Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2209
Beim größten Zuckerproduzenten wird auf Hochtouren produziert

Zuckerpreis hat seinen Schwung verloren

Brauner Zucker und Zuckerrohr. © Swapan / stock.adobe.com
Im Jahr 2023 kannte der Zuckerpreis beinahe nur den Weg nach oben. Erst im Dezember korrigierte ein größerer Rücksetzer die Rallye. Nun schickt sich der Preis an wieder in Richtung der früheren Hochs zu klettern. Wird er es schaffen? FUCHS-Devisen hat dazu eine klare Meinung.

Der Zuckerpreis bleibt weiter unter Druck. Zwar stieg der Rohzuckerpreis während der zurückliegenden vier Wochen um rund 10%. Sein Zwölfjahreshoch aus November bei etwa 28,00 US-Cent je Pfund, das der Zuckerpreis nach dem kräftigen Rückgang im Dezember verlor (FD vom 15.12.2023), liegt aber noch immer in weiter Ferne. 

Brasilien steigert Produktion kräftig

Aktuelle Meldungen begrenzen zudem die Aussicht auf weitere "süße Gewinne". Die Daten zur Zuckerproduktion in Brasilien, die auf eine weiterhin hohe Verarbeitung im weltgrößten Produzenten- und Exportland hindeuten, drücken auf die Stimmung. Sie zeigen, dass sich das Zuckerangebot auf dem Weltmarkt vergrößert.

Laut dem Industrieverband Unica habe demnach die Zuckerproduktion in der wichtigsten Anbauregion Center-South (CS) in der zweiten Dezemberhälfte bei 236.000 Tonnen und damit fast 36% höher als im Vorjahr gelegen. Dies erkläre sich damit, dass in der Berichtsperiode 80% mehr Zuckerrohr verarbeitet werden sei. Den Daten zufolge summiert sich die Produktion in Center-South inzwischen auf gut 42 Millionen Tonnen. Dies sind gut 25% mehr als ein Jahr zuvor.

Zuckerpreis peilt charttechnische Hürde an

Aus technischer Sicht läuft die aktuelle Erholungsrally im Bereich um 23 US-Cent je Pfund auf einen Widerstandsbereich zu. Dieser dürfte nicht im ersten Anlauf gebrochen werden. Da sich zudem das Zuckerangebot erhöht, dürfte die aktuelle Rally hier nun auslaufen.

 

Fazit: Der aktuellen Zuckerrally dürfte bald die Luft ausgehen. Mit einem Mini Future Short Zertifikat auf Zucker (Beispiel ISIN: DE 000 ME0 UHA 2, keine Laufzeit, Hebel 1,2) können Anleger von fallenden Zuckerpreisen profitieren.

Hinweis: Mit dem in der Dezember-Ausgabe (FD vom 15.12.2023) empfohlenen Turbo-Long auf den Zuckerpreis (ISIN: DE 000 MA3 M4Y 4) konnten Anleger eine "schnelle" Rendite von etwas mehr als 5% abstauben. Wir würden den Schein nun wieder verkaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang