Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2127
IT-Personalvermittler kooperierte mit dem VDMA

IT-Fachkräfte aus Ghana akquirieren

Aufgeklappter Laptop, auf dem Screen ist die Flagge Ghanas zu erkennen. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Eine deutsche Personalvermittlung mit Fokus auf IT-Fachkräfte kann Mittelständlern helfen, neue Mitarbeiter zu finden. Das Unternehmen vermittelt Remote-Arbeiter aus Ghana. Der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer ist begeistert - und FUCHSBRIEFE haben sich das Modell angesehen.
Unternehmer, die Fachkräftemangel in der IT haben, sollten sich das Angebot von getINNOtized (München) ansehen. Die spezialisierte Personalvermittlung sucht IT-Fachkräfte aus Ghana, die von dort remote für Unternehmen hierzulande arbeiten. Die Münchner führen das große IT-Fachkräfteangebot aus Ghana mit der hohen Nachfrage in Deutschland zusammen. Die Vermittlung funktioniert einfach:
  • GetINNOtized selektiert laufend, welche ghanaischen IT-Fachkräfte in den Vermittlungspool aufgenommen werden. Danach werden sie durch Schulungen und Trainings auf Jobs bei europäischen und amerikanischen Unternehmen vorbereitet. 
  • Unternehmen können sich beim Personalvermittler melden, eine Jobbeschreibung einstellen und bekommen über einen Algorithmus geeignete Bewerber vorgeschlagen. 
  • Das Auswahlverfahren ist für Kunden kostenlos. Erst wenn eine Entscheidung getroffen wurde, wird eine feste monatliche Gebühr pro Spezialist fällig. Die meisten Kunden würden so rund 50% sparen im Vergleich zur Festanstellung, heißt es von getINNOtized.

VDMA und getINNOtized kooperieren miteinander

Den Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) hat getINNOtized überzeugt. Der VDMA hat mit getINNOtized einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mitglieder können sich beim Verband melden, der den Kontakt zum Personalvermittler herstellt und das gesamte Verfahren begleitet.

Aus Sicht des VDMA passen IT-Fachkräfte aus Ghana sehr gut zu den Bedürfnissen des deutschen Mittelstandes. Die Menschen hätten ein hervorragendes Ausbildungsniveau und sehr gute Sprachkenntnisse (englisch). Die IT-Fachkräfte sind jung, in größerer Zahl verfügbar und für Mittelständler bezahlbar. Hinzu kommt, dass Ghana nur eine Zeitverschiebung von einer Stunde hat. So können Unternehmen und Remote-Arbeiter problemlos zu den üblichen Bürozeiten miteinander arbeiten.

Kunden sind zufrieden

Die ersten Pilotprojekte bewertet der VDMA sehr positiv. So heißt es von Gebr. Heller Maschinenfabrik (Nürtingen): „Wir sind von der Geschwindigkeit des Auswahlprozesses und der Qualifikation der gefundenen Mitarbeiter positiv überrascht worden. Auch für unsere sehr speziellen Anforderungen wurden kurzfristig geeignete Kandidaten gefunden. Wir haben in kurzer Zeit eine Produktivität und Effizienz erreicht, die wir nicht erwartet haben.“ Laut getINNOtized haben bereits über 200 Kunden weltweit ihren Service genutzt.

Fazit: Mittelständler mit Personalmangel in der IT-Abteilung sollten sich das Angebot ansehen.

Hinweis: Alle anderen Unternehmen können sich natürlich auch direkt selbst an die Münchner wenden: www.getinnotized.com

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang