Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2047
Trust-Label: Beispiel Österreich

Cyber Security: Auch Lieferanten wasserdicht machen

Sicherheit in der IT. Copyright: Pixabay
Mit zunehmendem Grad der Vernetzung steigt das Lieferanten-Cyber-Risiko entlang der Lieferkette. Beispiel: Ein Softwarelieferant für Buchhaltungssoftware hat im Rahmen der Wartungsprozesse auch Zugriff auf Ihre Buchhaltungsdaten. Unternehmen brauchen also unbedingt Transparenz, ob und inwieweit ihre Lieferanten angemessene Sicherheitsstandards aufweisen.

In vielen Unternehmen gehen Maßnahmen zur Cyber-Sicherheit nicht weit genug. Meist werden die undichten Schnittstellen zu den global verteilten Lieferanten vergessen. Wir stellen Ihnen ein Sicherungsmodell aus Österreich vor.

Mit zunehmendem Grad der Vernetzung steigt das Lieferanten-Cyber-Risiko entlang der Lieferkette. Beispiel: Ein Softwarelieferant für Buchhaltungssoftware hat im Rahmen der Wartungsprozesse auch Zugriff auf Ihre Buchhaltungsdaten. Unternehmen brauchen also unbedingt Transparenz, ob und inwieweit ihre Lieferanten angemessene Sicherheitsstandards aufweisen. Dazu gehört freilich die Fähigkeit, Lieferantenrisiken auch bewerten können.

Handeln Sie jetzt

Standards und Zertifizierungsschemata müssen stärkere Anwendung bei der Bewertung von Betreibern wichtiger Dienste finden. Das fordert die neue (zu verabschiedende) EU Network and Information Security Directive (NIS 2.0).

Die Mitgliedstaaten sollen verpflichtende Richtlinien zur Berücksichtigung von Cyber-Security-Standards bei öffentlichen Beschaffungen sowie für KMU entwickeln. Warten Sie nicht darauf, handeln Sie jetzt schon!

Risikobewertung 

Die Bewertung des Lieferantenrisikos muss integraler Bestandteil Ihres unternehmensweiten Lieferanten- und Beschaffungsprozesses sein. Kategorisieren Sie die Bereiche Infrastruktur, Prozesse, Anwendungen und Daten – basierend auf der Einschätzung der Kritikalität des Lieferanten für die Wertschöpfung Ihres Unternehmens bzw. hinsichtlich des Grads der technischen Integration (= kritisch – wesentlich – unwesentlich – keine Antwort).

Beispiel Österreich

Mit dem Cyber Trust Austria Label können Unternehmen/Organisationen sichtbar zeigen, dass sie essenzielle Mindestsicherheitsmaßnahmen für Cybersicherheit umgesetzt haben. Dies kann insbesondere für Unternehmen wichtig sein, die Lieferanten für Betreiber kritischer Infrastrukturen sind (§17 NIS-Gesetz). Das Cyber Trust Austria Label ist eine kostengünstige Alternative zur aufwändigen ISO 27000-Zertifizierung. Hinter dem Label stehen das Kuratorium Sicheres Österreich und der Kreditschutzverband.

Die Basisversion richtet sich an kleinere Unternehmen und Organisationen. Es umfasst 14 Basissicherheitskriterien, die jedes Unternehmen mit einem überschaubaren Aufwand erfüllen können sollte, wie es heißt. Die Bewertung erfolgt mittels Selbstdeklaration. Das Gold-Label ist für Unternehmen und Organisationen gedacht, die ein höheres Sicherheitsniveau erfüllen (14 Basis- und 11 weitere Kriterien). Die Bewertung erfolgt mittels eines standardisierten Audits. Kosten: jeweils knapp unter 1.000 Euro.

Kleine Checkliste

  • Laut Cyber Trust Austria (Wien) sollten Unternehmen unbedingt klären:
  • Gibt es eine Kategorisierung der Lieferanten auf Basis ihrer Kritikalität aus Cyber-Risiko-Sicht?
  • Welche Lieferanten können dazu führen, dass das Unternehmen einen nachhaltigen Schaden erleidet (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität)?
  • Haben diese Lieferanten ihre Cyber-Hausaufgaben gemacht?
  • Wie resilient sind diese Lieferanten?
  • Können sie auf einen wesentlichen Sicherheitsvorfall adäquat reagieren?
  • Deckt der das SLA (Service Level Agreement/Dienstleistungsvertrag) alle relevanten Anforderungen ab?

Fazit: Sie müssen diese Thematik zur Chefsache erklären. Richten Sie sich schon jetzt auf die neuen Anforderungen ein. Schließen Sie Scheunentore und machen Sie Lieferanten wasserdicht.

Cyber Trust Austria
https://www.cyber-trust.at/

Zur Cyber-Sicherheitsstrategie der EU
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_20_2391  

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang