Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2492
Techniktrends 2022

Gesundheit, Klima, Luftfahrt – hier passiert besonders viel

Roboter. Copyright: Pexels
Wandel durch Handel – das geflügelte Wort kann in der heutigen Zeit ersetzt werden. Wandel durch Technik trifft es besser. Der laufende Umbruch, den wir erleben, ist ganz stark von technischen Innovationen getrieben, ihrem Verständnis und ihrer Anwendung in Geschäftsmodellen. Werfen wir also einen Blick auf das, was da in den nächsten Monaten auf uns zukommt bzw. sich verfestigt.

Gesundheit

  • Die Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente geht rasend schnell. 2022 werden wir weitere Impfstoffe gegen Covid und seine Mutationen, Medikamente und Krebsmittel auf mRNA-Basis bekommen. Neue Impfstoffe kommen zudem gegen HIV und Malaria auf der gleichen Grundlage den Markt.
  • Körperteile kommen bald aus dem 3D-Drucker. Mit Organen ist die Wissenschaft noch nicht so weit. Mit der Nachbildung von Knochen könnte es 2022 losgehen. Der Patient spendet ein paar Zellen, daraus entsteht eine Knochennachbildung, die – so die Erwartung – vom Körper auch nicht abgestoßen wird.

Ernährung

  • … wird immer stärker individualisiert. Apps erläutern, wie man leben, was man wann essen soll (Diäten). Dies kombiniert mit Sensoren und KI, die den gesamten Lebensstil auswerten und darauf aufbauend individuelle Maßnahmen vorschlagen und überwachen. Dabei spielen Smartwatches eine wichtige Rolle.
  • Vertikale Landwirtschaft ist platzsparend, lässt mehr lokalen Anbau zu und vermeidet lange Transportwege. Dabei werden Pflanzen in Schalen gezüchtet, die übereinander gestapelt werden. Weitere Vorteile: geringer Wasserverbrauch, kein Ungeziefer, deshalb sind keine Spritzmittel nötig.

Klimatechnik

  • Die Dekarbonisierung wird länger brauchen, als es Umweltaktivisten lieb ist. Daher gilt es, Zeit zu gewinnen. Solar-Geoengineering spielt dabei eine zentrale Rolle. Man versucht, die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Ein Forschungsteam aus Harvard will dazu Staub zur Abschwächung des Sonnenlichts freisetzen. Man lernt dabei von Vulkaneruptionen. Der freigesetzte Staub und die Asche haben eine kühlende Wirkung. Ob das geplante Experiment stattfindet ist noch unklar, denn es ist längst in den Mittelpunkt der politischen Klima-Debatte gerückt.
  • Eine weitere Klimaschutz-Technik ist der Versuch, CO2 aus der Atmosphäre zu saugen. Eine riesige Anlage soll in Texas entstehen. Sie soll 1 Mio. t CO2 im Jahr absorbieren. Ein Unternehmen aus der Schweiz vergräbt abgeschiedenes CO2 in mineralischer Form im Boden. Es wird 2022 darum gehen, das Prinzip breiter zur Anwendung zu bringen und damit die Kosten für die Herstellung zu senken.
  • Wärmepumpen sollen vermehrt zur Gebäudeheizung zum Einsatz kommen. Sie funktionieren wie ein Kühlschrank, drehen dessen Prinzip nur um. Wärmepumpen gelten als effizient: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen Wärmepumpen 3 kW Wärme. Im Sommer können die Pumpen zudem kühlen statt heizen.

Luft- und Raumfahrt.

  • Auf diesem Gebiet passiert eine Menge. Fliegende Taxis werden 2022 Wirklichkeit. Zumindest planen Firmen wie Joby Aviation Testflüge mit fünfsitzigen Flug-Fahrzeugen. Reichweite: ca. 250 Kilometer. Volocopter aus Deutschland will bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris einen Flugtaxi-Service anbieten.
  • Keine Luftnummer mehr sollen 2022 Lieferdrohnen sein. Das Startup Manna aus Irland will Bücher, Essen und Medikamente via Drohnen liefern. Weitere Firmen planen ähnliches.
  • Es geht aber auch noch eine Etage höher. Erste kleinere Passagierflugzeuge, die mit Wasserstoff-Brennstoffzellen fliegen, sollen 2022 getestet werden.
  • Ein neuer Überschallflieger – die Concorde wurde bekanntlich „eingemottet“ – soll superleise den Luftraum durchqueren. Die x-59 Quest (kurz für „Quiet Supersonic Technology“), entwickelt von der NASA, soll ihren ersten Testflug absolvieren. Mehr als 75 Dezibel sollen nicht zu hören sein – so laut wie Donnergrollen in der Ferne.
  • In den allgemeinen Trends für 2022 haben wir bereit den Weltraumtourismus angesprochen.

Bautechnik

  • Auch hier hält der 3D-Druck verstärkt Einzug, um zunächst maßstabsgetreue Modelle von Gebäuden zu erstellen. Dabei wird ein Haus schichtweise gedruckt. Das geht vor Ort oder als Druck von montagefähigen Einzelteilen.

Fazit: Ganz neue "Killer-Applikationen" mit disruptiver Wirkung sind 2022 nicht am Horizont. Aber kommt auch nur ein Teil der für 2022 geplanten Projekte in die Massenanwednung, wird das unser Leben auf jeden Fall (positiv) verändern.

Hinweis: In der Online-Version finden Sie noch mehr Trends und Ausführungen, was die einzelnen Trends in der Praxis bedeuten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang