Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1547
Urbane Logistik "Made in France"

Innovatives Konzept für Logistik auf der letzten Meile

Die Logistik in Städten zu optimieren ist eine der größten Herausforderungen. Auch in vielen anderen Ländern wird versucht, die City-Logistik zu optimierne und Alternativen für den Transport zu finden. FUCHSBRIEFE blicken nach Lyon, wo wir ein interessantes Modell entdeckt haben.

Die französische Stadt Lyon hat ein interessantes und vielversprechendes Projekt für die urbane Logistik der Zukunft entwickelt. Das urbane Logistikprojekt ist so aussichtsreich, dass jetzt auch Renault Trucks beim Lyoner Hôtel de Logistique Urbain (HLU) einsteigt. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das innovative Zentrum für innerstädtischen Warenvertriebsverkehr vor. 

Das City-Logistik-Projekt soll die Probleme besser lösen, die gerade im innerstädtischen Verkehr immer größer werden. In dicht besiedelten städtischen Gebieten mit knappem Platz verursachen die massenhaften Lieferungen viele Staus, Umweltverschmutzung und Lärm. Ziel des HLU ist, eingehenden Warenströme sinnvoll zu bündeln und die Verteilung in der Stadt zu optimieren. Das passiert z.B. durch angepasste Routen, aber auch kleine und emissionsarme Nutzfahrzeuge sowie dreirädrige Fahrräder. 

Das HLU-Projekt

Das Hôtel de Logistique Urbain in Lyon-Gerland (Partnerschaft: Lyon Parc Auto, Banque des Territoires, Poste Immo, SERL-Gruppe) bietet auf einem 49.000 m² großem Grundstück Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile. Angeboten werden Massenvertrieb für E-Commerce, Vorratshaltung (etwa für Handwerker, Händler), Remote-Reserven für mittelgroße/große Geschäfte in der Innenstadt und Rückwärts-Logistik. 

Teilweise sind die Lösungen auch noch im Aufbau. Dazu gehören z.B. Palettenumverteilung, Kurier- und Express-Auslieferungen, Follower-Roboter, elektrische Dreiräder und Lastenfahrräder. Daneben gibt es freie Experimentierkapazitäten für urbane Logistik.

Beispiel Renault

Das Projekt ist so interessant, dass der Lkw-Hersteller Renault das HLU als zentralen Knotenpunkt nutzen will. In der „Renault Trucks City“ wird es ab Ende März möglich sein, Waren zu entladen, zu sortieren und anschließend in emissionsarme Fahrzeuge umzuladen. 

Angeboten werden von Renault zudem Wartungs- und Reparaturdienste für mittelschwere Elektro-Lkw und leichte Nutzfahrzeuge, die sich in der Innenstadt bewegen. Die E-Tech-zertifizierte Werkstatt ist mit zwei Technikern besetzt und bietet Platz für zwei Lkw gleichzeitig. Bei komplizierteren Eingriffen übernimmt die Werkstatt in Corbas. Auch Kleuster-Lastenräder (von Renault Trucks in Vénissieux montiert) können dort gewartet werden. Ein weiterer Service ist die Vermietung von Fahrzeugen für kurze/mittlere Zeiträume. 

Fazit: Die Logistik auf der letzten Meile ist in den Städten eine wachsende Herausforderung. Aber es gibt diverse Lösungsansätze. Wir haben Ihnen in der Online-Version des Beitrags noch zahlreiche Links zum Thema urbane Logistik zusammengestellt.

Hinweis: Renault plant zudem Projekte in Paris und Marseille. In Breda (Niederlande) hat Renault Trucks-Händler Bluekens kürzlich einen Bereich für Spediteure eröffnet, der für ausschließlich für Lastenfahrräder und Dienste der letzten Meile zuständig ist.

Mehr zum Hôtel de Logistique Urbain (Lyon)
Lyon-Gerland (69) : l’Hôtel de Logistique Urbain sort de terre - Groupe SERL (groupe-serl.fr)

Zukunftsinstitut (Wien)
„Mobility Hubs: Kernelemente der urbanen Verkehrsplanung“
Mobility Hubs: Kernelemente der urbanen Verkehrsplanung (zukunftsinstitut.de)

Bundesvereinigung Logistik (BVL, Bremen) und Roland Berger (München)
„Urbane Logistik 2030 in Deutschland - Gemeinsam gegen den Wilden Westen“ (Studie)
Roland_Berger_Urbane_Logistik_2030_in_Deutschland (2).pdf

Verlag Springer (Heidelberg), Fachbuch 
„SmartParks-City-Hubs – Das City- und Regio-Logistik-Netzwerk der Zukunft“
SmartParks-City-Hubs – Das City- und Regio-Logistik-Netzwerk der Zukunft | SpringerLink

Roland Berger (München), Partner-Artikel
„Urbane Logistik: von der Atomisierung zur ‚Massifizierung‘“
Urbane Logistik: von der Atomisierung zur „Massifizierung" | Roland Berger

Fraunhofer IAO (Stuttgart), Dienstleistungen
Nachhaltige und effiziente Citylogistik 
Nachhaltige und effiziente Citylogistik (fraunhofer.de)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang