Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1608
Transportkosten steigen

Abwärtsbewegung beim Mais-Preis läuft aus

Mais. © Milos Cirkovic / Fotolia
Auch der Mais-Preis wird vom geplatzten ukrainisch-russischen Getreideabkommen beeinflusst. Denn die Transportkosten für Ausfuhren des wichtigen Lebensmittelrohstoffes steigen. FUCHS-Devisen erklären, wie Anleger davon profitieren.

Der Mais-Preis ist von seinem Zwischenhoch im Juli wieder deutlich zurück gekommen. Ende Juli notierte der Futtermittel- und Energierohstoff noch bei Kursen um 550 US-Cent je Scheffel. Aktuell nimmt der Maispreis mit rund 488 US-Cent je Scheffel das Jahrestief (ca. 470 US-Cent) wieder in den Blick. Wir hatte dieses Szenario hier in Aussicht gestellt (FD vom 21.07.). 

Wer unserer Short-Empfehlung gefolgt ist, nimmt nun erst einmal Gewinne mit. Denn Regenfälle in den USA und weiten Teilen Europas haben die Sorgen bezüglich größerer Ernteausfälle nach der jüngsten Hitzewelle und Dürreperiode deutlich gelindert. So schätzt das US-Landwirtschaftsministerium USDA inzwischen wieder, dass 55 bis 57% der Mais-Pflanzen in gutem bis sehr guten Zustand sind. 

Preisrückgang dürfte auslaufen

Der jüngste Preisrückgang könnte sich zwar noch ein wenig fortsetzen. Viel Luft nach unten sehen wir nicht mehr. Denn auch der mögliche Rückgang der ukrainischen Getreideausfuhren fängt den Mais-Preis nach unten ab. Die Agrarbehörde schätzt, dass die Ausfuhren im Juli auf 3,5 Millionen Tonnen fallen werden. Im Juni wurden noch 5 Millionen Tonnen aus der Ukraine exportiert. 

Ein weiterer Preistreiber sind die Frachtraten. Die Kosten für den Transport sind laut dem ukrainischen Getreideverband seit den russischen Angriffen auf eine Hafenanlage an der Donau deutlich gestiegen. Die Frachtraten zur Verschiffung von Mais und Weizen von den ukrainischen Häfen Reni und Izmail nach Constanta in Rumänien liegen seit dem 27. Juli bei 38 Euro je Tonne (zuvor 8 Euro je Tonne). Auch die Kosten für den Transport nach Israel, Italien, Spanien und Griechenland haben sich um bis zu sechs US-Dollar je Tonne verteuert. Zudem fordern Schiffsbesitzer zusätzliche Versicherungsprämien. Damit spannt sich die Versorgungslage wieder an, was nicht ohne Auswirkung auf den Maispreis bleiben dürfte.

Fazit: In der Nähe des Jahrestiefs steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die jüngste Korrektur beendet wird. Ein Preisdreh nach oben könnte bevorstehen. Wer unserer Short-Empfehlung Ende Juli gefolgt ist, nimmt nun Gewinne mit. Auf dem aktuellen Preisniveau werden langsam wieder Long-Positionen interessant. Mit einem ungehebelten Mais-ETF (Beispiel ISIN: GB 00B 15K XS0 4) können Anleger von steigenden Maispreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang