Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2276
Professionelles Partnermanagement – für die eigene Sicherheit

CSR: Wie Sie Lieferanten „erziehen“

CSR steht und fällt mit Ihrem Lieferantenmanagement: Prüfvorgänge sollten alle Phasen umfassen, also Lieferantenqualifizierung, -bewertung und -entwicklung. Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen, etwa in Sachen Lieferantenselbstauskunft und Audits.

Lieferantenmanagement sollte immer eine Compliance-Komponente beinhalten. Das betrifft alle Geschäftspartner, die Leistungen für Ihr Unternehmen erbringen – also nicht nur klassische Zulieferer, sondern auch Vertriebler/Distributoren, Dienstleister (Logistik, Personal etc.), Agenten (wie PR, Import/Export), Auftragnehmer (wie Zeitarbeit, Sicherheit), Joint-Venture- und Konsortialpartner.
CSR-/Compliance-Prüfvorgänge sollten deshalb in alle Phasen des Lieferantenmanagements einbezogen werden. Das rät der Verband BME. Folgende Schritte sollten Sie regelmäßig durchlaufen um auf der sicheren Seite zu sein:

  • Lieferantenqualifizierung (Ermittlung geeigneter Lieferanten; Pool)
  • Lieferantenbewertung (Leistungsmessung) und
  • Lieferantenentwicklung (Pool-Optimierung mit Fokus auf Qualität und Quantität).

Rahmendaten des Lieferanten fragen Sie über die Lieferantenselbstauskunft (Supplier Self Assessment) ab. Manche Unternehmen haben dafür ein Formular auf ihrer Einkaufswebsite eingebettet, andere „erlauben" Mails. Abgefragt werden in der Regel: Eigentümerstruktur, Umsatz- bzw. Gewinnentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Produkthaftpflicht, Kundenstruktur, Produkte, Herstellungsprozess, Leistungsfähigkeit, Qualität, Innovationskraft, Belege und Zertifikate. Achten Sie auf Schnelligkeit und Sorgfalt, die der Lieferant bei der Beantwortung an den Tag legt.

Beobachten Sie nicht nur Ihren „1st Tier" (1. Stufe, Hauptlieferant der Warengruppe), sondern parallel möglichst viele Vorgelagerte in der Kette. Das bindet Ressourcen, lohnt aber am Ende.
Eine negative Bewertung muss Auswirkungen für den Lieferanten haben. Machen Sie eine Maßnahmenliste mit Umsetzungsfristen bekannt (geht bis zur Ausphasung).

Fazit:

Widmen Sie wichtigen A- und B-Partnern volle Aufmerksamkeit. Ersetzen Sie C-Artikel-Lieferanten (geringwertige Güter, Büro, Reparatur, Werkstatt etc.) bei Minderleistung immer zeitnah.

BME e.V.

Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement
Standard BME_C 1000;
für Lieferanten jeder Größe, Unternehmensstruktur, Rechtsform, Herkunftsland
https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/1473-BME_C_1000_Compliance-Prozess_Lieferantenmanagement.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Praxisleitfaden „Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement"
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/leitfaden_nachhaltige_lieferkette_bf.pdf

Infineon
CSR-Management in der Lieferkette
https://www.infineon.com/cms/de/about-infineon/sustainability/csr-supply-chain/

BMW
Lieferantenmanagement
https://www.bmwgroup.com/de/verantwortung/lieferanten-management.html

Deutsche Bahn Lieferantenmanagement
https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten

Deutsche Bahn
Schreiben zur „Einführung eines Corporate-Social-Responsibility-Rating in der Präqualifikation Infrastruktur (CSR-Rating (ecoVadis))
https://www.deutschebahn.com/resource/blob/1193942/8a7c0b57108b790294c6fca63b743f38/Information_Einf%C3%BChrung_CSR-data.pdf

Henkel
Nachhaltigkeitsbericht
https://www.henkel.de/resource/blob/829914/6e15ff471a3f4ba0a018d4771bc1f717/2017-sustainability-report-de-de-data.pdf

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang