Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3153
Chancen für deutsche Unternehmen auf dem Subkontinent

Wachstums-Weltmeister Indien

© IDREES MOHAMMED / EPA / picture alliance
Indien wird im kommenden Jahrzehnt ein hohes Wirtschaftswachstum erreichen. Bis 2030 wird der Subkontinent zur drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt aufsteigen. Für die deutschen Exportindustrien ergeben sich daraus zahlreiche Chancen.

Indien ist ein chancenreicher Wachstumsmarkt, der auch deutschen Unternehmen viele Möglichkeiten bietet. Im vorigen Jahr hat der Subkontinent ein BIP-Wachstum von 8,7% erreicht. S&P rechnet damit, dass Indiens Wirtschaft dauerhaft mit hohen Raten um 6% jährlich weiter wächst. Im Jahr 2030 wird Indien ein BIP von 8,4 Billionen USD erreichen (2,7 Bio. USD im Jahr 2021). Damit wird Indien zur drittgrößten Volkswirtschaft nach China und den USA aufsteigen, vor Japan und Deutschland. 

Die Wirtschaft des Landes wird sich in dieser Dekade grundlegend verändern. 2030 werden 168 Mio. Menschen dort zur höheren Mittelschicht gehören (derzeit 61 Mio. Menschen). Ihr Einkommen wird dann zwischen 8.500 und 40.000 USD p.a. liegen. Der private Konsum wird von etwa 1,7 Bio USD auf dann 6 Bio. USD steigen. Das treibt das Wachstum der Autoindustrie im Land an, Importe von Oberklasseautos werden zunehmen.

Chancen für deutsche Unternehmen

Die Industrie in Indien gewinnt an Bedeutung. Die US-Bank Morgan-Stanley erwartet, dass der Anteil der Industrie am BIP von derzeit knapp 16% auf 21% im Jahr 2031 steigt. Derzeit hat Indien ein Leistungsbilanzdefizit. Das ändert sich aber gerade. So wird derzeit etwa ein Teil der Produktion des iPhones aus China nach Indien verlagert. In wenigen Jahren wird Indien wohl zum Exportland werden.  Deutsche Unternehmen werden zahlreiche Chancen in Indien haben. Insbesondere für die deutsche Chemieindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau und die Elektroindustrie ergeben sich Möglichkeiten. 

Vor allem Produkte mittlerer Komplexität sind in Indien gefragt. Dazu gehören Klebstoffe, Chemikalien für die Elektronikindustrie, einfachere Automatisierungstechnik, Maschinen für verschiedene Produktionsprozesse und Chemieanalgen. Auch der Aufbau einer Energieversorgung, die stark auf erneuerbare Energien setzt, bieten vielfältige Chancen.

Fazit: Indien wird vermutlich das Land mit der größten Wachstumsdynamik bis 2030. Für deutsche Unternehmen bietet das gute Aussichten. Sie können neben dem schwieriger werdenden Markt China auf dem Subkontinent ein neues Standbein aufbauen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang