Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1972
IT-Personalvermittler kooperierte mit dem VDMA

IT-Fachkräfte aus Ghana akquirieren

Aufgeklappter Laptop, auf dem Screen ist die Flagge Ghanas zu erkennen. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Eine deutsche Personalvermittlung mit Fokus auf IT-Fachkräfte kann Mittelständlern helfen, neue Mitarbeiter zu finden. Das Unternehmen vermittelt Remote-Arbeiter aus Ghana. Der Verband der Maschinen- und Anlagenbauer ist begeistert - und FUCHSBRIEFE haben sich das Modell angesehen.
Unternehmer, die Fachkräftemangel in der IT haben, sollten sich das Angebot von getINNOtized (München) ansehen. Die spezialisierte Personalvermittlung sucht IT-Fachkräfte aus Ghana, die von dort remote für Unternehmen hierzulande arbeiten. Die Münchner führen das große IT-Fachkräfteangebot aus Ghana mit der hohen Nachfrage in Deutschland zusammen. Die Vermittlung funktioniert einfach:
  • GetINNOtized selektiert laufend, welche ghanaischen IT-Fachkräfte in den Vermittlungspool aufgenommen werden. Danach werden sie durch Schulungen und Trainings auf Jobs bei europäischen und amerikanischen Unternehmen vorbereitet. 
  • Unternehmen können sich beim Personalvermittler melden, eine Jobbeschreibung einstellen und bekommen über einen Algorithmus geeignete Bewerber vorgeschlagen. 
  • Das Auswahlverfahren ist für Kunden kostenlos. Erst wenn eine Entscheidung getroffen wurde, wird eine feste monatliche Gebühr pro Spezialist fällig. Die meisten Kunden würden so rund 50% sparen im Vergleich zur Festanstellung, heißt es von getINNOtized.

VDMA und getINNOtized kooperieren miteinander

Den Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) hat getINNOtized überzeugt. Der VDMA hat mit getINNOtized einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mitglieder können sich beim Verband melden, der den Kontakt zum Personalvermittler herstellt und das gesamte Verfahren begleitet.

Aus Sicht des VDMA passen IT-Fachkräfte aus Ghana sehr gut zu den Bedürfnissen des deutschen Mittelstandes. Die Menschen hätten ein hervorragendes Ausbildungsniveau und sehr gute Sprachkenntnisse (englisch). Die IT-Fachkräfte sind jung, in größerer Zahl verfügbar und für Mittelständler bezahlbar. Hinzu kommt, dass Ghana nur eine Zeitverschiebung von einer Stunde hat. So können Unternehmen und Remote-Arbeiter problemlos zu den üblichen Bürozeiten miteinander arbeiten.

Kunden sind zufrieden

Die ersten Pilotprojekte bewertet der VDMA sehr positiv. So heißt es von Gebr. Heller Maschinenfabrik (Nürtingen): „Wir sind von der Geschwindigkeit des Auswahlprozesses und der Qualifikation der gefundenen Mitarbeiter positiv überrascht worden. Auch für unsere sehr speziellen Anforderungen wurden kurzfristig geeignete Kandidaten gefunden. Wir haben in kurzer Zeit eine Produktivität und Effizienz erreicht, die wir nicht erwartet haben.“ Laut getINNOtized haben bereits über 200 Kunden weltweit ihren Service genutzt.

Fazit: Mittelständler mit Personalmangel in der IT-Abteilung sollten sich das Angebot ansehen.

Hinweis: Alle anderen Unternehmen können sich natürlich auch direkt selbst an die Münchner wenden: www.getinnotized.com

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang