Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2481
Neues Transportmodul

Erfolgreicher Pilot-Versuch mit Donauschiff

Archivbild: Binnenschifffahrt auf der Donau. (c) Otto Durst - Fotolia
Wir stellen Ihnen ein erfolgreiches Pilotprojekt mit einem Donauschiff auf der Route Ungarn-Österreich vor. In einigen Jahren könnte daraus ein neues internationales Modul der Fahrzeugauslieferung entstehen.
Auf der Transportroute Ungarn-Österreich wurde ein Pilotprojekt erfolgreich getestet. Zum ersten Mal kam jetzt ein Donauschiff mit schweren Anhängern an Bord in Passau an. Was bedeutet das für Verlader bzw. Spediteure?
35 Anhänger aus dem ungarischen Werk Dunaharaszti der Firma Wilhelm Schwarzmüller GmbH (Anbieter von gezogenen Nutzfahrzeugen) sind am 25. Februar im Bayernhafen Passau eingetroffen. Es handelt sich um die erste Lieferung einer neu etablierten Transportkette zwischen dem Standort und der Zentrale Hanzing in der österreichischen Gemeinde Freinberg. Weitere Schiffsfahrten sollen regelmäßig folgen.

Erkenntnisse

Rund 575 Kilometer haben die neuen Plateaufahrzeuge auf der Donau hinter sich gebracht. Vom Werk Dunaharaszti zum Hafen Budapest wurden sie mit dem LKW gezogen und dort auf dem mehr als 100 Meter langen bulgarischen Spezialschiff verladen. Der Transport erfolgt „Roll on Roll off“, das Ladegut wird dabei auf das Deck gefahren und nicht wie ein Container gehoben. Vom Hafen Passau werden die Trailer mit dem LKW zum endgültigen Bestimmungsort in Österreich und Süddeutschland gebracht.

Das Rosenheimer Logistikunternehmen BTK konnte 20 neue Fahrzeuge in Empfang nehmen. Dabei zeigte sich: Es lassen sich 40 Trailer und nicht wie angenommen 35 mit einer Komplettladung transportieren. Andererseits passt der Megatrailer nicht auf das Deck und muss weiter auf der Straße ausgeliefert werden.

Vorteile

Abseits der verstopften Fernverkehrswege fährt das Donauschiff streng nach Fahrplan und lässt sich besser planen. Die Transportzeit ist dabei nur unwesentlich länger. Einzelzustellungen werden durch die Komplettbeladung eines Schiffs ersetzt, was letztendlich einen Vorteil bei der CO2-Bilanz bringt. Der Transport ist durch die Bündelung auch wirtschaftlicher. Die Anforderungen an die Planung steigen allerdings: Es müssen genügend Aufträge für die Zielregion in einem engen Zeitfenster vorhanden sein, und für die Ladevorgänge werden Zugmaschinen benötigt.

Perspektiven

Schwarzmüller will das neu entwickelte Logistikmodul jetzt ausführlich testen. Aktuell sind sechs bis acht Schiffe pro Jahr geplant. Aus der Praxis werden sich neue Perspektiven ergeben. Die Schwarzmüller Gruppe ist in den meisten Donau-Anrainerstaaten tätig. Auch der Schwerpunktmarkt Polen liegt im Einzugsgebiet der Donau.

Fazit: In einigen Jahren könnte aus dem heutigen Versuch in der Transportkette ein neues internationales Modul der Fahrzeugauslieferung werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest TOPS 2025: Vontobel

Bank Vontobel Europe: Stimmig, doch den Kunden aus den Augen verloren

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Berater von Vontobel zeigen eine hohe Fachkompetenz bei ihrem Vortrag. Zudem erlebt die Jury die vortragende Beraterin als sehr engagiert. Trotzdem fehlt es am Ende an entscheidenden Stellen an Kundennähe, um zum Spitzensegment zu zählen.
Zum Seitenanfang