Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2045
Techniktrends 2022

Gesundheit, Klima, Luftfahrt – hier passiert besonders viel

Roboter. Copyright: Pexels
Wandel durch Handel – das geflügelte Wort kann in der heutigen Zeit ersetzt werden. Wandel durch Technik trifft es besser. Der laufende Umbruch, den wir erleben, ist ganz stark von technischen Innovationen getrieben, ihrem Verständnis und ihrer Anwendung in Geschäftsmodellen. Werfen wir also einen Blick auf das, was da in den nächsten Monaten auf uns zukommt bzw. sich verfestigt.

Gesundheit

  • Die Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente geht rasend schnell. 2022 werden wir weitere Impfstoffe gegen Covid und seine Mutationen, Medikamente und Krebsmittel auf mRNA-Basis bekommen. Neue Impfstoffe kommen zudem gegen HIV und Malaria auf der gleichen Grundlage den Markt.
  • Körperteile kommen bald aus dem 3D-Drucker. Mit Organen ist die Wissenschaft noch nicht so weit. Mit der Nachbildung von Knochen könnte es 2022 losgehen. Der Patient spendet ein paar Zellen, daraus entsteht eine Knochennachbildung, die – so die Erwartung – vom Körper auch nicht abgestoßen wird.

Ernährung

  • … wird immer stärker individualisiert. Apps erläutern, wie man leben, was man wann essen soll (Diäten). Dies kombiniert mit Sensoren und KI, die den gesamten Lebensstil auswerten und darauf aufbauend individuelle Maßnahmen vorschlagen und überwachen. Dabei spielen Smartwatches eine wichtige Rolle.
  • Vertikale Landwirtschaft ist platzsparend, lässt mehr lokalen Anbau zu und vermeidet lange Transportwege. Dabei werden Pflanzen in Schalen gezüchtet, die übereinander gestapelt werden. Weitere Vorteile: geringer Wasserverbrauch, kein Ungeziefer, deshalb sind keine Spritzmittel nötig.

Klimatechnik

  • Die Dekarbonisierung wird länger brauchen, als es Umweltaktivisten lieb ist. Daher gilt es, Zeit zu gewinnen. Solar-Geoengineering spielt dabei eine zentrale Rolle. Man versucht, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Ein Forschungsteam aus Harvard will dazu Staub zur Abschwächung des Sonnenlichts freisetzen. Man lernt dabei von Vulkaneruptionen. Der freigesetzte Staub und die Asche haben eine kühlende Wirkung. Ob das geplante Experiment stattfindet ist noch unklar, denn es ist längst in den Mittelpunkt der politischen Klima-Debatte gerückt.
  • Eine weitere Klimaschutz-Technik ist der Versuch, CO2 aus der Atmosphäre zu saugen. Eine riesige Anlage soll in Texas entstehen. Sie soll 1 Mio. t CO2 im Jahr absorbieren. Ein Unternehmen aus der Schweiz vergräbt abgeschiedenes CO2 in mineralischer Form im Boden. Es wird 2022 darum gehen, das Prinzip breiter zur Anwendung zu bringen und damit die Kosten für die Herstellung zu senken.
  • Wärmepumpen sollen vermehrt zur Gebäudeheizung zum Einsatz kommen. Sie funktionieren wie ein Kühlschrank, drehen dessen Prinzip nur um. Wärmepumpen gelten als effizient: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen Wärmepumpen 3 kW Wärme. Im Sommer können die Pumpen zudem kühlen statt heizen.

Luft- und Raumfahrt.

  • Auf diesem Gebiet passiert eine Menge. Fliegende Taxis werden 2022 Wirklichkeit. Zumindest planen Firmen wie Joby Aviation Testflüge mit fünfsitzigen Flug-Fahrzeugen. Reichweite: ca. 250 Kilometer. Volocopter aus Deutschland will bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris einen Flugtaxi-Service anbieten.
  • Keine Luftnummer mehr sollen 2022 Lieferdrohnen sein. Das Startup Manna aus Irland will Bücher, Essen und Medikamente via Drohnen liefern. Weitere Firmen planen ähnliches.
  • Es geht aber auch noch eine Etage höher. Erste kleinere Passagierflugzeuge, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen fliegen, sollen 2022 getestet werden.
  • Ein neuer Überschallflieger – die Concorde wurde bekanntlich „eingemottet“ – soll superleise den Luftraum durchqueren. Die x-59 Quest (kurz für „Quiet Supersonic Technology“), entwickelt von der NASA, soll ihren ersten Testflug absolvieren. Mehr als 75 Dezibel sollen nicht zu hören sein – so laut wie Donnergrollen in der Ferne.
  • In den allgemeinen Trends für 2022 haben wir bereit den Weltraumtourismus angesprochen.

Bautechnik

  • Auch hier hält der 3D-Druck verstärkt Einzug, um zunächst maßstabsgetreue Modelle von Gebäuden zu erstellen. Dabei wird ein Haus schichtweise gedruckt. Das geht vor Ort oder als Druck von montagefähigen Einzelteilen.

Fazit: Ganz neue "Killer-Applikationen" mit disruptiver Wirkung sind 2022 nicht am Horizont. Aber kommt auch nur ein Teil der für 2022 geplanten Projekte in die Massenanwednung, wird das unser Leben auf jeden Fall (positiv) verändern.

Hinweis: In der Online-Version finden Sie noch mehr Trends und Ausführungen, was die einzelnen Trends in der Praxis bedeuten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang