Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1631
Anlageinvestitionen

Finanzierung: Kredithürde Digitalisierung

Für Unternehmen bestehen hohe Kredithürden bei Digitalisierungsprojekten. Das zeigt eine Studie der KfW.
Verknüpfen Sie Digitalisierungs- mit Anlageinvestition. Das wird die Kreditzusage ihrer Bank erleichtern. Sonst ist es schwierig, Kredite für Digitalisierungsprojekte zu erhalten. Dies zeigt eine Studie der KfW. Darin wurde die Kreditvergabe nach Art des Vorhabens untersucht. Bei Digitalisierungsvorhaben beträgt die Ablehnungswahrscheinlichkeit 15,3%. Bei Investitionen in Maschinen und Anlagen beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit abgelehnt wird, 7,2%. Bei Immobilieninvestitionen sind es 10,9%. Ursache: Sicherheiten werden für die Kreditvergabe immer wichtiger. Im Fall einer Insolvenz sind Maschinen, Anlagen oder Gebäude leicht zu verwerten. Um ein Unternehmen zu digitalisieren, muss es aber in Software und Weiterbildung investieren – in immaterielles Vermögen. Damit können Banken kaum umgehen. Digitalisierungsinvestitionen lassen sich gut mit Anlageninvestitionen zu verbinden. Etwa wenn neue, Industrie 4.0-fähige Maschinen angeschafft werden. Damit ist die Digitalisierung an Sachinvestitionen gebunden. Die Kredithürden sinken.

Fazit: Im Falle einer Verknüpfung sollten die Investitionen in immaterielles Vermögen nicht den größten Teil der zu finanzierenden Investition ausmachen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang