Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1680
Larsen & Toubro Ltd.: Indischer Baukonzern

Profit mit Bau indischer Infrastruktur

Einen langfristigen Aufwärtstrend zeigt die Aktie des Bau- und Maschinenbaukonzerns Larsen & Toubro Ltd. Das indische Unternehmen profitiert von dem Bauboom.
Einer der großen Profiteure des Baubooms und der Infrastrukturprojekte ist Larsen & Toubro Ltd. Das 1938 von den nach Indien ausgewanderten dänischen Ingenieuren Henning Holck-Larsen und Søren Kristian Toubro gegründete Unternehmen ist heute der größte Bau- und Maschinenbaukonzern auf dem Subkontinent. Larsen & Toubro ist zudem über Tochterfirmen im Schiffbau, Militär, bei Finanzdienstleistungen, im Energie-, IT-, Immobilien- und Medizinsektor tätig. Das Unternehmen beschäftigt 50.000 Mitarbeiter. Die Sparte „L&T Construction“ gehört zu den größten Auftragnehmern im Infrastruktur- und Baugeschäft weltweit. Die Angebotspalette ist breit. Sie reicht vom Flughafenbau in Indien und dem Mittleren Osten, U-Bahn-Systeme für Rijad, Katar und indische Metropolen bis hin zu großen Infrastrukturprojekten wie dem Ausbau von Autobahnen und Brücken. Kaum ein Großprojekt in der Region kommt ohne die Beteiligung des Baukonzerns aus. Der Grund: Larsen & Toubro ist oftmals der einzige inländische Anbieter, der über Erfahrung und Know-how für solche Großprojekte verfügt. Die Orderpipeline des Baugiganten ist gut gefüllt. Vor wenigen Tagen meldete das Unternehmen Großaufträge für die Bausparte L&T Construction. So errichtet das Unternehmen beispielsweise im Bidkin-Industriegebiet von Aurangabad die Verkehrsinfrastruktur sowie das Trink- und Abwassernetz. Larsen & Toubro baut auch Wohngebäude im West Godavari Bezirk. Hinzu kommen Infrastrukturprojekte zum Ausbau der Stromversorgung (z.B. Neubau eines 50 MW-Solar-Photovoltaik-Kraftwerks für die Power Grid Corporation of India). Der Kursverlauf der Aktie zeichnet einen langfristig intakten Aufwärtstrend. Dieser wird von regelmäßigen zyklischen Abschwungphasen unterbrochen. Das bietet langfristigen Investoren immer wieder gute Einstiegsgelegenheiten. Wer vom Investitionsboom in Indien profitieren möchte, ordert auf dem aktuellen Kursniveau eine erste Position und stockt diese an schwachen Börsentagen auf. Orders an deutschen Börsenplätzen bitte immer limitiert stellen.

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer auf 20 Euro für Nachkäufe nutzen

Kursziel: 33 EUR, Stop-Loss: unter 15 EUR (Schlusskurs Frankfurt)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang