, dann ist er der arme Martin, meint Ihr Ralf Vielhaber.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang