Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2011
Produktcheck: Wallrich AI Peloton

Alternative Anlagestrategie verknüpft mit Künstlicher Intelligenz

Börsencharts und Technik. © peshkova / stock.adobe.com
Verunsicherte Anleger sollten nach alternativen Anlagestrategien Ausschau halten, um einem Depot in unsicheren Zeiten zusätzliche Einnahmequellen zu verschaffen. Vor diesem Hintergrund ist der Wallrich AI Peloton eine interessante Option. Zudem setzt er Künstliche Intelligenz ein, um stetig besser zu performen. FUCHS-Kapital hat geprüft, ob der Fonds hält was er verspricht.

Anleger auf der Suche nach Sicherheit kommen bei diesem Produktcheck auf ihre Kosten. Mit dem Wallrich AI Peloton holen Sie sich eine alternative Anlagestrategie ins Depot, die bislang einerseits konstant positiv performt, und zudem äußerst geringe Schwankungen aufweist. Die Performance des Fonds der letzten drei Jahre liegt bei 57,13% bei einer Volatilität von 9,38%. Damit performt der Fonds im schwierigen Umfeld der vergangenen Jahre besser als der bei Anlegern beliebte MSCI World Index (3-Jahresperformance: +47,55%, Volatilität: 18,09%).

Optionsstrategie verschafft auch in fallenden Märkten positive Renditen

Der Wallrich AI Peloton setzt auf Anleihen und Optionsstrategien. Die den Fonds steuernde Wallrich Asset Management wurde Anfang 2000 als unabhängiger Vermögensverwalter gegründet und hat sich im Laufe der Jahre zu einem aktiv agierenden Asset Manager weiterentwickelt. Mit dem Verkauf von Optionen können laufende Prämieneinnahmen erzielt werden. So können Anleger mit dem Verkauf von Put-Optionen beispielsweise auch in leicht fallenden oder seitwärts laufenden Märkten Geld verdienen und attraktive Erträge einfahren. Der aktiv verwaltete Publikumsfonds setzt genau dieses Investment-Konzept um. Spezialgebiet von Wallrich sind sogenannte Stillhaltergeschäfte an der Eurex – dadurch werden kontinuierlich Prämieneinnahmen erzielt. 

Das Fondskonzept des Wallrich AI Peloton ist auf „Absolute Return“ ausgelegt. Ziel ist es, in einem Drei-Jahres-Zyklus eine positive Rendite zu erzielen. Um dieses zu erreichen, verkaufen die Fondsmanager Put-Optionen auf den Euro Stoxx 50 Index. Auf diese Weise werden kontinuierlich Prämieneinnahmen generiert. Die Struktur des Optionsportflios (Laufzeit, Basispreis, Gewichtung, etc.) wird dabei aktiv gesteuert. Je nach Marktlage agiert der Fonds offensiver (bei hoher impliziter Volatilität) oder defensiver. Das Fondsvermögen steckt zum Großteil (aktuell ca. 97%) in auf Euro lautende Investment-Grade-Anleihen. 

Künstliche Intelligenz unterstützt das Management

Hinter der Anlagestrategie des Wallrich AI Peloton steckt, wie der Namenszusatz AI (Artificial Intelligence) vermuten lässt, eine komplexer Computeralgorithmus. Dieser basiert in hohem Maße auf dem Einsatz moderner Daten-Analyse-Technologien und künstlicher Intelligenz. Mit Hilfe des Algorithmus wurde zunächst ein Regelwerk zum Eingehen von Stillhalterpositionen auf den Euro Stoxx 50 entwickelt und durch kontinuierliche Weiterentwicklung (trial and error) hinsichtlich bestimmter Ertrags- und Risikoparameter optimiert. 

Das ist ein laufender Prozess. Seit Auflage des Fonds vergleicht der Computer die Volatilität und die Preise der an der Terminbörse Eurex gehandelten Put-Optionen auf den europäischen Leitindex mit den Daten der Vergangenheit, um auf diese Weise bestimmte Muster zu identifizieren. Daraufhin macht das System konkrete Vorschläge zum Verkauf der Optionen. Diese automatisierten Empfehlungen werden dann durch die Fondsmanager nach entsprechender Kontrolle manuell umgesetzt. Auch die Höhe des jeweils optimalen Investitionsgrads wird durch den Algorithmus ermittelt.

Moderate Kosten

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,24% p.a. - unter Umständen wird eine erfolgsabhängige Performance Fee berechnet. Einmal im Kalenderjahr werden Erträge (i.d.R. Prämieneinnahmen) an die Fondsanleger ausbezahlt.

Fazit: Der Wallrich AI Peloton eignet sich für langfristig orientierte Anleger als aktiver Baustein zur Rendite-Diversifizierung, da durch den Verkauf von Put-Optionen auch in seitwärtslaufenden und leicht fallenden Märkten positive Erträge erzielt werden können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang