Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1977
Fachkräftemangel bei Fernkraftfahrern verstärkt sich

Mangel als Innovationskatalysator

Eine deutsche Autobahn mit LKWs und Autos. Copyright: Pixabay
Die Briten merken es derzeit am schmerzhaftesten, aber auch in Deutschland nimmt das Problem zu: Es mangelt an Fernkraftfahrern. Stehen wir deshalb im Supermarkt bald vor leeren Regalen? Nicht wenn dadurch notwendige Innovationen zur Marktreife gedeihen!

Der Fachkräftemangel könnte der entscheidende Katalysator für das autonome Fahren werden. Denn Not macht bekanntlich erfinderisch. Besonders stark leiden derzeit die Briten unter dem Fahrermangel. Doch auch deutsche Unternehmen haben zunehmend Probleme ihre LKWs zu besetzen. Seit 2015 gibt es nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) durchgehend zu wenige Fahrer – eine Ausnahme bildet da lediglich das letzte Corona-Jahr. Und die Zukunft sieht richtig düster aus. Laut Weltbank fehlen in den 2030er Jahren 150.000 Brummi-Lenker.

Fernfahrer-Branche hat ein Demographie-Problem

Derzeit gibt es deutschlandweit über 6.000 offene Stellen – Tendenz steigend. In der Hochkonjunktur im August 2018 waren es sogar über 21.000. Dass bei gleichbleibenden Bedingungen diese Zahlen wieder erreicht werden, ist so gut wie sicher. Denn die Fernkraft-Branche ist stärker als der Durchschnitt vom demographischen Wandel ausgesetzt. Gerade mal 13,6% der Fernkraftfahrer sind jünger als 35 Jahre alt. Auf dem gesamten Arbeitsmarkt liegt der Anteil der Altersgruppe bei 29,3%. Demgegenüber sind 14,5% der LKW-Fahrer älter als 60 (Gesamt-Arbeitsmarkt: 9,3%). Das heißt, dass in den kommenden Jahren zahlreiche Trucker aus dem Beruf ausscheiden. Die wenigen Azubis fangen das nicht auf.

Um dieses demographische Defizit auszugleichen setzt die Branche seit zehn Jahren verstärkt auf Arbeitsmigration. Der Anteil der ausländischen LKW-Fahrer hat sich von 2014 bis 2019 von 10,9 auf 22,8% erhöht. Ob diese Migration von Arbeitskräften mit entsprechender Qualifikation anhält, ist zweifelhaft.

Autonomes Fahren als Ausweg?

Zwar ist das laut Bundesverkehrsministerium autonomes Fahren „noch weit von einer Markteinführung entfernt.“ Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt der vollautonomen Technologie noch zehn Jahre. Ähnliche Töne kommen auch aus US-Forschungseinrichtungen.Doch der Druck wächst. Stockt erst die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs, wächst der "Druck im Kessel" – und treibt sowohl die Industrie als auch die politischen Entscheider und Behörden vor sich her.

Klar ist, dass die Autonomisierung des Fernverkehrs in Etappen ablaufen wird. Ab 2025 rechnet die Forschung mit der Einführung von teilautonomen LKWs. Die legen einen Teil der Strecke allein zurück, der Fahrer muss aber noch in der Kabine sitzen und ggf. eingreifen. Vollautonome Trucks sollen ab 2030 über die Straßen rollen.

Mehrkosten werden durch Einsparungen im operativen Geschäft ausgeglichen

Je nach Automatisierungsstufe müssen Sie pro Lkw zunächst mit Mehrkosten von 17.000 bis 25.000 Euro rechnen. Das geht aus Schätzungen des US-Beratungsunternehmens Frost & Sullivan hervor. Dabei handelt es sich um eine pessimistische Schätzung, die von einer langsamen Marktreife ausgeht. Andere Studien gehen von geringeren Kosten aus. Die Einsparungen im operativen Geschäft sollen bei vollautonomen Fahrzeugen bei 30% liegen. Tätige Unternehmen auf dem Feld gibt es viele: Mercedes-Benz, Toyota, Uber oder Waymo (ein Unternehmen der Google-Konzernmutter Alphabet), um nur ein paar der bekannteren zu nennen.

Fazit: Das autonome Fahren steht in den Startlöchern. Ob angesichts des Fahrermangels wirklich noch bis 2030 gewartet werden muss, bis vollautonome Trucks über die Autobahnen rollen, wird sich zeigen. Die rechtlichen Grundlagen wurden von der scheidenden Bundesregierung beschlossen, die notwendige Technik ist vorhanden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang