Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1724
Trust-Label: Beispiel Österreich

Cyber Security: Auch Lieferanten wasserdicht machen

Sicherheit in der IT. Copyright: Pixabay
Mit zunehmendem Grad der Vernetzung steigt das Lieferanten-Cyber-Risiko entlang der Lieferkette. Beispiel: Ein Softwarelieferant für Buchhaltungssoftware hat im Rahmen der Wartungsprozesse auch Zugriff auf Ihre Buchhaltungsdaten. Unternehmen brauchen also unbedingt Transparenz, ob und inwieweit ihre Lieferanten angemessene Sicherheitsstandards aufweisen.

In vielen Unternehmen gehen Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit nicht weit genug. Meist werden die undichten Schnittstellen zu den global verteilten Lieferanten vergessen. Wir stellen Ihnen ein Sicherungsmodell aus Österreich vor.

Mit zunehmendem Grad der Vernetzung steigt das Lieferanten-Cyber-Risiko entlang der Lieferkette. Beispiel: Ein Softwarelieferant für Buchhaltungssoftware hat im Rahmen der Wartungsprozesse auch Zugriff auf Ihre Buchhaltungsdaten. Unternehmen brauchen also unbedingt Transparenz, ob und inwieweit ihre Lieferanten angemessene Sicherheitsstandards aufweisen. Dazu gehört freilich die Fähigkeit, Lieferantenrisiken auch bewerten können.

Handeln Sie jetzt

Standards und Zertifizierungsschemata müssen stärkere Anwendung bei der Bewertung von Betreibern wichtiger Dienste finden. Das fordert die neue (zu verabschiedende) EU Network and Information Security Directive (NIS 2.0).

Die Mitgliedstaaten sollen verpflichtende Richtlinien zur Berücksichtigung von Cyber-Security-Standards bei öffentlichen Beschaffungen sowie für KMU entwickeln. Warten Sie nicht darauf, handeln Sie jetzt schon!

Risikobewertung 

Die Bewertung des Lieferantenrisikos muss integraler Bestandteil Ihres unternehmensweiten Lieferanten- und Beschaffungsprozesses sein. Kategorisieren Sie die Bereiche Infrastruktur, Prozesse, Anwendungen und Daten – basierend auf der Einschätzung der Kritikalität des Lieferanten für die Wertschöpfung Ihres Unternehmens bzw. hinsichtlich des Grads der technischen Integration (= kritisch – wesentlich – unwesentlich – keine Antwort).

Beispiel Österreich

Mit dem Cyber Trust Austria Label können Unternehmen/Organisationen sichtbar zeigen, dass sie essenzielle Mindestsicherheitsmaßnahmen für Cybersicherheit umgesetzt haben. Dies kann insbesondere für Unternehmen wichtig sein, die Lieferanten für Betreiber kritischer Infrastrukturen sind (§17 NIS-Gesetz). Das Cyber Trust Austria Label ist eine kostengünstige Alternative zur aufwändigen ISO 27000-Zertifizierung. Hinter dem Label stehen das Kuratorium Sicheres Österreich und der Kreditschutzverband.

Die Basisversion richtet sich an kleinere Unternehmen und Organisationen. Es umfasst 14 Basissicherheitskriterien, die jedes Unternehmen mit einem überschaubaren Aufwand erfüllen können sollte, wie es heißt. Die Bewertung erfolgt mittels Selbstdeklaration. Das Gold-Label ist für Unternehmen und Organisationen gedacht, die ein höheres Sicherheitsniveau erfüllen (14 Basis- und 11 weitere Kriterien). Die Bewertung erfolgt mittels eines standardisierten Audits. Kosten: jeweils knapp unter 1.000 Euro.

Kleine Checkliste

  • Laut Cyber Trust Austria (Wien) sollten Unternehmen unbedingt klären:
  • Gibt es eine Kategorisierung der Lieferanten auf Basis ihrer Kritikalität aus Cyber-Risiko-Sicht?
  • Welche Lieferanten können dazu führen, dass das Unternehmen einen nachhaltigen Schaden erleidet (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität)?
  • Haben diese Lieferanten ihre Cyber-Hausaufgaben gemacht?
  • Wie resilient sind diese Lieferanten?
  • Können sie auf einen wesentlichen Sicherheitsvorfall adäquat reagieren?
  • Deckt der das SLA (Service Level Agreement/Dienstleistungsvertrag) alle relevanten Anforderungen ab?

Fazit: Sie müssen diese Thematik zur Chefsache erklären. Richten Sie sich schon jetzt auf die neuen Anforderungen ein. Schließen Sie Scheunentore und machen Sie Lieferanten wasserdicht.

Cyber Trust Austria
https://www.cyber-trust.at/

Zur Cyber-Sicherheitsstrategie der EU
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_2391  

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang