Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1424
Energiekrise bremst Produktion

Zinkproduzenten schrauben runter

Zink. © photos.com PLUS
Die Gewinnung von Zink ist ein energieintensiver Prozess - dass die Produzenten ihr Maschinen und Öfen drosseln, ist daher nur verständlich. Das wird sich deutlich auf den ohnehin schon unterversorgten Markt auswirken.

Anleger spekulieren angesichts der angespannten Versorgungssituation bei Zink auf wieder steigende Preise. Jüngsten Erhebungen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) zufolge, dürfte der Zinkmarkt in diesem Jahr um 297.000 Tonnen unterversorgt sein. Damit bestätige die Gruppe ihre Defizitprognose vom Frühjahr. 

Energiekrise bremst Zinkproduktion aus

Derzeit ist der Markt noch nahezu ausgeglichen. Zwar gehen die Analysten davon aus, dass die Nachfrage im laufenden Jahr um etwa 2% fallen werde, auf der anderen Seite steht dem jedoch ein Produktionsrückgang bei den Zink-Produzenten von knapp 3% gegenüber. Ein Großteil dieses Rückgangs entfällt auf Europa, da die Zinkproduktion wegen der hohen Energiekosten immer weiter zurückgefahren wird. Im kommenden Jahr dürfte sich das Angebotsdefizit im Zuge einer Erholung bei der Produktion auf 150.000 Tonnen verringern. 

Auf kurze Sicht dominieren jedoch Nachfragesorgen mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung in China den Zinkmarkt. Dort hat die Zentralregierung aufgrund steigender Corona-Zahlen erneut Lockdowns in wichtigen Wirtschaftsregionen verhängt. So beispielsweise in Guangzhou, der – gemessen an der Wirtschaftsleistung – viertgrößten Stadt des Landes.

Bodenbildung zeichnet sich ab

Auch die Charttechnik spricht für einen steigenden Zinkpreis. Im Chartbild zeichnet sich langsam eine Bodenbildung ab. Noch im April handelte Zink auf einem Allzeithoch bei rund 4.515 US-Dollar je Tonne, inzwischen ist der Preis des Industriemetalls unter die 3.000 US-Dollar-Marke gefallen. Vor knapp einem Monate markierte Zink bei 2.830 US-Dollar sein bisheriges Jahrestief. Nun deutet der jüngste Preisdreh oberhalb dieses Level auf eine Bodenbildung hin. 

Fazit: Die Bodenbildung bei Zink kommt voran. Fundamental spricht die angespannte Angebotssituation für mittelfristig steigende Preise.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Zink-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y87 2) können Anleger von steigenden Notierungen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang