Profit mit Bau indischer Infrastruktur
Einen langfristigen Aufwärtstrend zeigt die Aktie des Bau- und Maschinenbaukonzerns Larsen & Toubro Ltd. Das indische Unternehmen profitiert von dem Bauboom.
Einer der großen Profiteure des Baubooms und der Infrastrukturprojekte ist Larsen & Toubro Ltd. Das 1938 von den nach Indien ausgewanderten dänischen Ingenieuren Henning Holck-Larsen und Søren Kristian Toubro gegründete Unternehmen ist heute der größte Bau- und Maschinenbaukonzern auf dem Subkontinent. Larsen & Toubro ist zudem über Tochterfirmen im Schiffbau, Militär, bei Finanzdienstleistungen, im Energie-, IT-, Immobilien- und Medizinsektor tätig. Das Unternehmen beschäftigt 50.000 Mitarbeiter.
Die Sparte „L&T Construction“ gehört zu den größten Auftragnehmern im Infrastruktur- und Baugeschäft weltweit. Die Angebotspalette ist breit. Sie reicht vom Flughafenbau in Indien und dem Mittleren Osten, U-Bahn-Systeme für Rijad, Katar und indische Metropolen bis hin zu großen Infrastrukturprojekten wie dem Ausbau von Autobahnen und Brücken. Kaum ein Großprojekt in der Region kommt ohne die Beteiligung des Baukonzerns aus. Der Grund: Larsen & Toubro ist oftmals der einzige inländische Anbieter, der über Erfahrung und Know-how für solche Großprojekte verfügt.
Die Orderpipeline des Baugiganten ist gut gefüllt. Vor wenigen Tagen meldete das Unternehmen Großaufträge für die Bausparte L&T Construction. So errichtet das Unternehmen beispielsweise im Bidkin-Industriegebiet von Aurangabad die Verkehrsinfrastruktur sowie das Trink- und Abwassernetz. Larsen & Toubro baut auch Wohngebäude im West Godavari Bezirk. Hinzu kommen Infrastrukturprojekte zum Ausbau der Stromversorgung (z.B. Neubau eines 50 MW-Solar-Photovoltaik-Kraftwerks für die Power Grid Corporation of India).
Der Kursverlauf der Aktie zeichnet einen langfristig intakten Aufwärtstrend. Dieser wird von regelmäßigen zyklischen Abschwungphasen unterbrochen. Das bietet langfristigen Investoren immer wieder gute Einstiegsgelegenheiten. Wer vom Investitionsboom in Indien profitieren möchte, ordert auf dem aktuellen Kursniveau eine erste Position und stockt diese an schwachen Börsentagen auf. Orders an deutschen Börsenplätzen bitte immer limitiert stellen.
Empfehlung: kaufen, Rücksetzer auf 20 Euro für Nachkäufe nutzen
Kursziel: 33 EUR, Stop-Loss: unter 15 EUR (Schlusskurs Frankfurt)