Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2283
Kommt jetzt der Strafzins für Kleinsparer?

Von Arm zu Reich

Das Abschiedsgeschenk von Mario Draghi an die Märkte kann sich sehen lassen. Nochmal pumpt die Notenbank Geld nach, das eigentlich keiner braucht, das aber die Vermögenspreise weiter antreibt. Die Wirtschaft wird damit nicht befeuert, aber der Kleinsparer bestraft. Europa driftet in den Japan-Modus.

Jetzt wird es interessant – geben die Banken den nochmals (auf -0,5%) erhöhten Strafzins auch an die Kleinsparer weiter? Bisher haben die Geldhäuser jedenfalls keine erkennbare Vorsorge für entsprechende Barabhebungen der Kunden getroffen. Der Kassenbestand ist seit dem 2. Quartal 2018 weitgehend stabil.

Zumindest ein kleiner „bank-run" wäre aber die logische Folge. Denn unterm Kopfkissen oder im Sparstrumpf behält das Geld dann etwas mehr Wert als auf der Bank. Durch die Inflation verliert der Sparer sowieso.

Damit entwickelt sich Europa immer mehr auf das Japan-Szenario zu. Mit dauerhaften Nullzinsen, überteuerten Assetpreisen, Zombie-Unternehmen, anämisches Wachstum, wachsende Staatsschulden – kurz: eine Marktwirtschaft, bei der der Markt in die Brüche geht.

Hinweis: Anlegen im Japan-Modus ist auch der Titel unseres Buchs Anlagechancen 2020, das im Oktober erscheint. Vorbestellungen hier.

Die immer neuen Geldpakete schaffen kein Wirtschaftswachstum. Es mangelt nicht an Geld, sondern überall an personellen Kapazitäten und pfiffigen Ideen, um das viele Geld „umzusetzen". Bereits Wirtschaftsminister Karl Schiller wusste es: Man kann die Pferde nicht zum Saufen zwingen.

Tatsächlich betreibt die EZB Wechselkurspolitik. Damit stützt sie kurzfristig die Exportwirtschaft. Durch den ewigen Rückenwind verlernen die Unternehmen aber zunehmend zu laufen. Ihre Muskelkraft, die Wettbewerbsfähigkeit, erlahmt.

Die EZB treibt die Umverteilung von Arm zu reich voran

Und die EZB treibt (wie auch die Fed) die Umverteilung voran. Sie befördert damit die politische Disruption. Natürlich könnten auch Kleinsparer Aktien kaufen. Aber nur wer Vermögen hat, kann dies verpfänden und in größerem Umfang (zum Nulltarif) Kredit erhalten.

Die Folgen sind deutlich zu sehen. Der FvS-Vermögenspreisindex zeigt dies: „Im Querschnitt des Nettovermögens fällt die Vermögenspreisinflation für die ärmsten Haushalte sowie den Großteil der Mittelschicht am höchsten aus. Die Preiswachstumsraten liegen für diese Haushalte zwischen +3,5% und +4,6%. Die wohlhabendsten Haushalte und die untere Mittelschicht weisen hingegen mit +1,5% bzw. +1,6% deutlich geringere Preiswachstumsraten auf. Ursächlich für die Unterschiede ist der relative Anteil an Spar-, Betriebs- und Immobilienvermögen."

Fazit

Tatsächlich fürchten CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke in die rechte Ecke gestellt zu werden. Obwohl kaum ein Faktor die Umverteilung von Arm zu Reich so vorantreibt wie die Geldpolitik.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang