Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2592
Acht Thesen für die Entwicklung des Kunstmarktes

Wie sich der demografische Wandel auf den Kunstmarkt auswirkt

Besucher im Kunsthistorischen Museum in Wien. © ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com / picture alliance
Auch der Kunstmarkt bleibt vom demografischen Wandel nicht unberührt. Die Bevölkerungszusammensetzung wird sich in den kommenden Jahren deutlich wandeln. Alterung, niedrige Geburtenraten und Migration sind die großen Demografietrends. Wie wirkt sich das auf den Kunstmarkt aus?

Der demografische Wandel wird auch am Kunstmarkt seine Spuren hinterlassen. Bislang gilt der Kunstbesitz als ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Vermögensplanung. Wenn sich aber die Zusammensetzung der Bevölkerung (Alter, Soziales, Ethnie), die Generationenkultur, die künstlerische Produktion und Markttechniken ändern, verdient dieses Postulat aber eine Überprüfung.

Alterung und Migration verändern die Gesellschaft

Der demografische Wandel wird von zwei großen Entwicklungen beeinflusst. Generell rechnen die Experten für Bevölkerungsentwicklung für die Jahre ab 2030 mit einem Rückgang der Einwohner in Deutschland. Dies erklärt sich mit dem natürlichen Ausscheiden der Wirtschaftswundergeneration der Bundesrepublik. Der ebenso starke Anteil der Generation der Baby-Boomer (Jahrgänge 1960-1970) wird in den Jahren ab 2030 als Marktteilnehmer ausscheiden.

Demgegenüber steht eine seit 2015 verstärkte Migration. Der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund bzw. Ausländern in Deutschland wird in den nächsten Jahren signifikant zunehmen. Ob dieses Gruppenwachstum ausreicht, die Sterblichkeitsverluste auszugleichen, ist offen. Welche Auswirkungen das auf die künftige Vermögensentwicklung und Vermögensverteilung hat, ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Für den Kunstmarkt ist dies relevant, weil sich eine neue, größer werdende Gruppe von potenziellen Neu-Kunden etablieren könnte.

Thesen für die Entwicklung des Kunstmarktes

Welche Ableitungen für den Kunstmarkt können aus diesen demografischen Veränderungen gezogen werden? FUCHSBRIEFE formulieren acht Thesen:

  1. Eine Schrumpfung der Bevölkerungszahl bedeutet eine Reduktion der potenziellen Nachfrager nach Kunst. Die geringere Nachfrage könnte mit sinkenden Preise einhergehen.
  2. Durch die Versterbenden werden in den kommenden Jahren viele Kunstsammlungen vererbt. Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Kunstmarkt gelangen. Dieses höhere Angebot spricht ebenfalls für sinkende Kunstpreise.
  3. Die Erbengeneration hat eine andere emotionale und wertschätzende Haltung als die Elterngeneration. Die Interessenlage wird sich deutlich wandeln. 
  4. Die jüngere Generation "steht" auf neue Kunstformen. Neue Techniken (Fotografie, Digitales, KI) ermöglichen "Massenkunst".
  5. Die Aufnahmefähigkeit des Marktes wird über den Preis für die Objekte reguliert werden.
  6. Über die Attraktivität der Kunstobjekte entscheidet neben dem Preis auch die gesellschaftliche Wertschätzung für Kunstobjekte. Die zurückliegenden Jahre zeigen einen stetigen Rückgang der kulturellen Bildung der Gesamtbevölkerung. Damit dürfte die Zahl von Interessenten und Käufern sinken.
  7. Die wachsende Gruppe der Deutschen mit Migrationshintergrund hat vielfach eigene ethnische Wurzeln und Traditionen. Sie tritt bisher nur wenig im heimischen Kunstmarkt in Erscheinung. Um diese Gruppe als Käufer zu gewinnen, wird sich der Kunstmarkt etwas einfallen lassen müssen. Denkbar ist ein Beibehalt der mitgebrachten Wurzeln und Traditionen durch die neue Bevölkerung und damit die stärkere Etablierung neuer Kunstmarktsegmente.
  8. Der seit ca. 20 Jahren anhaltende Trend zu globalen Kunstmarktpositionen könnte zur Annäherung zu einem einheitlichen Marktgebilde führen. Dies mit dem Nebeneffekt, dass regionale Kunst an Bedeutung verliert und die globalen Kunstpositionen gestärkt werden. Infolgedessen wird es zu einer Austauschbarkeit künstlerischer Handschriften kommen.

Fazit: Auf Sicht der nächsten 30 Jahre wird sich die potenzielle Käuferschar für den traditionellen Kunstmarkt um 5 – 8 Millionen Personen aus Altersgründen und um weitere 10-15 Millionen aus kulturellen Gründen verringern. Das spricht für sinkende Preise in der Breite des Kunstmarktes. Zudem dürfte der Kunstmarkt "nischiger" werden.

Hinweis: Am 26.06. gehen wir präziser darauf ein, wie sich die jüngere Generation auf den Kunstmarkt auswirken wird.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang