Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2042
Banken können Quellensteuer einfacher abrechnen

Digitalisierung beschleunigt Rückforderung der Quellensteuer

Mehrere 2-Euro-Münzen © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Die Rückforderung ausländischer Quellensteuern ist kompliziert und für viele Anleger ein Ärgernis. Auch bei den Banken brechen keine Begeisterungsstürme für das Thema los, denn die Bearbeitung ist kompliziert, langwierig und daher teuer. Die Digitalisierung bringt aber Lösungen mit sich, die Banken nutzen können, um mit Zusatzservices bei ihren Kunden zu punkten.

Banken können den erheblichen Aufwand, der mit der Rückforderung von Quellensteuern verbunden ist, jetzt deutlich reduzieren. Das ermöglicht den Geldhäusern sogar, ihren Kunden neue Serviceangebote machen zu können und sich im Wettbewerb abzusetzen.

Rückforderung der Quellensteuer ist Papierkrieg     

Die Rückforderung von Quellensteuern gewinnt für Anleger wieder an Relevanz. Denn im Zuge der Zinswende werden die Portfolios von Wachstumsaktien auf Value-Werte umgeschichtet. Die wiederum schütten in der Regel solide Dividenden aus. Auch Anleihen rücken wieder stärker in den Fokus. Deren Zinsen unterliegen im Heimatland des emittierenden Unternehmens der Quellensteuer.

Die Quellensteuer lässt sich oft auf Antrag beim ausländischen Finanzamt reduzieren. Voraussetzung ist, dass mit dem entsprechenden Land ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen wurde oder besondere lokale Gesetzgebungen zur Steuerentlastung vorliegen. So muss z.B. ein deutscher Anleger 35% seiner Dividenden eines Schweizer Unternehmens beim Schweizer Finanzamt an Quellensteuern „abdrücken“. Auf Antrag können immerhin 20% aus der Schweiz zurückgefordert werden.

IT-Systeme sind ein wertvoller Effizienzhebel

Diese Rückforderungsanträge sind mühsam - sowohl für Anleger, als auch für Banken. Das Fintech Raquest schätzt im Gespräch mit FUCHSBRIEFE, dass ein geübter Bankangestellter ca. eine bis anderthalb Stunden für die vollständige Bearbeitung eines Antrags braucht. Kommen dann noch Fehler hinzu – manchmal reicht schon ein falsch gesetztes Komma – wird der Prozess zur Qual. Auch Steuerberater mit entsprechender Expertise sind spärlich gesät.

Raquest hat nun eine Software entwickelt, die den Rückforderungsprozess für Banken enorm beschleunigt. Das Unternehmen stellt eine Reduktion der Bearbeitungszeit auf vier bis sechs Minuten in Aussicht. Das ist ein Effizienzhebel, der die (Lohn-)Kosten des Prozesses drastisch verringert. Bisher hat das Unternehmen die Rückforderungsanträge für 30 Märkte (insbesondere Europa) programmiert. Weitere werden nach Bedarf der Kunden hinzugefügt. Auch Anträge auf Vorabbefreiung können mit dem System durchgeführt werden. Zu den Kunden von Raquest gehören z.B. die Privatbank Berenberg, die Commerzbank, die DZ Privatbank, die Liechtensteinische Landesbank oder die Targobank.

Fazit: Die Digitalisierung hilft, die komplizierte Rückforderung der Quellensteuer zu beschleunigen. Banken, kleine Sparkassen und Volksbanken, die sich noch mit den langwierigen Prozessen herumärgern, könnten prüfen, die Software zu nutzen. Die internen Prozesse werden deutlich gestrafft.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang