Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7237
Unternehmernachfolgen aus der Belegschaft

Wenn die Fachkraft übernimmt …

In den kommenden Jahren werden pro Jahr rund 30.000 Unternehmen übergeben. Meist kommt der Nachfolger aus der Familie. Aber überraschend oft findet sich der Nachfolger auch im Unternehmen. Eine Studie beleuchtet Vor- und Nachteile.

Arbeitnehmernachfolgen finden in deutschen Unternehmen weitaus häufiger statt als gemeinhin angenommen. Knapp jedes fünfte Unternehmen geht in die Hände eines früheren Mitglieds der Belegschaft über. Meistens handelt es sich dabei um die Übernahme einer oder mehrere Führungskräfte (MBO), der gesamten Belegschaft (EBO) oder eine externe Führungskraft kauft sich in das Unternehmen ein (MBI).

Zwei Gründe spielen eine zentrale Rolle. Entweder gibt es keinen strategischen Käufer oder die Arbeitsplätze der Belegschaft sollen langfristig gesichert bleiben.

Familieninternen Nachfolgen führen – wenig überraschend – die Rangliste (56%) an. Danach kommen Verkäufe an an andere Unternehmer (29%). Das Institut für Mittelstandsforschung (Bonn) hat die verschiedenen Spielarten von Unternehmensnachfolgen durchleuchtet.

Der Markt funktioniert: Nur das Unternehmen wird übergeben, was eine gute Überlebenschance hat

Demnach gibt es am Markt einen funktionierenden Selektionsprozess. Er führt dazu, dass vornehmlich solche Nachfolgen stattfinden, die – nach ökonomischen Maßgaben – chancenreich sind. In den anderen Fällen kommt es zumeist über kurz oder lang zur Stilllegung der Unternehmen.

Nach den Schätzungen des IfM stehen in Deutschland zwischen 2018 und 2022 rund 150.000 Familienunternehmen zur Übergabe an. Dies sind etwa 30.000 pro Jahr. Aufgrund des demografischen Wandels ist in den nächsten Jahren von einer Zunahme der Übergaben auszugehen. Bei gleichzeitiger Schrumpfung des Nachfolgepotenzials. Zwar ist nicht mit einer generellen Nachfolgerlücke zu rechnen. Aber regionale und branchenspezifische Engpässe schließt das IfM nicht aus.

Weitere Infromationen

Fazit:

Spielen Sie alle Varianten durch, bevor Sie entscheiden. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung sind in der Studie übersichtlich dargestellt.
Hinweis: Sie können die Studie des IfM kostenlos beziehen unter https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/Denkpapier-Arbeitnehmernachfolgen.pdf

 

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang