Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2563
Sanierungen erschwert

Finanzierung: Steuern auf Forderungsverzicht

Unternehmen in der Sanierung müssen vorerst wieder auf das Entgegenkommen ihres Finanzamtes hoffen.
Die bisherige Steuerbefreiung bei einem Forderungsverzicht von Gläubigern steht ab sofort wieder im Belieben der Finanzbehörde. Unternehmen, die in einer Sanierung stecken, müssen darum zumindest vorerst wieder auf das Entgegenkommen ihres Finanzamtes hoffen. Der Forderungsverzicht durch einen Gläubiger muss jetzt wieder als Einnahme versteuert werden.  Erlässt ein Gläubiger einem Unternehmen also eine Forderung im Volumen von 50.000 Euro, so muss das Unternehmen diese Summe als Einnahme versteuern. In der Praxis müssten sich Unternehmen und Gläubiger damit auf einen höheren Erlass einigen, um den selben Forderungsverzicht zu erreichen wie nach alter Rechtslage. Außerdem muss das angeschlagene Unternehmen real Steuern zahlen. Dass diese Regelung nicht praxisorientiert ist, wissen auch die obersten Finanzbehörden. Die Behörden von Bund und Ländern hatten sich 2003 abgestimmt, dass Forderungsverzichte gerade nicht zu versteuern seien. Der BFH hatte diesen Sanierungserlass (Beschluss des Großen Senats vom 28.11.2016, veröffentlicht am 7.2.2017, Az. GrS 1/15) nun aber jüngst gekegelt und für unwirksam erklärt. Begründung: Der Wegfall der Besteuerung von Forderungsverzichten müsse per Gesetz geregelt werden. Ein Erlass reiche nicht aus. Betroffene Unternehmen stecken nun in einer Klemme. Denn bis zu einer Neuregelung entscheiden die Finanzämter stets im Einzelfall über die Besteuerung beim Forderungsverzicht. Positiv ist, dass bereits ein neues Gesetz erarbeitet werden wird. Das Finanzministerium (BMF) teilte uns mit, dass das BFH-Urteil wirtschaftlich sinnvolle Unternehmenssanierungen deutlich erschwert. Außerdem kündigte uns das BMF an, unverzüglich mit den Ländern über die unnötige Erschwerung sinnvoller Sanierungen zu sprechen.

Fazit: Für einige Monate wird in Einzelfällen über die Besteuerung beim Forderungsverzicht entschieden. In absehbarer Zeit dürfte es aber wieder eine gesetzliche Regelung im Tenor des bisher gültigen Sanierungserlasses geben.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang