Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1518
Ruhestandsvorsorge für Freiberufler

Versorgungswerke: Enttäuschung voraus

Auch die Versorgungswerke für Freiberufler, z. B. Ärzte, kochen nur mit Wasser. Unternehmer sollten deshalb den Ruhestand rechtzeitig durchplanen.
Die Ruhestandsvorsorge ist für Unternehmer und Selbstständige existenziell wichtig. Anders als Angestellte zahlen sie i.d.R. nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Die Mehrzahl der sog. „freien Berufe“ hat dennoch eine Pflichtversicherung: die Versorgungswerke. Ärzte, Apotheker, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Ingenieure bauen damit ihre Vorsorge auf – im festen Glauben, dass hier nicht so viel anbrennen kann. Doch es stehen Enttäuschungen ins Haus.

Ein Fall aus der Praxis

Anke Garow ist niedergelassene Ärztin. Anders als geplant, konnte sie ihre Arztpraxis am Ende ihres Berufslebens nicht gut verkaufen. 100.000 Euro blieben nach Steuern übrig. Sie zahlte aber auch ihr gesamtes Berufsleben lang in ihr Versorgungswerk ein. Doch mit 2.270 Euro erhält die Allgemeinmedizinerin nun viel weniger Monatsrente als erwartet. Versorgungswerke kochen auch nur mit Wasser. Der größte Teil der Anlagen muss in festverzinslichen Wertpapieren angelegt werden. Die Bonitäten der Anleiheschuldner müssen zudem gut sein. Aber der Niedrigzins führt dazu, dass es keinen Ertrag mehr gibt. Die ursprünglichen Prognosen basierten auf Nettorenditen weit über 5%. Jetzt weisen Versorgungswerke häufig Werte unter 4% aus. Tendenz: weiter fallend. Hinzu kommt der demografische Faktor. Während 60-jährige Freiberufler 2002 noch 27 Jahre Lebenserwartung hatten, werden sie sich im Jahre 2050 auf über 33 Jahre „Restlebenszeit“ freuen können. Das können Versorgungswerke nur über Leistungskürzungen und/oder Beitragserhöhungen abfangen. Daher: Immer mehr Versorgungswerke kommen in Schwierigkeiten, ihre Prognosen zu erfüllen. Und damit erleben die Freiberufler in Zukunft das, was viele Lebens- und Rentenversicherungskunden schon längst realisiert haben: Rentenkürzungen und „Eingriffe“ in das Leistungsrecht. Das Dilemma: Versorgungswerke sind für die jeweiligen Kammerberufe Pflichtversorgungen. Ein Austritt ist nicht möglich. Und Hoffnung auf höhere Zinsen ist eher Utopie. Damit gilt für diesen „Berufszweig“ wie für alle Unternehmer: „Verlasse dich nicht auf deine bisherigen Überlegungen zur Altersversorge und auch nicht auf die Pflichtversicherungen, sondern geh planvoll vor!“. Längst gibt es dafür einen professionellen Weg: die Ruhestandsplanung, die insbesondere von zertifizierten Finanzplanern (www.cfp.de) durchgeführt wird. Der Ablauf ist klar umrissen: Datenerfassung: Alle für den Ruhestand vorgesehenen Bausteine werden aufgelistet und die Informationen über die künftigen Renten und Kapitalauszahlungen von den Versorgungswerken, Rentenkassen und Versicherungsgesellschaften angefordert. Zusätzlich werden alle persönlichen Daten, insbesondere die Lebenssituation im Alter (zu zahlende Mieten oder Abgaben, Lebenshaltungskosten, Steuersituation), erhoben. Der professionelle Planer kann bei der Festlegung dieser Rechengrößen helfen – z. B. bei der Frage, ob man mit 80 Jahren wirklich noch jeden Monat 5.000 Euro benötigt. Auf Basis dieser Daten wird ein Basisszenario berechnet. Die Kernfrage der Kalkulation: „Gibt es eine Versorgungslücke, und wenn ja, in welcher Höhe?“. Dann werden die Parameter variiert. Höhere Inflationsrate, steigende Zinsen, fallende Renditen, potenzielle Rentenreduktionen beim Versorgungswerk, konstante Renten statt steigende Zahlungen, Zusatzausgaben für Pflege etc.. So wird deutlich, welche Kenngrößen „ruhestandskritisch“ sind. Anschließend beginnt die Planung zur Schließung der Versorgungslücke. Hier werden Vermögensstrukturen „gebaut“, die dann eigenständig oder mit Hilfe eines Vermögensverwalters umgesetzt werden können. Alle fünf Jahre sollte dann ein Update stattfinden und gut ein Jahr vor dem Ruhestand das dann zur Verfügung stehende Kapital für die nächsten 25, 30 oder 40 Jahre neu strukturiert werden. Denn auch hier werden viele Fehler gemacht. Der größte: Es wird zu risikoarm angelegt und damit bleiben die Renditen auf der Strecke. Anders formuliert: Die Altersversorgung wird zu teuer. Die Kosten von der Analyse bis zum finalen, umsetzungsfähigen Ruhestandsplan betragen je nach Vorarbeit zwischen 1.500 und 4.000 Euro. Das ist aber gut investiertes Geld; denn wenn der Ruhestand bereits begonnen hat oder in ein paar Jahren vor der Tür steht, ist nicht mehr viel zu optimieren.

Fazit: Unternehmer – ob mit oder ohne Pflichtversicherungen – tun gut daran, rechtzeitig und professionell ihren Ruhestand durchzuplanen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang