Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1286
Energiekrise bremst Produktion

Zinkproduzenten schrauben runter

Zink. © photos.com PLUS
Die Gewinnung von Zink ist ein energieintensiver Prozess - dass die Produzenten ihr Maschinen und Öfen drosseln, ist daher nur verständlich. Das wird sich deutlich auf den ohnehin schon unterversorgten Markt auswirken.

Anleger spekulieren angesichts der angespannten Versorgungssituation bei Zink auf wieder steigende Preise. Jüngsten Erhebungen der International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) zufolge, dürfte der Zinkmarkt in diesem Jahr um 297.000 Tonnen unterversorgt sein. Damit bestätige die Gruppe ihre Defizitprognose vom Frühjahr. 

Energiekrise bremst Zinkproduktion aus

Derzeit ist der Markt noch nahezu ausgeglichen. Zwar gehen die Analysten davon aus, dass die Nachfrage im laufenden Jahr um etwa 2% fallen werde, auf der anderen Seite steht dem jedoch ein Produktionsrückgang bei den Zink-Produzenten von knapp 3% gegenüber. Ein Großteil dieses Rückgangs entfällt auf Europa, da die Zinkproduktion wegen der hohen Energiekosten immer weiter zurückgefahren wird. Im kommenden Jahr dürfte sich das Angebotsdefizit im Zuge einer Erholung bei der Produktion auf 150.000 Tonnen verringern. 

Auf kurze Sicht dominieren jedoch Nachfragesorgen mit Blick auf die Wirtschaftsentwicklung in China den Zinkmarkt. Dort hat die Zentralregierung aufgrund steigender Corona-Zahlen erneut Lockdowns in wichtigen Wirtschaftsregionen verhängt. So beispielsweise in Guangzhou, der – gemessen an der Wirtschaftsleistung – viertgrößten Stadt des Landes.

Bodenbildung zeichnet sich ab

Auch die Charttechnik spricht für einen steigenden Zinkpreis. Im Chartbild zeichnet sich langsam eine Bodenbildung ab. Noch im April handelte Zink auf einem Allzeithoch bei rund 4.515 US-Dollar je Tonne, inzwischen ist der Preis des Industriemetalls unter die 3.000 US-Dollar-Marke gefallen. Vor knapp einem Monate markierte Zink bei 2.830 US-Dollar sein bisheriges Jahrestief. Nun deutet der jüngste Preisdreh oberhalb dieses Level auf eine Bodenbildung hin. 

Fazit: Die Bodenbildung bei Zink kommt voran. Fundamental spricht die angespannte Angebotssituation für mittelfristig steigende Preise.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Zink-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y87 2) können Anleger von steigenden Notierungen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang