Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1412
Urteil des Bundesfinanzhofs

Schenkung: Steuer bei Übertragung auf den Ehegatten

Überträgt ein Ehegatte an den anderen bspw. Guthaben eines Einzelkontos oder eines Wertpapierdepots, so ist darauf Schenkungsteuer zu zahlen.
Das Einzelkonto eines Ehepaares ist auch steuerlich einzeln zu betrachten. Überträgt ein Ehegatte bspw. Guthaben eines Kontos oder eines Wertpapierdepots an den anderen, so ist darauf Schenkungssteuer zu zahlen. Die Ausnahme: Der bedachte Ehegatte kann nachweisen, dass ihm das Einzelkonto schon vor der Übertragung ganz oder teilweise zuzurechnen war. So entschied der BFH (Urteil vom 29.6.2016, Az. II R 41/14). Im Urteilsfall unterhielt der Ehemann bereits seit 1984 in der Schweiz ein auf ihn allein lautendes Einzelkonto/-depot. Im Jahr 2005 eröffnete auch die Ehefrau bei derselben Schweizer Bank ein auf sie allein lautendes Einzelkonto/-depot. Anschließend wurde der Vermögensstand in Höhe von 799.674 Euro vom Konto/Depot des Ehemannes bei der Schweizer Bank auf das Schweizer Konto/Depot der Ehefrau übertragen. Diese Transaktion wurde von der Steuerfahndung im Jahr 2010 aufgedeckt. Das Finanzamt nahm eine steuerpflichtige Schenkung des Ehemanns an die Ehefrau in Höhe der vollen 799.674 Euro an. Sie erließ einen Schenkungsteuerbescheid gegen die Ehefrau. Die Frau argumentierte, ihr habe immer schon die Hälfte des Einzelkontos/-depots ihres Mannes zugestanden. Insoweit sei durch die Depotübertragung keine freigebige Zuwendung erfolgt. Das Finanzamt habe daher nur die ihrem Mann zustehende Hälfte aus dessen Einzelkonto/-depot der Schenkungsteuer unterwerfen dürfen. Ihr Pech: Sie konnte dies nicht nachweisen. Eine Kontovollmacht allein reicht nicht. Deshalb ist das Guthaben auf einem Einzelkonto generell allein dem Inhaber zuzurechnen.

Fazit: Mit einem Gemeinschaftskonto gibt es das Problem nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang