Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2471
Zinn-Bergbau soll nachhaltiger werden

Wird Zinn bald extrem knapp?

Erz-Abbau in einer Mine. © Sunshine Seeds / Getty Images / iStock
Zinn ist bereits ein ziemlich knappes Metall. Bald könnte es aber noch enger auf dem Markt werden. Denn in Myanmar, der der wichtigsten Förderregion der Welt, soll der Zinn-Abbau nachhaltiger werden. FUCHS-Devisen beleuchten, was das für den Zinn-Markt, Abnehmer und Anleger bedeutet.

Zinn wird möglicherweise demnächst zu einem sehr knappen Gut. Bereits in dieser Woche haben erneute Bedenken über einen möglichen Ausfall einer wichtigen Region für die Produktion von Zinn den Preis deutlich angehoben. 

Industrielle Zinnkäufer blicken mit Sorge auf jenen Teil Myanmars, der von der ethnischen Minderheit der Wa-Miliz kontrolliert wird. Die ethnische Gruppe hat bereits zu Monatsbeginn einen detaillierten Plan zur Aussetzung aller Bergbauaktivitäten in der Region vorgelegt. Das teilte die International Tin Association (ITA) am Mittwoch mit. Der Plan soll bis Ende des Jahres umgesetzt werden und sorgt am Zinnmarkt verständlicherweise für Unruhe. 

Zinn-Abbau soll nachhaltiger werden

Die Wa-Miliz will erreichen, dass der Berbau nachhaltiger wird. „Sie sendet eine starke Botschaft an den Bergbausektor über das unerschütterliche Engagement der Wa-Regierung, nachhaltige Bergbaupraktiken zu fördern, die Umwelt zu schützen und das Wohlergehen der Minenarbeiter zu sichern“, berichtet die ITA. 

Allein die Ankündigung einer Aussetzung der Zinnförderung hatte die Zinnpreise im vergangenen Monat in die Höhe getrieben. Denn auch der weltweit größte Hersteller von raffiniertem Zinn, die chinesische Yunnan Tin Group, war der Ansicht, dass der Förderungs-Stopp zu einer weiteren Verknappung des globalen Zinnangebots führen könne. Zwar ist die chinesische Nachfrage nach Zinn weiterhin schwach. Doch der ohnehin schon enge Zinnmarkt dürfte durch Engpässe auf dem Seeweg in den kommenden Monaten noch enger werden. 

Technisch ist viel Luft nach oben

Aus technischer Sicht bewegt sich der Zinnpreis bereits seit Ende Oktober in einem intakten Aufwärtstrend. Ein Anstieg über die Marke von 27.500 US-Dollar je Tonne würde den Weg bis zum Jahreshoch bei rund 32.500 Euro frei machen.

Fazit: Das Angebot auf dem Zinnmarkt dürfte sich in den kommenden Monaten weiter einengen. Das dürfte nicht ohne Auswirkungen auf den Zinnpreis bleiben. Mit einem ungehebelten Zinn-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB8 T1N 2) können Anleger an steigenden Zinnnotierungen partizipieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang